Du hilfst Menschen dabei, einen passenden Job zu finden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe! Die aber auch sehr viel Spaß machen kann. Zusammen mit deinen Kunden findest du heraus, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, welche Qualifikationen diese aufweisen, und welcher Job für sie am besten geeignet wäre. Du unterstützt sie beim Bewerbungsprozess und stehst ihnen mit deinem umfangreichen Know-How über den Arbeitsmarkt mit Rat und Tat zur Seite.
Dabei vermittelst du Jobs an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung, an Arbeitslose, aber auch an Schüler, die noch nicht wissen, wohin ihr Berufsleben sie führen wird. Du berätst aber auch Personen, die mit ihrer Situation unzufrieden sind und findest für diese die passenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Im wesentlichen geht es also darum, jedem Kunden bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt behilflich zu sein.
Die abwechslungsreiche Ausbildung beinhaltet allerdings noch weitaus mehr: Du bist nämlich auch für die Bearbeitung von Anträgen für Leistungen wie Arbeitslosengeld verantwortlich. Förderungs-, Beratung- und Unterstützungsdienstleistungen gehören ebenfalls dazu. Es ist also wichtig, dass du als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen nicht nur gut mit Menschen, sondern auch gut mit Zahlen umgehen kannst.
Zu deinen Hauptaufgaben gehören sowohl verwaltend-organisatorische Tätigkeiten, sowie sozial-beratende Tätigkeiten. Diese beiden Schwerpunkte sind in etwa ausgeglichen. Dazu kommt noch ein kaufmännischer Aspekt, da du auch viel mit Formularen arbeiten wirst. Für die Ausbildung zum Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen wäre es von Vorteil, wenn du dich ein wenig für Jura interessieren würdest, da du dich bei deiner Beratung hin und wieder auf Gesetzestexte berufen wirst.
Ausbildung fast geschafft? Beschäftigungsmöglichkeiten bietet dir neben der örtlichen Agentur für Arbeit auch das Jobcenter. Zudem ist es aber auch noch möglich, dass du eine Anstellung bei einer Familienkasse findest.
Die meisten Azubis, die in diese Ausbildung starten, besitzen die allgemeine Hochschulreife. Rechtlich gesehen gibt es da aber keine Bestimmungen. Wenn du dich für diesen Ausbildungsberuf interessierst, dann versuche ruhig dein Glück! Egal mit welchem Schulabschluss. Verfügst du nicht über die Hochschulreife, dann muss eben dein Bewerbungsschreiben überzeugen!
Bei der Ausbildung zum Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen handelt es sich um eine duale Ausbildung im öffentlichen Dienst. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Wie in den meisten anderen Ausbildungsberufen auch, kann mit entsprechenden Nachweisen oder Vorkenntnissen die Ausbildungsdauer verkürzt werden.
Als Azubi steht dir selbstverständlich auch ein Ausbildungsgehalt zu. Dies beträgt im ersten Lehrjahr ca. 830 Euro, im zweiten ungefähr 880 Euro, und im dritten sogar 930 Euro! Dein Einstiegsgehalt würde bei etwa 2.000 bis 2.300 Euro liegen.