Du freust dich darauf, Unternehmen bei Ihren Auslandskontakten zu unterstützen? Verträge, Preislisten, Angebote und vieles weitere zu übersetzen würde dir großen Spaß machen? Eine Ausbildung zum Eurokaufmann/-frau wäre in diesem Fall genau das Richtige für dich! Denn als Azubi in diesem Beruf dreht sich deine Welt rund um den Außenhandel und die Handelskorrespondenz, und das sowohl schriftlichen als auch mündlich.
Europakaufleute werden häufig auch Fremdsprachenkaufleute genannt, da sich in diesem Beruf auch alles um die Verwendung von Fremdsprachen dreht. Deine Hauptaufgabe in diesem Ausbildungsberuf wird es sein, kaufmännische Tätigkeiten zu erledigen, mit besonderem Hinblick auf ausländische Märkte. Organisieren, planen und übersetzen sind die Grundpfeiler in deinem zukünftigen Job.
Hierbei handelt es sich um eine doppelt qualifizierende Ausbildung. Denn zum Einen erwirbst du eine kaufmännische Ausbildung, und zum Anderen einen kammerrechtlichen bzw. intern geregelten Abschluss zum Eurokaufmann/-frau . Du erwirbst in diesem Ausbildungsberuf Kenntnisse in der EDV, im Außenhandel, sowie in kaufma?nnischen Grundlagen. Zusätzlich lernst du etwas in den Bereichen Rhetorik, Verkaufstraining, aber selbstverständlich auch in Landeskunde.
Deine Aufgaben sehen konkret so aus: Du verfasst fremdsprachige Routine- und Geschäftsbriefe, wickelst fremdsprachige Geschäftskorrespondenzen ab, übersetzt unternehmensbezogene Texte oder erläuterst ausländische Formulare. Ein weiterer Aufgabenbereich, den du als Azubi erlernen wirst beinhaltet das Ausstellen von Rechnungen in Fremdsprachen, die Abwicklung von Zollverfahren, aber auch organisatorische Aufgaben durchzuführen wie der Pflege von Datenbanken, Dateien und Statistiken gehören dazu.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Eurokaufmann/-frau , findest du Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Branchen. Egal ob in der Elektrobranche oder in der Gesundheitswirtschaft. Handelsunternehmen, genauso wie Betriebe aus dem Bereich Verkehr und Transport benötigen Eurokaufleute, genauso wie die Öffentliche Verwaltung. Wo du letztendlich irgendwann einmal arbeiten wirst bleibst ganz dir selbst überlassen!
Manchmal reicht für die Aufnahme dieses Ausbildungsberufes bereits ein mittlerer Bildungsabschluss. In der Regel verlangen die meisten Betriebe allerdings eine Fachhochschulreife. Eine weitere Voraussetzung ist zudem, dass man gute Englischkenntnisse mitbringt, aber auch eine zweite Sprache beherrscht.
Übrigens: Da es sich um eine doppelt qualifizierende Tätigkeit handelt, erwirbst du quasi zu diesem gewählten Ausbildungsberuf gleichzeitig entweder den Abschluss einer Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau für Büromanagement.
Die Ausbildungsdauer beträgt zwischen 1,5 und 3 Jahren. Dies hängt von deinem Schulabschluss ab aber auch davon, wie schnell und gut du den Ausbildungsinhalten folgen kannst.
Je nach Branche und Ausbildungsbetrieb verdienst du im ersten Lehrjahr etwa zwischen 550 Euro und 750 Euro. Im zweiten Lehrjahr erhöht sich dann die Ausbildungsvergütung auf etwa 600-800 Euro. Erreichst du das dritte Jahr deiner Ausbildung, dann erwartet die ein Gehalt von 650-880 Euro!