In deiner Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel wird sich alles um den Einkauf von Ware beim Hersteller und den Verkauf an den Zwischen- oder Einzelhändler drehen. So einfach wie das klingt, ist es jedoch absolut nicht! Bevor die Ware beim Hersteller direkt gekauft wird, ist es deine Aufgabe, Angebote einzuholen und daraus das Angebot auszuwählen, welches die besten Konditionen anbietet. Hierbei musst du neben den Preisen und den Zahlungsbedingungen, auch die Qualität der Ware im Auge behalten, die Lieferkosten und die Verpackungskosten. Denn wenn du denkst „Was können denn bei einem Paket schon großartig an Verpackungskosten anfallen?“ können wir dich hier eines Besseren belehren, denn der Großhändler kauft MINDESTENS palettenweise ein!
TIPP: Merke dir jetzt schon: Je mehr man dem Hersteller abnehmen kann, desto besser sind die Konditionen!
Du bist eher ein kleines schüchternes Mäuschen? Dann musst du noch stark an dir arbeiten, denn du wirst viele Verhandlungen führen müssen und klar deine Meinung äußern können! Auch wenn Ware geliefert wird, können Reklamationen anfallen, mit denen du dich an den Hersteller wenden musst.
Du solltest ein großes Auffassungsvermögen besitzen und ein Organisationstalent sein, denn ein Überblick über das Lager ist super wichtig! Hierzu wirst du unzählige Listen und Tabellen erstellen müssen, wie beispielsweise den Bestand von Produkt xy.
Produkt xy? Das ist dir zu ungenau? Du kannst deine Lehre im Handel oder der Industrie absolvieren und dann je nach Branche mit den unterschiedlichsten Produkten in Berührung kommen! Sei es von der Mode, über Elektronik, bis hin zu Lebensmitteln.
Du wirst zwar eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel machen, jedoch musst du dich für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden: Also entweder Großhandel ODER Außenhandel. Der Unterschied ist, dass du im Außenhandel die Ware entweder im Ausland kaufst und importierst, oder ins Ausland verkaufst und exportierst.
TIPP: Solltest du dich für den Fachbereich Außenhandel entscheiden, so solltest du unbedingt mindestens eine Fremdsprache relativ gut beherrschen!
Einige deiner Tätigkeiten wirst du in einem Büro ausüben, denn, wie eben schon erwähnt, du wirst viel mit Listen und Tabellen arbeiten, die mit Daten gefüllt werden müssen. Wichtige Daten sind beispielsweise Kundendaten oder interne Unternehmensdaten. Wie eben schon angedeutet, wird auch das Lager eine zentrale Rolle in deiner Lehre spielen. Je nach Betrieb, kann es auch passieren, dass du im Außendienst tätig sein wirst.
Für diesen anspruchsvollen Ausbildungsberuf solltest du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss in der Tasche haben. Du hast sogar die Hochschulreife? Umso besser! Mit einem Hauptschulabschluss kannst du dich selbstverständlich auch bewerben, jedoch sehen deine Chancen nicht all zu gut aus.
Die Ausbildung ist für drei Jahre ausgelegt, kann aber auf zwei und zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Hierzu muss zunächst ein Antrag vom Auszubildenden und Ausbildenden gestellt werden. Die Voraussetzung ist, dass erwartet werden kann, dass sich der Lehrling auch innerhalb der verkürzten Zeit den Lehrinhalt aneignen kann. Du hast bereits eine Ausbildung? Dann kann auch dies eine Verkürzung ermöglichen.
TIPP: Wenn du gute Noten in der Berufsschule hast, kann unter Umständen sogar die Abschlussprüfung vorgezogen werden!
Bisher hat dir die Ausbildung zugesprochen? Dann wirst du dich freuen, wenn du gleich erfährst, dass auch die Ausbildungsvergütung ganz passabel ist. Bereits im ersten Ausbildungsjahr kannst du dich über etwa 720 Euro, im zweiten über 780 Euro und im letzten Jahr über 850 Euro freuen! Dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung wird bei etwa 1600 Euro brutto liegen.
TIPP: Es gibt bereits während der Ausbildung Zusatzqualifikationen die du dir aneignen kannst. Diese werden teils von den Betrieben, teils von der Berufsschule angeboten. Auch nach der Ausbildung hast du noch zahlreiche Möglichkeiten dich weiterzubilden. Du hast Hochschulreife? Dann könnte auch ein Studium für dich in Frage kommen, wodurch du dich zum Beispiel auf einen Bereich spezialisieren kannst, wie das Finanz- und Rechnungswesen.