ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Ausbildung Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Interessierst du dich schon seit deiner Kindheit für Elektronik? Vielleicht hast du als Kind mit Begeisterung an deinem ersten ferngesteuerten Auto gespielt und die Technik dahinter entdeckt. Wenn du außerdem ein gutes technisches Verständnis besitzt und handwerkliches Geschick mitbringst, dann könnte der Beruf des/der Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik genau das Richtige für dich sein.

In dieser spannenden Ausbildung lernst du, wie automatisierte Systeme in der Industrie funktionieren und wie sie eingerichtet sowie gewartet werden. Du wirst zum Experten oder zur Expertin für moderne Technologien, die in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden, von der Fertigungstechnik bis hin zur Robotik.

Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für Elektronik in einen zukunftssicheren Beruf zu verwandeln, lies weiter und entdecke die faszinierenden Möglichkeiten, die dir die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik bietet!

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
© shutterstock.com / Andrey_Popov
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 976 - 1.047 Euro
2. Lehrjahr: 1.029 - 1.102 Euro
3. Lehrjahr: 1.102 - 1.199 Euro
4. Lehrjahr: 1.141 - 1.264 Euro
Einstiegsgehalt
1900 Euro
Ausbildungsplätze zum Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
* Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Infos zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

Wenn du schon immer mehr darüber erfahren wolltest, wie Verkehrsleitsysteme funktionieren, dann hast du genau den richtigen Ausbildungsberuf gewählt: Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik . Zu deinen spannenden Aufgaben gehört es, unterschiedliche Regelungssysteme zu planen, zu programmieren und zu installieren. Diese Systeme sind besonders, da sie ihre Arbeit automatisiert und rechnergesteuert ausführen. Dazu zählen unter anderem Produktionsautomaten, Heizungsanlagen und auch komplexe Fertigungsstraßen.

In deiner Ausbildung wird ein breites Spektrum an Tätigkeiten abgedeckt. Zu den wesentlichen Aspekten gehören:

  • Planung und Umsetzung:
    • Festlegung von Stromkreisen
    • Einbau von Gehäusen
    • Verlegung von Hochfrequenzleitungen
  • Problemlösung:
    • Analytische Diagnosen bei auftretenden Störungen
    • Instandsetzung und Wartung der Systeme
  • Kommunikation:
    • Führen von Kundengesprächen
    • Einweisung von Nutzern in die Bedienung automatisierter Systeme

Du magst Abwechslung? Super! In diesem Beruf wirst du auch mal im Außendienst tätig sein. Dein Laptop wird hierbei ein treuer Begleiter, während du installierte Systeme vor Ort prüfst und wartest. Wenn beispielsweise ein rotes Lämpchen leuchtet und signalisiert „Hier stimmt etwas nicht!“, hast du mit speziellen Softwaretools die Möglichkeit, schneller die Fehlerquelle zu identifizieren.

Bei all dem technischen Know-how ist es ebenso wichtig, dass du handwerklich geschickt bist. Denn wenn du den Fehler gefunden hast, wirst du auch für die Beseitigung verantwortlich sein. Dabei ist ein sicherer Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen unerlässlich. Genau wie das Wissen über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen: Du wirst in deiner Ausbildung lernen, wie du dich mit passender Schutzbekleidung, Sicherheitshandschuhen und einer Schutzbrille wirkungsvoll vor Gefahren schützt.

Fühlst du dich bereit, die Welt der Automatisierungstechnik zu erkunden? Dann kannst du deine Bewerbung an Hersteller von industriellen Anlagen oder an Betriebe der Elektroinstallation senden. Du wirst allerdings auch die Schulbank drücken, denn für dein theoretisches Wissen erwartet dich die Berufsschule.

TIPP: Du musst dich für diesen Ausbildungsberuf jedoch zwischen den Bereichen „Industrie“ und „Handwerk“ entscheiden!

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildung?

Für die Ausbildung zum Elektroniker oder zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, wie die Realschule, empfohlen. Dieser bildet eine solide Grundlage für die technischen und mathematischen Inhalte der Ausbildung.

Allerdings ist auch ein Hauptschulabschluss möglich, sofern du mit Engagement und Lernbereitschaft an die Herausforderung herangehst. Zudem kannst du dich mit der Hochschulreife ebenfalls für diesen Beruf bewerben, was dir zusätzliche Perspektiven eröffnet.

Wichtig ist, dass du Freude an Technik hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden, da die Automatisierungstechnik ein dynamisches und sich schnell entwickelndes Feld ist.

Wie lange dauert die Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik-Ausbildung?

Die Ausbildung zum Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Je nach individuellem Lernerfolg und Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer jedoch verkürzt werden. Dies ist möglich, wenn der Auszubildende und der Ausbilder der Meinung sind, dass die notwendigen Kenntnisse in der verkürzten Zeit erlernt werden können. Um dies zu realisieren, muss ein entsprechender Antrag gestellt werden.

Hast du bereits eine abgeschlossene Ausbildung? Dann könnte dies ebenfalls für eine Verkürzung deiner Ausbildungsdauer sprechen.

