Die Ausbildung zum Fachmann/frau für Systemgastronomie bereitet dich auf die Arbeit in Selbstbedienungsrestaurants, Fast-Food-Ketten, Rastsättigen sowie Kantinen und Mensen vor. Das Besondere ist hier, dass du im Schichtdienst alle Bereiche der Einrichtung nach einem allgemeingültigen Gastronomiekonzept betreust.
Als Fachkraft für Systemgastronomie gehört die Arbeit mit Speisen und Getränken zu deinem Alltag und der richtige Umgang mit Kunden ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs. In der Ausbildung hingegen stehen insbesondere kaufmännische Lehrinhalte im Vordergrund. So bereitet dich die Lehre perfekt auf Managementpositionen im Gastgewerbe vor.
Die Ausbildung beruht, wie viele andere, auf einem dualen Lehrsystem. Das bedeutet, dass du innerhalb deines Ausbildungsbetriebes die nötigen praktischen Fähigkeiten erlernst und in der Berufsschule die grundlegenden theoretischen Kenntnisse erwirbst.
Das erlernte Wissen kann demnach direkt Anwendung finden und sich auf einfache Weise festigen. Dazu zählen alle Inhalte aus relevanten Fachgebieten, wie etwa das Personalmanagement, die Produkt- und Qualitätskontrolle sowie die professionelle und souveräne Betreuung der Gäste.
Du bist kommunikativ, stressresistent, offen und freundlich gegenüber neuen Menschen? Dann hast du die besten Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf, allerdings solltest du auch ein gewisses Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und das Interesse für kaufmännische Aufgaben mitbringen.
Als ausgelernte Fachkraft für Systemgastronomie bist du meist für organisatorische Aufgaben, die Personalplanung sowie die Strukturierung aller Arbeitsabläufe verantwortlich. Hauptbestandteil deines Berufes sind die stetige Überprüfung der Hygienevorschriften und Produkte auf ihre Qualität, die Buchhaltung und selbstverständlich die Gästebetreuung. Daneben packst du selbst im Service und in der Küche mit an und bist in direktem Kontakt mit Mitarbeitern, Produkten und Kunden.
TIPP: Deine Karriere- und Aufstiegschancen erhöhen sich beispielsweise mit der Weiterbildung Fachwirt/in im Gastgewerbe oder Betriebswirt/in.
Ein großer Vorteil für alle, die sich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie interessieren, ist, dass rein rechtlich gesehen kein Schulabschluss notwendig ist. Allerdings werden Bewerber mit einem guten bzw. höheren Schulabschluss häufig bevorzugt.
Im Jahr 2018 hatten über die Hälfte aller Ausbildungsanfänger/innen einen Haupt- oder Realschulabschluss und knapp 20 % verfügten sogar über eine Hochschulreife.
Ein hoher Schulabschluss mit guten Noten ist vorteilhaft, wenn du dich in der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gegen andere durchsetzten möchtest. Allerdings erwarten Betriebe von ihren Auszubildenden vor allem ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Organisationstalent und eine gewisse körperliche Fitness. Außerdem sollten Stress, Lärm und wechselnde Temperaturen vom Innen- zum Außenbereich kein Problem für dich darstellen.
In der Regel dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie 3 Jahre. Jedoch kann die Ausbildungsdauer auf 2,5 oder sogar 2 Jahre verkürzt werden, wenn dein Verkürzungsantrag auf der Grundlage deiner guten Schulleistungen genehmigt wird.
Der Ausbildungsberuf im Gastgewerbe wird im ersten Lehrjahr mit etwa 650 bis 680 Euro entlohnt. Im zweiten Jahr kannst du mit ungefähr 700 bis 740 Euro rechnen und im dritten Lehrjahr schließlich mit 770 bis 820 Euro. Die Ausbildungsvergütung variiert stark, ist jedoch häufig nicht besonders hoch. Wie bereits erwähnt, hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden und später ein höheres Gehalt zu bekommen.
Wenn du ausgelernt bist, erwartet dich ein Einstiegsgehalt von 1.500 bis 1.800 Euro. Durch Lehrgänge oder Fortbildungen, wie etwa zum staatlich geprüften Betriebswirt/in, hast du gute Chancen, die Karriereleiter zu erklimmen und bis zu 2.800 Euro zu verdienen. Wenn du zielstrebig und mutig bist, kannst du dich als ausgebildeter Systemgastronom natürlich auch mit der Eröffnung oder Übernahme eines eignen Gastgewerbes selbstständig machen!