Du denkst dir Konzepte für Systeme, Abläufe und Aufbauten rund um eine Veranstaltung aus. Außerdem bist du als ausgebildete Fachkraft für Veranstaltungstechnik dafür verantwortlich, all die technischen Anlagen, die bei einem Event zum Einsatz kommen, einzurichten und während der gesamten Veranstaltungsdauer auch zu bedienen. Die Arbeit am Abend und an Wochenenden oder Feiertagen sollte dir nichts ausmachen, schließlich bist du im Gegenzug bei tollen Events dabei!
Zu Beginn deiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik wirst du lernen, wie man verschiedenen Anlagen fachmännisch auf- und abbaut, und wie die diese miteinander vernetzt. Ebenfalls gleich zu Beginn auf dem Lehrplan: das Einrichten und die Inbetriebnahme dieser Anlagen. Im zweiten Ausbildungsjahr geht es dann schon ans Eingemachte: Als Azubi in diesem Ausbildungsberuf wirst du medientechnische, beleuchtungstechnische, beschallungstechnische, und bühnentechnische Anlagen planen und auch einrichten. Im dritten Lehrjahr richtest du schon ganze Szenerien ein, bedienst technische Systeme während die Veranstaltung geprobt wird, und konzipierst auch eigene Systeme und Abläufe!
Physik, Mathe, Technik und Englisch. Das sind die Schulfächer, die dir besonders liegen sollten. Mit guten Vorkenntnissen in diesen Fächern wird es dir nicht so schwer fallen, in der Berufsschule mitzuhalten und auch im Betrieb schnell dazuzulernen. Kenntnisse in Physik benötigst du, weil du im Arbeitsalltag Messungen an elektrischen Geräten durchführen wirst. Außerdem solltest du handwerklich geschickt sein, damit dir beim Montieren von Scheinwerfern auch nichts runterfällt, und diese sicher befestigt sind. Weil Fachkräfte für Veranstaltungstechnik beim Auf- und Abbau auf einem Gerüst oder einer Leiter stehen, musst du unbedingt über Körperbeherrschung verfügen, dein Gleichgewicht halten können, und auch ein bisschen körperliche Fitness mitbringen.
Als Azubi zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik wirst du nicht nur lernen, wozu die verschiedenen Geräte und Anlagen da sind und wie du diese aufbaust. Ein weiterer wichtiger Teil deiner Arbeit in diesem Ausbildungsberuf ist die veranstaltungstechnische Planung von Events. Du wirst darin eingewiesen, wie du ein Konzept ausarbeitest, beispielsweise für ein Musikkonzert. Wo müssen überall Scheinwerfer angebracht werden? Was ist bei der Aufstellung von Lautsprechern zu beachten? Wie verlegt man Anlagen so, dass keine Gäste über die vielen Kabel stolpern? In diesem Job braucht es zweifelsohne ein Händchen fürs Planen und Organisieren.
Hast du diesen Ausbildungsberuf erst einmal erlernt, dann kannst du in den unterschiedlichsten Unternehmen arbeiten. Wer Lust darauf hat, bei tollen Events eingesetzt zu werden, kann bei einer Event- oder Veranstaltungsagentur arbeiten. Doch auch in der Film- und Rundfunkbranche könntest du eingesetzt werden, ebenso wie in kulturellen Einrichtungen oder auch bei Messe- und Kongressveranstaltern. Interessierst du dich für die Tourismusbranche? Auch diese bietet dir diverse Optionen! Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten auch für große Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen.
Weil es keine rechtlich vorgeschriebene Vorbildung gibt, entscheiden die Ausbildungsbetriebe selbst, welche Anforderungen sie an ihre zukünftigen Azubis stellen. In den letzten Jahren wurden überwiegend Bewerber mit Hochschulreife eingestellt. Dennoch solltest du dich bei einem anderen Abschluss nicht davon entmutigen lassen, dich trotzdem für deinen Traumjob zu bewerben! Mit einer tollen Bewerbung kannst du dich auch ohne Abi für eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik empfehlen!
Wie in den meisten anderen Ausbildungsberufen auch, dauert es drei Jahre, bis du dich ausgebildete Fachkraft für Veranstaltungstechnik nennen darfst. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer allerdings auch verkürzt werden. Gleiches gilt für Azubis, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung in einem ähnlichen Bereich absolviert haben.
Die Ausbildungsinhalte konnten dich überzeugen und nun möchtest du nur noch wissen, was du in deiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik verdienen kannst? Kein Problem! Hier kommt die Ausbildungsvergütung für diesen abwechslungsreichen Ausbildungsberuf: Im ersten Lehrjahr erhalten die Azubis ca. 531 Euro. Nach einem Jahr gibt es eine Erhöhung auf ca. 619 Euro, und im letzten Ausbildungsjahr kannst du mit einem Azubi-Gehalt von 707 Euro im Monat rechnen!