ausbildungsstellen.de Ausbildungsberufe Ausbildung zum Gebäudereiniger/-in

Ausbildung Gebäudereiniger/-in: Voraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen auf einen Blick

Wenn du Freude an Ordnung und Sauberkeit hast und es dir Spaß macht, Räume und Orte zu verschönern, dann könnte eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in genau das Richtige für dich sein. In diesem Beruf ist die Liebe zur Sauberkeit nicht nur ein Hobby, sondern wird zu einer spannenden, professionellen Herausforderung. Hier kannst du deinen Sinn für Hygiene und Ästhetik gezielt einsetzen und dabei andere Menschen glücklich machen.

Die Arbeit als Gebäudereiniger/-in ist vielseitig und abwechslungsreich. Du lernst nicht nur, wie man verschiedene Oberflächen und Materialien richtig reinigt, sondern auch, welche Reinigungsmittel und -techniken am effektivsten sind. Darüber hinaus spielen Hygiene und Sicherheit eine wichtige Rolle in deinem Arbeitsalltag.

Durch die Ausbildung hast du die Möglichkeit, ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft zu werden, denn Sauberkeit trägt maßgeblich zum Wohlbefinden in Wohn- und Arbeitsräumen bei. Außerdem wirst du dafür sogar bezahlt, was diese Tätigkeit besonders attraktiv macht.

Gebäudereiniger/-in
© shutterstock.com / Andrey_Popov
Kurz und Knapp
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 620 Euro
2. Lehrjahr: 732 Euro
3. Lehrjahr: 860 Euro
Einstiegsgehalt
1500 Euro
Ausbildungsplätze zum Gebäudereiniger/in
* Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Infos zur Gebäudereiniger/-in Ausbildung: Dein Guide für einen erfolgreichen Start

Als Gebäudereiniger/-in kommst du immer dann zum Einsatz, wenn ein Gebäude, Fenster oder andere Oberflächen wieder auf Hochglanz gebracht werden sollen. Egal ob es sich um Staub und Schmutz auf Teppichen oder abgenutzte Polster handelt – dein Aufgabenspektrum ist vielfältig. Es ist ein Missverständnis zu glauben, dass Gebäudereiniger lediglich Böden putzen!

Nachdem du an deinem Einsatzort angekommen bist, prüfst du zunächst den Untergrund sowie den Grad der Verschmutzung. Anhand dieser Informationen wählst du das passende Putzmittel und die erforderlichen Hilfsmittel aus. Zum Beispiel musst du sicherstellen, dass Glasflächen nicht nur sauber sind, sondern auch streifenfrei glänzen! Hierbei spielt nicht nur das Putzmittel eine Rolle, sondern auch die Auswahl der geeigneten Lappen. Abgerundet wird deine Ausrüstung durch verschiedene Geräte wie:

  • Hochdruckreiniger – ideal für die Reinigung von Fassaden.
  • Bohnermaschinen – zur intensiven Pflege von Fußböden.

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Hochhäuser trotz ihrer großen Glasflächen immer so strahlen? In dieser Ausbildung wirst du lernen, welche Techniken dahinterstecken. Das Arbeiten in luftiger Höhe könnte ebenfalls Teil deiner Aufgaben sein. Natürlich geschieht dies nicht ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, wie der Verwendung von Hebebühnen und Schutzgurten. Apropos Sicherheit: Auch der Umweltschutz spielt in deinem Beruf eine große Rolle. Du wirst mit verschiedenen Chemikalien arbeiten, die eine sachgemäße Entsorgung erfordern!

In diesem Beruf wird häufig im Schichtdienst gearbeitet, da du deine Arbeitszeiten flexibel an die Anforderungen deines Einsatzortes anpassen musst. Eine Schule, zum Beispiel, sollte idealerweise gereinigt werden, wenn keine Schüler im Gebäude sind. Zu deinen Aufgaben wird es auch gehören, Putzpläne aufzustellen, um sicherzustellen, dass kein Raum vergessen wird und alles systematisch abläuft.

Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, wirst du regelmäßig die Berufsschule besuchen. In der Schule erweiterst du dein theoretisches Wissen über Reinigungstechniken und lernst unter anderem:

  • Die speziellen Anforderungen an die Reinigung von Kliniken und Krankenhäusern.
  • Wie unterschiedliche Fassaden behandelt werden müssen.
  • Strategien zur Schädlingsbekämpfung.

Wenn du Interesse an diesem spannenden Beruf hast, kannst du deine Bewerbung an Gebäudereinigungsunternehmen oder Betriebe, die sich auf Desinfektion und Schädlingsbekämpfung spezialisiert haben, senden. Die Perspektiven in diesem Berufsfeld sind vielfältig und bieten dir die Möglichkeit, deine Expertise in einem wichtigen und oft übersehenen Bereich auszubauen!

Wichtige Voraussetzung: Welchen Schulabschluss brauchst du für die Gebäudereiniger/-in Ausbildung?

Wenn du einen Hauptschulabschluss in der Tasche hast, stehen die Chancen für deine Zukunft als Gebäudereiniger/-in sehr gut. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieser Schulabschluss von vielen Arbeitgebern bevorzugt wird. Doch auch mit einer mittleren Reife kannst du dich erfolgreich auf eine Ausbildungsstelle bewerben.

TIPP: Idealerweise solltest du auch gute Noten in Mathematik mitbringen. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Reinigungsmittel prozentual mit Wasser zu verdünnen. Ebenso sind Kenntnisse in Chemie von Vorteil, da du so die Warnhinweise richtig interpretieren kannst und sofort erkennst, wann du es mit ätzenden Substanzen zu tun hast.

Wie lange dauert die Gebäudereiniger/-in-Ausbildung?

Die Ausbildung zum Gebäudereiniger bzw. zur Gebäudereinigerin dauert in der Regel drei Jahre. Diese Zeitspanne kann jedoch verkürzt werden, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Beispielsweise ist eine Verkürzung möglich, wenn du die Hochschulreife erworben hast, bereits eine andere Ausbildung abgeschlossen hast oder in der Berufsschule überdurchschnittlich gute Noten vorweisen kannst.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du auch bei Erfüllung dieser Voraussetzungen kein automatisches Recht auf eine Verkürzung der Ausbildungszeit hast. Die endgültige Entscheidung liegt in der Regel beim Ausbilder oder der zuständigen Berufsschule.

Wie hoch ist das Gehalt in der Gebäudereiniger/-in-Ausbildung?

Die Vergütung für die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in kann je nach Unternehmen stark variieren. Allerdings kannst du dich an den folgenden Richtwerten orientieren: Im ersten Lehrjahr ist mit etwa 570 Euro zu rechnen, im zweiten Jahr mit rund 730 Euro und im dritten Lehrjahr kannst du ein Gehalt von etwa 860 Euro erwarten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung beträgt dein Einstiegsgehalt in der Regel etwa 1500 Euro brutto.

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch dein Gehalt. Doch auch Weiterbildungsmaßnahmen können sich positiv auf dein Einkommen auswirken. Wenn du beispielsweise die Weiterbildung zum/zur Gebäudereinigermeister/-in in Betracht ziehst, erhältst du nicht nur Zugang zu verantwortungsvolleren Aufgaben, sondern hast auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen. Solltest du schon immer davon geträumt haben, dein eigener Chef zu sein, ist diese Weiterbildung eine hervorragende Chance, sich selbstständig zu machen und dein eigenes Unternehmen zu gründen.

Darüber hinaus hast du, sofern du die Hochschul- oder Fachhochschulreife besitzt, die Möglichkeit, einen Bachelor in Abfall- und Entsorgungstechnik zu erwerben. Dies eröffnet dir weitere interessante Perspektiven in der Berufslandschaft.

TIPP: Gebäudereiniger/-innen sind gefragte Fachkräfte! Denn die Realität ist, dass Dinge im Laufe der Zeit schlichtweg schmutzig werden. Du hast die Möglichkeit, mit deinen Fähigkeiten das Alte in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und trägst somit aktiv zur Sauberkeit und Ordnung in unserer Umwelt bei!

