Berufe im Bereich Chemie und Kunststoff

Berufe im Bereich Chemie und Kunststoff
ausbildungsstellen.de Chemie und Kunststoff

Chemie- und Kunststoffbranche – Deine Zukunft in der Welt der Stoffe und Reaktionen

Die Chemie- und Kunststoffbranche ist ein zentraler Baustein vieler Industriezweige – sie liefert das Grundgerüst für die Lebensmittel-, Pharma- und Baustoffindustrie. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessiert, bewegt sich in einer hochinteressanten, technologisch fortschrittlichen und stetig wachsenden Branche, die sich stark an den Naturwissenschaften orientiert – insbesondere an Chemie, Biologie, Physik und auch Mathematik.

Wenn du dich schon immer für Stoffe, Reaktionen und Prozesse begeistert hast und naturwissenschaftliche Fächer zu deinen Stärken zählen, stehen dir viele spannende Ausbildungsberufe offen. Du findest Beschäftigung in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, bei Umweltämtern, in der Kunststoffverarbeitung, aber auch in Bereichen wie Verfahrenstechnik, Analytik oder Qualitätsmanagement.

Ob du bei der Herstellung von Medikamenten, der Analyse von Stoffen, der Entwicklung neuer Kunststoffe oder der Optimierung von Produktionsprozessen mitwirken möchtest – du hast die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Naturwissenschaft mit einem zukunftssicheren Beruf zu verbinden. Die Einsatzgebiete in der Chemie- und Kunststoffbranche sind breit gefächert und reichen von Marketing und Produktion über Forschung und Entwicklung bis hin zur Anwendungstechnik und zum Vertrieb.

Je nachdem, für welchen Ausbildungsberuf du dich entscheidest – z.?B. Chemielaborant/in, Chemikant/in, Produktionsfachkraft Chemie oder Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin – zählen das Prüfen, Herstellen und Analysieren chemischer Stoffe und Mischungen zu deinen Hauptaufgaben. Du protokollierst Versuchsabläufe, bedienst hochspezialisierte Laborgeräte, dokumentierst Ergebnisse und überwachst Produktionsprozesse. Dabei sind Sorgfalt, technisches Verständnis und eine hohe Konzentrationsfähigkeit besonders gefragt – denn in der Chemie zählt oft jeder Milliliter und jede Reaktion muss exakt beobachtet werden.

Wer in dieser Branche arbeitet, trägt auch eine große Verantwortung für Umwelt- und Sicherheitsstandards – denn der richtige Umgang mit Chemikalien und Maschinen ist essenziell. Deshalb erhältst du in deiner Ausbildung fundiertes Wissen im Bereich Labor- und Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Produktionsabläufe.

Wenn du dich also für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Abläufe und innovative Materialien interessierst, ist die Chemie- und Kunststoffbranche genau der richtige Ort für deinen beruflichen Einstieg. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer guten Ausbildung stehen dir hier vielfältige Möglichkeiten offen – von der Forschung über die Industrie bis hin zum internationalen Technologiemarkt.

Aufgaben in der Branche Kunststoff und Chemie

Mit einer Ausbildung in der Kunststoff- und Chemiebranche kannst du auch an der Forschung mitwirken und Wissenschaftler als Biologisch-technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/-in zur Seite stehen. Medikamente müssen entwickelt, geprüft und hergestellt werden.

Tätigkeitsfeld Kunststoff

Möchtest du in der Kunststoffverarbeitung tätig sein solltest du ein geschicktes Händchen und technisches Verständnis beweisen, denn immerhin bist du auf Maschinen und Bauteile angewiesen. Deine Aufgabe ist die Überwachung und Produktion von Gummi und Plastikmaterialien. Relevant ist in der Berufsbranche Chemie und Kunststoff auch Fachwissen, etwa über chemische Eigenschaften der vielen verschiedenen Kunststofftypen und Kenntnisse über ihre Herstellung. Dieses Wissen wird dir in den entsprechenden Ausbildungen beigebracht, dennoch ist ein persönliches Interesse für Chemie und Naturwissenschaften Grundvoraussetzung.

Du kannst eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik absolvieren aber auch eine Lehre zum Zahntechniker absolvieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit nach deiner klassischen Ausbildung, dich auf einen Bereich zu spezialisieren.

Tätigkeitsfeld Pharma/ Chemie

Mit einer Ausbildung in Chemie stehen dir auch die Türen in Richtung Pharmazie offen, sodass du in einem Labor oder in der Apotheke arbeiten kannst. Die Ausbildung Pharmakant eröffnet dir im Anschluss die Möglichkeit als Pharmazeutisch technischer Assistent (PTA) zu arbeiten. Du kannst Medikamente, Cremes und Salben auf ihre Haltbarkeit prüfen und du darfst in der Apotheke beraten und das Rezept entgegennehmen.

Bei der Ausbildung zur pharmazeutisch kaufmännischen Angestellten (PKA) steht der kaufmännische Bereich im Vordergrund. Unter anderem bist du im Verkaufsraum von Apotheken tätig, aber hauptsächlich bist du für die Vollständigkeit und Haltbarkeit von Medikamenten, Cremes und Salben zuständig.

Ausbildungsorte Branche Kunststoff und Chemie

Aber nicht nur das Mikroskop und die Untersuchung von Materialien und Substanzen können zu deinem Arbeitsalltag in der Branche Chemie und Kunststoff gehören, sondern auch Kundenkontakt und Beratung. Mit einem Beruf in der Branche Kunststoff und Chemie kannst du in großen Konzernen arbeiten, aber auch in kleineren Firmen, Laboren oder Apotheken. Nicht nur die Pharmaindustrie ist an ausgebildeten Fachkräften der Kunststoff- und Chemiebranche interessiert, sondern auch die Lebensmittelindustrie.

Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.