TIPP: Bei sehr guten Noten in der Berufsschule hast du die Möglichkeit, deine Abschlussprüfung vorzeitig abzulegen. Es ist jedoch ratsam, direkt mit deinem Ausbilder zu sprechen, um die verfügbaren Optionen zu klären, denn ein Recht auf Verkürzung besteht nicht automatisch.

Wie hoch ist das Gehalt in der Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik-Ausbildung?

Im Ausbildungsberuf des Elektronikers für Automatisierungstechnik erwartet dich eine spannende und abwechslungsreiche Lehrzeit. Im ersten Lehrjahr bekommst du eine monatliche Vergütung von etwa 520 Euro. Im zweiten Jahr steigt dein Verdienst auf 600 Euro, im dritten Jahr auf 650 Euro und im letzten Ausbildungsjahr kannst du dich auf 700 Euro freuen. Hast du dann deine Abschlussprüfung erfolgreich bestanden, kannst du als frischgebackener Elektroniker bereits mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1900 Euro brutto rechnen!

TIPP: Die Zukunft als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik sieht vielversprechend aus! Um deinen Marktwert weiter zu steigern, lohnt es sich, verschiedene Fort- und Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Du kannst beispielsweise die Prüfung zum Elektrotechnikmeister ablegen oder, wenn du die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben hast, ein Studium in Betracht ziehen. Diese zusätzlichen Qualifikationen ermöglichen es dir, deine Karrierechancen erheblich zu verbessern und interessante Tätigkeiten in einer zukunftsorientierten Branche zu übernehmen.

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Nach der abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium liegt das Einstiegsgehalt für Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik in Deutschland typischerweise zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Diese Spanne kann je nach individuellen Faktoren wie dem Ausbildungsbetrieb und der Region variieren.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Das Einstiegsgehalt von Elektronikern für Automatisierungstechnik wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Berufserfahrung: Praktika während der Ausbildung oder vorangegangene relevante Berufserfahrung können das Gehalt erhöhen.
  • Unternehmensgröße: Große Unternehmen bieten in der Regel höhere Gehälter als kleinere Betriebe.
  • Industriesektor: Spezialisierungen in bestimmten Branchen, wie beispielsweise der Automobil- oder Chemieindustrie, können zu höheren Gehältern führen.
  • Zusätzliche Qualifikationen: Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen können sich positiv auf das Einstiegsgehalt auswirken.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind im Bereich der Elektroniker für Automatisierungstechnik signifikant. In den bundesweiten Durchschnitt hinein fließen folgende Überlegungen:

  • Westdeutschland: Hier sind die Gehälter tendenziell höher, vor allem in Wirtschaftszentren wie Nordrhein-Westfalen und Bayern.
  • Ostdeutschland: Die Gehälter fallen meist niedriger aus, beispielsweise in Sachsen oder Thüringen.

Mittelfristige Gehaltsaussichten

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Elektroniker für Automatisierungstechnik mit einem Gehalt von 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich rechnen. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, die sich positiv auf das Gehalt auswirken können:

  • Fachliche Weiterbildung: Teilnahme an Schulungen oder Kursen in speziellen Automatisierungstechniken oder Software.
  • Meister oder Techniker: Der Abschluss einer Meister- oder Technikerausbildung kann zu erheblichen Gehaltssteigerungen führen.
  • Studium: Ein weiterführendes Studium z. B. in Ingenieurwissenschaften kann zu höheren Positionen und damit verbundenen Gehältern führen.

Besonderheiten im Hinblick auf das Gehalt

Ein wichtiger Aspekt, den man als angehender Elektroniker für Automatisierungstechnik beachten sollte, ist die Steigerung des Gehalts durch Schichtarbeit. In vielen Industriebetrieben erforderlich, wird Schichtarbeit häufig mit einem zusätzlichen finanziellen Zuschlag honoriert. Außerdem sind aufgrund der fortschreitenden Automatisierung die Fachkräfte gefragt, wodurch Verhandlungsspielräume beim Gehalt oftmals bestehen. Bezüglich der Jobperspektiven ist dieser Beruf in einer sich schnell verändernden Technologiewelt besonders zukunftssicher.

Ausbildungsrichtlinie für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Der Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik zählt zu den zentralen Schlüsselqualifikationen in der Industrie 4.0. Diese Ausbildung zielt darauf ab, angehenden Elektronikern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um automatisierte Systeme zu entwickeln, zu installieren und zu warten. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die den Auszubildenden auf die realen Anforderungen im Berufsfeld vorbereiten.

