ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk...

Ausbildung zum Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)

Wenn dir der Geruch von frischen Brötchen in die Nase steigt, schließt du genüsslich die Augen und atmest den Geruch so tief ein, als sei es dein letzter Atemzug? Du liebst auch den Kontakt zu Menschen und begeisterst durch dein freundliches Naturell? Dann solltest du dir unbedingt den Ausbildungsberuf zum/zur Bäckereifachverkäufer/-in anschauen!

Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 680 - 960 Euro
2. Lehrjahr: 755 - 1.065 Euro
3. Lehrjahr: 885 - 1.180 Euro
Einstiegsgehalt
1400 Euro
Ausbildungsplätze zum Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
* Alle Angaben ohne Gewähr
Videoquelle: Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg (www.gut-ausgebildet.de)

Alle Infos zur Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) Ausbildung

Auch wenn sich so langsam in der Bäckerei eine Schlange bildet, kannst du als Bäckereifachverkäufer/-in trotzdem jeden Kunden mit einem Lächeln begrüßen und ihn auch noch zu Brot und Backwaren beraten. Der Kunde verlangt nach einem belegten Brötchen? Dann kannst du ihm auch diesen Wunsch erfüllen!

Zu den unterschiedlichen Brotsorten und anderen Backwaren wirst du in der Lage sein, den Kunden auf Nachfrage, auch die Zutaten aufzählen zu können. Deine Bemühungen werden dir jedoch in Form von Stammkunden belohnt, die dich regelmäßig mit einem Lächeln begrüßen werden. Das klingt doch nach einem netten Arbeitstag, oder?

Den Besen und Lappen wirst du aber auch täglich in die Hand nehmen müssen, denn schließlich arbeitest du mit Lebensmitteln, hier ist Hygiene also das A und O, und du möchtest natürlich auch, dass der Verkaufsraum für die Kunden ansprechend aussieht. Die Auslage steht hier im Zentrum und sollte immer sauber und aufgefüllt sein. Auf Wunsch schneidest du den Kunden auch das Bort. Das heißt, dass die Pflege von Geräten und Maschinen auch zu deinen Ausgaben gehören wird. Doch damit eins klar ist: Backen wirst du in diesem Ausbildungsberuf nicht.

TIPP: Wenn du aber liebend gerne mit Mehl arbeitest, dann schau dir mal den Ausbildungsberuf zum/zur Konditor/-in an!

Eine gute Ausdrucksweise solltest du unbedingt mitbringen. Wenn du zusätzlich noch recht fit in Mathe bist, wird dir das auch nicht schaden, denn schließlich musst du Brötchen und Brot abkassieren und am Ende des Arbeitstages auch die Kasse abrechnen. Auch die Backwaren wollen richtig kalkuliert werden. Du hast auch kein Problem damit, auch mal an Sonn- und Feiertagen die Ladentür aufzuschließen? Dann schreit der Beruf zum/zur Bäckereifachverkäufer/-in förmlich nach dir!

Deine Bewerbung kannst du an Bäckereien oder Einzelhandelsgeschäfte mit einer Backwarenabteilung schicken. Doch auch in der Berufsschule ist dein Erscheinen gefragt, denn hier ergänzt du deine praktischen Fähigkeiten um ein theoretischen Wissen. Du erfährst zum Beispiel wie man unterschiedliche Teige herstellt, wie man aus dem Teig dann unterschiedliche Backwaren backt, wie man seine Ware ansprechend präsentiert und wie man verkaufsfördernde Maßnahmen plant und durchführt.

Notwendiger Schulabschluss

In der Regel reicht für diesen Ausbildungsberuf ein Hauptschulabschluss, oder die mittlere Reife. Idealerweise bescheinigt dir dein Zeugnis gute Noten in Mathe und Deutsch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber auf zwei oder zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Hierzu muss zunächst ein Antrag vom Auszubildenden und Ausbildenden gestellt werden. Die Voraussetzung ist, dass erwartet werden kann, dass sich der Lehrling auch innerhalb der verkürzten Zeit den Lehrinhalt aneignen kann. Du hast bereits eine Ausbildung? Dann kann auch dies eine Verkürzung ermöglichen.

TIPP: Wenn du gute Noten in der Berufsschule hast, kann unter Umständen sogar die Abschlussprüfung vorgezogen werden! Doch ein Recht auf Verkürzung hast du nicht!

Deine Ausbildung beendest du mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Die schriftliche Prüfung wird aus den Bereichen Beratung, Verkauf, Warenumgang und Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen, während du im praktischen Teil ein Verkaufsgespräch mit einem Prüfer führen wirst.

Ausbildungsvergütung

Im ersten Lehrjahr kannst du mit einer Vergütung von etwa 400 Euro rechnen, im zweiten mit 500 Euro und schließlich erwarten dich etwa 650 Euro. Dass du in diesem Ausbildungsberuf reicht wirst, ist eher unwahrscheinlich, denn auch das Einstiegsgehalt wird dich nicht gerade aus den Socken hauen, mit seinen 1400 Euro brutto. Doch diese Zahlen dienen dir nur zur Orientierung! Sie können nämlich stark variieren.

TIPP: Du möchtest die dein Gehalt aufbessern? Dann kannst du Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen und dich beispielsweise zum/zur Verkaufsleiter/-in im Nahrungsmittelhandwerk weiterbilden lassen. Wenn du die Hoch- oder Fachhochschulreife hast, kannst du auch studieren gehen.

59.869 freie Ausbildungsplätze Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
Städte mit freien Stellen für Fachverkäufer/-in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.