Gebäudereiniger/-in Einstiegsgehälter: Wie viel verdienst du nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für Gebäudereiniger/-innen liegt typischerweise zwischen 1.800 Euro und 2.400 Euro brutto pro Monat. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl die individuelle Qualifikation als auch die Anstellungsbedingungen betreffen können. Besonders in großen Städten oder bei großen Reinigungsunternehmen sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Regionen.

Faktoren, die das Einstiegsgehalt beeinflussen

Das Einstiegsgehalt von Gebäudereinigern/-innen wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Berufserfahrung: Je mehr Erfahrung ein frischgebackener Gebäudereiniger hat, desto höher kann das Gehalt ausfallen.
  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter und umfangreichere Sozialleistungen.
  • Art der Anstellung: Eine Vollzeitstelle bietet in der Regel ein höheres Gehalt als Teilzeitarbeit oder Mini-Jobs.
  • Zusätzliche Qualifikationen: Fachliche Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen können sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Regionale Unterschiede beim Gehalt

In Deutschland zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede im Einstiegsgehalt für Gebäudereiniger/-innen. In urbanen Zentren wie Berlin, München oder Frankfurt ist das Gehalt tendenziell höher als in ländlicheren Gebieten. In Süddeutschland sind die Gehälter oft über dem deutschen Durchschnitt, während sie in den neuen Bundesländern eher darunter liegen. Ebenso gibt es Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland, wobei der Westen oft bessere Verdienstmöglichkeiten bietet.

Mittelfristige Gehaltsaussichten

Nach einigen Jahren Berufserfahrung haben Gebäudereiniger/-innen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und damit ihr Gehalt signifikant zu steigern. Mögliche Karrierewege sind:

  • Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement: Eine Qualifizierung, die nicht nur das Gehalt, sondern auch die Aufstiegschancen erhöht.
  • Vorarbeiter/in oder Meister/in: Diese Positionen bringen mehr Verantwortung und in der Regel auch eine Gehaltserhöhung mit sich.
  • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Reinigungsunternehmens bietet das Potenzial für höheres Einkommen, birgt aber auch Risiken.

Das Gehalt kann so auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat steigen, abhängig von den vorgenannten Faktoren und dem persönlichen Engagement.

Besonderheiten des Berufs

Ein wichtiger Aspekt, den angehende Gebäudereiniger/-innen kennen sollten, ist, dass das Gehalt häufig auch von der Art der Tätigkeit abhängt. Beispielsweise können spezielle Reinigungen wie die von Niederlassungen im Gesundheitswesen oder von sensiblen Industrieanlagen höhere Gehaltsniveaus bieten. Außerdem sollten Arbeitszeiten berücksichtigt werden - Schicht- und Wochenendarbeit können zusätzliche finanzielle Anreize in Form von Zuschlägen bereitstellen.

Ausbildungsrichtlinie für Gebäudereiniger/-in

Die Ausbildung zum/r Gebäudereiniger/-in spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft, da Sauberkeit und Hygiene in allen Bereichen von großer Bedeutung sind. Die Ausbildungsrichtlinien sollen klar strukturierte Informationen für Auszubildende, Ausbilder und Personalverantwortliche bieten. Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden und die Qualität der Arbeit zu sichern.

Ausbildungsziele

Die Ausbildung zum/r Gebäudereiniger/-in verfolgt mehrere Ziele:

  • Fachliche Kompetenzen:
    • Kenntnis verschiedener Reinigungsverfahren und -mittel
    • Beherrschung der Reinigungstechniken für unterschiedliche Materialien (z.B. Böden, Fenster, Sanitäranlagen)
    • Umgang mit Maschinen und Geräten der Gebäudereinigung
  • Persönliche Kompetenzen:
    • Entwicklung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung
    • Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen
    • Teamarbeit und soziale Kompetenz

Wesentliche Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung umfasst wesentliche Inhalte, die auf die Praktiken der Gebäudereinigung abgestimmt sind:

  • Reinigungsverfahren (z.B. Unterhaltsreinigung, Glasreinigung)
  • Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz
  • Qualitätskontrolle und Kundenkommunikation
  • Umweltbewusstes Arbeiten und der Einsatz von nachhaltigen Reinigungsmitteln

Zeitlicher Ablauf

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, bestehend aus:

  • 1. Jahr: Grundlagentraining und Einführung in den Beruf
  • 2. Jahr: Vertiefung von Techniken und Methoden
  • 3. Jahr: Spezialisierung sowie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen um ein Jahr zu verkürzen.

