Licht, Farben und Formen. Diese drei Elemente spielen bei der Arbeit von Gestaltern für visuelles Marketing eine wichtige Rolle. Zudem hast du ein Gespür für Ästhetik und weißt immer, wie du die neusten Trends in dein Gestaltungskonzept mit einbeziehen kannst. Und zwar so, dass es nicht nur deinem Auftraggeber gefällt, sondern auch seinen Kunden. Du dekorierst die Verkaufsräume mit der angebotenen Ware, stellst aber auch Plakate, Schilder und Poster her. Dabei lernst du während der Ausbildung unter anderem den Umgang mit Layout-, Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen.
Auszubildende in diesem Beruf brauchen jede Menge Kreativität. Schließlich entwickeln Sie Ideen, präsentieren diese und setzen sie anschließend in die Tat um. Dabei achten Sie auf Lichtverhältnisse, bereiten Werbemittel vor, stellen aber auch anderes Material zur Verfügung, wie Regale oder Dekorationsständer. Ebenfalls wichtig: Du kennst deinen Kunden und kannst dessen Unternehmensphilosophie mit deinem gestalterischen Konzept vermitteln. Ein paar Rechenkenntnisse sind aber auch nicht wegzudenken: In deiner Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing erstellt du Angebotskalkulationen und schreibst Rechnungen.
Als Azubi zum Gestalter/-in für visuelles Marketing wirst du jede Menge über verschiedene Arbeitsstoffe lernen. Wie gehst du sicher mit Styropor, Schaufensterpuppen, Holzblöcken, etc. um? Du lernst, Stoffe auf die verschiedenste Art und Weise zu falten, zu drapieren, festzustecken und so weiter. Manche Attrappen stellst du sogar selbst her, deshalb sollte dir die Arbeit in einer Werkstatt nichts ausmachen. Hast du keine Scheu davor, mit Bohrer, Säge und Hammer umzugehen, dann bist du in diesem kreativen Beruf genau richtig!
Durch deine Präsentation der Ware sorgst du dafür, dass diese dem Kunden positiv auffällt. Weil du zusätzlich auch noch in der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit tätig bist, trägst du direkt zur Verkaufsförderung bei. Durch dein erarbeitetes Gestaltungskonzept bist du also ein entscheidender Faktor für den Verkaufserfolg. Eine kreative, verantwortungsvolle und vor allem abwechslungsreiche Tätigkeit steht dir bevor.
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du im Einzelhandel arbeiten. Je nachdem, wo deine persönlichen Interessen liegen, könntest du zum Beispiel in einem Schuhgeschäft, in einem großen Möbelhaus, oder auch in einem großen Kaufhaus tätig werden. Wer möchte, findet ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten in Kongresszentren oder bei Ausstellungsveranstaltungen. Wie im Beruf selbst sind auch bei der anschließenden Jobsuche der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Für Gestalter/-in für visuelles Marketing wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Laut Bundesagentur für Arbeit stellen die meisten Betriebe aber überwiegend Bewerber mit Hochschulreife ein. Wer nur über einen mittleren Bildungsabschluss verfügt, sollte sich nicht entmutigen lassen und sich trotzdem für eine Ausbildung in seinem Traumjob bewerben!
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen kann diese aber um ein halbes Jahr verkürzt werden. Wer aufgrund von längeren Fehlzeiten das Ausbildungsziel nicht in der vorgeschrieben Zeit erreichen kann, hat überdies auch noch die Möglichkeit, die Ausbildungszeit von drei Jahren um ein halbes Jahr zu verlängern.
Die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen: Während deiner Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing kannst du bereits im ersten Lehrjahr mit einem Gehalt von 550-750 Euro rechnen. Im zweiten Jahr könnte die Ausbildungsvergütung bereits 500-850 Euro betragen, und im dritten Ausbildungsjahr sind sogar zwischen 700 und 1000 Euro für dich drin!