Ausbildungsziele

Die Ausbildungsziele lassen sich in fachliche und persönliche Kompetenzen unterteilen:

  • Fachliche Kompetenzen:
    • Verstehen von elektrischen und elektronischen Schaltungen
    • Programmierung von Automatisierungssystemen
    • Diagnose und Behebung technischer Störungen
    • Kenntnisse in der Anwendung von Computertechnologien und Softwarearchitekturen
  • Persönliche Kompetenzen:
    • Teamarbeit und Kommunikation
    • Problemlösungsfähigkeit
    • Eigenverantwortliches Arbeiten
    • Zuverlässigkeit und Flexibilität

Wesentliche Ausbildungsinhalte

Die praxisorientierte Ausbildung umfasst folgende relevante Inhalte:

  • Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
  • Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen
  • Softwarearchitektur und -design für Automatisierungssysteme
  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Sensorik und Aktorik in der Automatisierungstechnik

Zeitlicher Ablauf

Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik dauert in der Regel drei Jahre. Sie gliedert sich in verschiedene Phasen:

  • Phase 1: Grundausbildung in den ersten 6 Monaten
  • Phase 2: Vertiefung der Fachkenntnisse in den folgenden 1,5 Jahren
  • Phase 3: Spezialisierung und Abschlussvorbereitung in den letzten 6 Monaten
  • Verkürzungsmöglichkeiten: Bei Vorwissen oder besonders guten Leistungen kann die Ausbildung auf verkürzt werden.

Praxisphasen im Unternehmen

In der Praxis stehen folgende Aktivitäten im Vordergrund:

  • Teamarbeit: Mitarbeit in Projekten zur Entwicklung von Automatisierungslösungen
  • Projekte: Durchführung eigenständiger Projekte unter Anleitung, z. B. die Automatisierung eines Fertigungsprozesses
  • Aufgabenbereiche: Montage, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungssystemen

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule und umfasst wichtige Fächer wie:

  • Mathematik und Physik
  • Computernetzwerke und Programmierung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Technische Kommunikation und Dokumentation

Lernziele sind das Verstehen der theoretischen Grundlagen sowie deren Anwendung in praktischen Aufgabenstellungen.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Die Prüfungsvorbereitung umfasst:

  • Zwischenprüfung: In der Mitte der Ausbildung zur Überprüfung des bisherigen Kenntnisstands
  • Abschlussprüfung: Praktische und schriftliche Prüfungen am Ende der Ausbildungszeit, die die Fachkompetenz bewerten.

Dokumentation

Die Dokumentation der Ausbildung erfolgt über:

  • Berichtsheft: Regelmäßige Eintragungen über absolvierte Aufgaben und Lerninhalte
  • Projektunterlagen: Dokumentation durchgeführter Praxisprojekte für die Abschlussprüfung

Feedback und Bewertung

Für eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung werden regelmäßige Gespräche vorgesehen:

  • Regelmäßige Gespräche: Austausch über Fortschritte und Schwierigkeiten
  • Zwischenbeurteilungen: Beurteilungen der bisherigen Entwicklung und Zielsetzungen

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um sich weiterzuentwickeln:

  • Spezialisierungen: Vertiefung in Bereichen wie Robotik oder Gebäudeautomation
  • Fortbildungen: Teilnahme an Seminaren und Workshops zur Weiterentwicklung
  • Studium: Möglichkeit eines anschließenden Studiums, z. B. im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik

Fazit

Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bietet eine vielversprechende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bereitet die Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen in der Industrie vor. Durch lebenslanges Lernen und die Möglichkeit zur Spezialisierung sind die Perspektiven für die Zukunft vielversprechend.

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik: Dein Weg zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch

Du möchtest als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik durchstarten? Der erste Schritt auf deiner Karriereleiter ist das Vorstellungsgespräch. Hier hast du die Chance, dein Wissen und deine Leidenschaft für die Automatisierungstechnik unter Beweis zu stellen. Um erfolgreich zu überzeugen, ist eine gezielte Vorbereitung unerlässlich. Stelle dich den Herausforderungen, indem du dich mit den häufigsten Fragen aus Vorstellungsgesprächen vertraut machst.

Auf unserer Seite „30 häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik“ findest du wertvolle Tipps und Beispielantworten, die dir helfen, dein Selbstvertrauen zu stärken und die richtige Antwort parat zu haben. Lass dich inspirieren und gehe gut vorbereitet in dein Gespräch, damit du deinen Traumjob schon bald in der Hand hältst!

Muster Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Bist du bereit, deine Karriere als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik zu starten? Die Suche nach dem perfekten Job beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung! Auf unserer Seite findest du spannende Muster Bewerbungsanschreiben und kreative Musterlebensläufe, die dir helfen, im Bewerbungsprozess hervorzustechen und deine Chancen auf den Traumjob zu maximieren.

Lass dich von unseren Beispielen inspirieren und erlerne, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen effektiv präsentieren kannst. Jeder Schritt zählt auf dem Weg in die Welt der Automatisierungstechnik – starte noch heute mit den perfekten Musterbewerbungen für deine Zukunft als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik!

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildungsplätze in den größten Städten: Nutze unsere praktischen Quicklinks

Nutze unsere praktischen Quicklinks, um mit nur einem Klick die offenen Ausbildungsplätze für den Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik in den größten Städten zu finden. Klicke einfach auf deine Wunschstadt und entdecke alle aktuellen Angebote in deiner Nähe – so sparst du Zeit und kannst dich direkt bewerben!

7.072 freie Ausbildungsplätze Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.