Praxisphasen im Unternehmen

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Phasen statt und umfasst:

  • Teamarbeit: Mitarbeit in einem festen Reinigungsteam
  • Projekte: Durchführung von Reinigungsaufträgen mit direkter Kundeninteraktion
  • Aufgabenbereiche: Einblick in unterschiedliche Bereiche, z.B. Büroreinigung, Industrie- und Sonderreinigung

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule und beinhaltet relevante Fächer:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Reinigungs- und Hygienevorschriften
  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Das Ziel ist es, die Auszubildenden auf die praktischen Anforderungen des Berufs vorzubereiten.

Prüfungsvorbereitung und Abschluss

Die Ausbildung sieht folgende Prüfungen vor:

  • Zwischenprüfung: im 2. Ausbildungsjahr, um den aktuellen Stand der Kenntnisse zu überprüfen
  • Abschlussprüfung: im 3. Jahr, bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil

Dokumentation

Wichtige Dokumente in der Ausbildung sind:

  • Berichtsheft: Aufzeichnung der praktischen Tätigkeiten und erlernten Inhalte
  • Projektunterlagen: Dokumentation von Projekten und speziellen Aufträgen

Feedback und Bewertung

Ein kontinuierlicher Feedbackprozess wird etabliert:

  • Regelmäßige Gespräche zwischen Auszubildenden und Ausbildern
  • Zwischenbeurteilungen zur Entwicklung der Kompetenzen

Weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten

Nach der abgeschlossenen Ausbildung bieten sich verschiedene Qualifikationen an:

  • Spezialisierungen (z.B. auf Glasreinigung, spezielle Bodenbeläge)
  • Fortbildungen (z.B. zur Fachkraft für Gebäudemanagement)
  • Studium im Bereich Facility Management oder Reinigungstechnologie

Fazit

Die Ausbildung zum/r Gebäudereiniger/-in ist eine wertvolle Vorbereitung auf die Anforderungen eines abwechslungsreichen Berufes. Zukunftsorientierte Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewinnen an Bedeutung und eröffnen neue Perspektiven. Durch kontinuierliche Weiterbildung können Auszubildende ihre Karrierechancen erheblich verbessern und sich an Veränderungen im Berufsfeld anpassen.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch als Gebäudereiniger/-in

Du hast dich entschieden, eine Karriere als Gebäudereiniger/-in zu starten? Das ist großartig! Doch bevor du deinen Traumjob antreten kannst, steht das Vorstellungsgespräch an. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Auf unserer Seite findest du 30 häufig gestellte Fragen, die dir helfen werden, Selbstvertrauen zu gewinnen und deine Antworten optimal zu gestalten.

Nutze die Chance, dich intensiv mit den Erwartungen der Arbeitgeber auseinanderzusetzen. Die richtige Vorbereitung kann nicht nur deine Nervosität verringern, sondern auch deinem Gesprächspartner zeigen, dass du motiviert und engagiert bist. Lass dich inspirieren und geh gestärkt in dein Vorstellungsgespräch als Gebäudereiniger/-in! Klicke hier, um zu den 30 Fragen zu gelangen.

Gebäudereiniger/-in Ausbildungsplätze in den größten Städten: Nutze unsere praktischen Quicklinks

Nutze unsere praktischen Quicklinks, um mit nur einem Klick die offenen Ausbildungsplätze für den Gebäudereiniger/-in in den größten Städten zu finden. Klicke einfach auf deine Wunschstadt und entdecke alle aktuellen Angebote in deiner Nähe – so sparst du Zeit und kannst dich direkt bewerben!

252 freie Ausbildungsplätze Gebäudereiniger/-in
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.