In diesem Beruf bist du für den Aufbau des Fahrgestells von Personenkraftwagen und Lastenkraftwagen zuständig und verleihst diesen die perfekte optische und mechanische Gestalt. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in nen sind dabei insbesondere für die Herstellung und Montage von Bauteilen, Rahmen, Karosserien und deren Einzelteilen verschiedener Fahrzeugarten zuständig. In der Ausbildung lernst du beispielsweise das Schweißen, Kleben und Nieten, was zum Bau, zur Restauration und Reparatur von Fahrzeugen notwendig ist.
Der anerkannte Ausbildungsberuf erfordert ein weites Spektrum an verschiedenen Kompetenzen. Neben der Instandhaltung und Beurteilung von eventuellen Schäden, Fehlern und Mängeln an Fahrzeugen, bist du für die Beratung von Kunden in Bezug auf mögliche Reparaturen oder die Pflege ihrer Kraftfahrzeuge zuständig. Aus diesem Grund solltest du nicht nur handwerklich begabt sein, sondern auch im Umgang mit Kunden Verantwortung übernehmen, selbstbewusst Handeln und relevante Entscheidungen treffen können.
Die Ausbildung der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in erfolgt in dualer Form in einer Industrie und Handelskammer und gleichzeitig im Handwerk. Nach abgeschlossener Ausbildung bist du in der Werkhalle und Werkstatt deines Beschäftigungsbetriebes tätig. Dieser kann eine einfache Kfz-Werkstatt sein, die insbesondere für Reparaturen und Karosseriebauten zuständig ist. Daneben können Speditionen und Fahrparkunternehmen mögliche Arbeitgeber sein. Zuletzt sind Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in nen bei Herstellern, Ausstattern und Umrüstern von Fahrzeugen angestellt.
Damit du die Lehre erfolgreich absolvierst, solltest du in den Schulfächern Werken/Technik, Mathe und Physik keine großen Schwierigkeiten haben. Daneben spielt Sorgfalt, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein eine wichtige Rolle. Falls du genau diese Kompetenzen und Fähigkeiten mitbringst, dann bist du für den Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in äußerst gut geeignet.
Grundsätzlich ist für die Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ausbildung kein Schulabschluss notwendig. Allerdings stellen die meisten Betriebe lediglich Schüler/innen mit Hauptschulabschluss oder sogar Realschulabschluss ein.
Im Jahr 2018 hatten lediglich 4.0 % der Ausbildungsanfänger/innen keinen Schulabschluss. Die meisten erfolgreichen Bewerber hatten einen Hauptschulabschluss (45.0 %) oder einen mittleren Bildungsabschluss (38.0 %) und nur 11.0 % hatten sogar eine Hochschulreife.
TIPP: Ein Praktikum in einer Kfz-Werkstatt, welches du bereits während der Schulzeit absolvieren kannst, verspricht deutlich höhere Chancen auf einen Ausbildungsplatz, da du bereits einen Einblick in die Tätigkeit erlangt hast und erste praktische Erfahrungen sammeln konntest.
Die Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ausbildung dauert üblicherweise 3,5 Jahre, kann allerdings bei erfolgreicher Antragstellung und entsprechend guten Schulleistungen auf 3 oder sogar 2,5 Jahre verkürzt werden.
HINWEIS: Im 3. Ausbildungsjahr musst du dich für einen der zwei Schwerpunkte entscheiden: Karosserie- und Fahrzeugbautechnik oder Karosserieinstandhaltungstechnik. Im Bereich deiner Wahl erhältst du dann vertiefendes Wissen, allerdings ist dein zukünftiger Beschäftigungsort von dieser Entscheidung nicht unbedingt abhängig.
Die Ausbildungsvergütung in der Lehre zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in ist grundsätzlich tariflich ungebunden, daher sind genaue Vorausgasungen in Bezug auf das Ausbildungsgehalt nicht möglich. Im ersten Lehrjahr erhältst du in etwa zwischen 550 und 800 Euro und im zweiten Lehrjahr ca. 600 bis 900 Euro. Das dritte Lehrjahr wird mit 650 bis 1.000 Euro monatlich vergütet. Im letzten Lehrjahr erhältst du in etwa 700 bis 1.050 Euro brutto. Die allgemeine Vergütung der Ausbildung variiert dabei stark in Abhängigkeit vom Bundesland und der Branche.
HINWEIS: Während der Ausbildung erhältst du im Handwerk ein niedrigeres Ausbildungsgehalt als in der Industrie!
Nach der Ausbildung kannst du in der Industrie, wie etwa im Einzelhandel, mit 2.000 bis 3.000 Euro rechnen. Im Kfz-Handwerk werden nach abgeschlossener Ausbildung Gehälter von 2.000 bis 2.400 Euro gezahlt. Selbstverständlich steigen mit wachsender beruflicher Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen auch die Verdienstmöglichkeiten. So kannst du als Karosserie- und Fahrzeugbaumeister/in sogar bis zu 4.200 Euro verdienen.