In dem Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung wirst du lernen, wie du Marktstudien oder Forschungsprojekte vorbereitest, organisierst, durchführst und im Anschluss auswertest. Auf diesem Wege sorgst du dafür, dass wichtige Daten erhoben werden können, die eine Menge neuer Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema liefern können. Es werden Berichte geschrieben und die Ergebnisse in großen und kleinen Vorträgen präsentiert.
Gute Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe könnten dir bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung von großem Nutzen sein. Mit deinem Fachwissen in diesen Schulfächern kannst dich gegenüber deinen Mitbewerbern behaupten! Mathekenntnisse sind wichtig, um die erhobenen Daten auswerten zu können. Dabei wird nicht nur gezählt, sondern auch Tabellenkalkulationen durchgeführt und viel Prozentrechnung angewendet. Fremdsprachen wie Englisch helfen dir dabei, internationale Studien verstehen zu können und selbst durchzuführen. Weil du als Auszubildender bereits Berichte schreiben wirst, solltest du auch im Fach Deutsch gut aufgestellt sein und dich in Wort und Schrift gut ausdrücken können.
Angehende Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sollten gerne mit anderen Menschen arbeiten, teamfähig sein und offen auf Leute zugehen können. Auch das Planen von Umfragen und die Erstellung von Projektplänen sollte dir nichts ausmachen. In diesem Ausbildungsberuf sind echte Organisationstalente gefragt, die sich gerne mit verwaltenden Tätigkeiten auseinandersetzen. Die Fähigkeit, abstrakt zu denken und auf theoretischer Grundlage Schlussfolgerungen zu ziehen kann beim Erlernen dieser Ausbildung auch nicht schaden. Du siehst, es wird dir Einiges abverlangt, aber dafür wirst du mit einem spannenden und sehr abwechslungsreichen Ausbildungsberuf belohnt!
In deiner Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung lernst du im ersten und zweiten Lehrjahr alles über die Organisation deiner Arbeit. Wichtig sind dabei die Themen Projektvorbereitung, Projektdurchführung und Projektnachbereitung. Auch in der Berufsschule dreht sich alles um die Markt- und Sozialforschung, Geschäftsprozesse und die Dokumentation dieser. Im dritten Jahr deiner Lehre gestaltest du dann schon Projektpräsentationen und setzt deine Projekte selbst um! Als Lehrling wirst du ebenfalls lernen, wie du verschiedene Tabellen- und Grafikprogramme bedienst, um deine Ergebnisse bestmöglich zu visualisieren.
Du hast erfolgreich einen Ausbildungsplatz zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Ein wichtiger Grundstein deiner zukünftigen Karriere ist damit bereits gelegt. Falls du nach deiner Ausbildung von deinem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen wirst, findest du in Unternehmen im öffentlichen Dienst, wie beispielsweise in statistischen Landesämtern, in Einrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung, in Werbeagenturen oder auch allen Markt- und Meinungsforschungsinstituten zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten! Wer sich weiterbilden möchte kann dies ebenfalls tun! Als ausgebildete Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung könntest du eine kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt/-in im Bereich Marketing machen! Auch ein Studium in den Studienfächern Soziologie, Informationsmanagement, Markt- und Kommunikationsforschung oder Statistik sind denkbar!
Abiturienten haben die besten Chancen auf eine Zusage in diesem Ausbildungsberuf! Eine gesetzliche Bestimmung darüber, welchen Abschluss man für den Erwerb der Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung aufweisen muss, gibt es aber nicht. Hier können auch angehende Lehrlinge mit mittlerer Reife unter Umstanden mit einer herausragenden Bewerbung von sich überzeugen!
Eine Ausbildung in diesem Beruf dauert drei Jahre. Der Besuch eines Berufskollegs ist in dieser Zeit vorgesehen, genauso wie die praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb. Diese duale Ausbildung in Industrie und Handel kann unter bestimmten Voraussetzungen sowohl verkürzt, als auch verlängert werden.
Das Azubi-Gehalt in diesem Ausbildungsberuf kann sich sehen lassen! Bereits im ersten Lehrjahr erhältst du eine Ausbildungsvergütung von ca. 730 Euro brutto im Monat. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 790 Euro und auf 830 Euro. Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung können mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.000 Euro rechnen!