Künstlerische und gestaltende Berufe – Deine Kreativität als Berufung
Ein Beruf im kreativen Bereich war schon immer dein großer Wunsch? Du möchtest gestalten, inszenieren, ausdrücken und mit deinen Ideen sichtbar etwas bewirken? Dann ist die Branche der künstlerischen und gestaltenden Berufe genau das Richtige für dich. Hier findest du zahlreiche Möglichkeiten, deine künstlerische Ader auszuleben – in Handwerk, Design, Medien, Mode oder Eventtechnik.
Durch das digitale Zeitalter sind viele neue Ausbildungsberufe entstanden, die kreative Fähigkeiten mit Technik und Innovation verbinden. Besonders beliebt sind beispielsweise Berufe wie Spezialist/in für Animation und digitale Effekte, Videojournalist/in, Produktionsassistent/in in Film und Fernsehen oder Fachkraft für Veranstaltungstechnik. In diesen Berufen entwickelst du spannende Inhalte für Bühne, Leinwand oder Bildschirm – von der Idee bis zur technischen Umsetzung.
Aber auch im klassischen, gestalterischen Handwerk kannst du kreativ tätig sein. Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Florist/in, Textilgestalter/in im Handwerk, Goldschmied/in oder Bühnenmaler/in? Ob du mit Stoffen, Blumen, Licht, Klang, Metall oder digitalen Tools arbeitest – deine Arbeit ist immer einzigartig und individuell. Denn: In dieser Branche gibt es keine starren Regeln, sondern Raum für eigene Ideen und Ausdruck.
Deine Kreativität wird hier nicht nur gefordert, sondern auch gefördert – und zwar von Anfang an. Während der Ausbildung lernst du neben den gestalterischen Grundlagen auch technische Abläufe, den Umgang mit Kunden, Materialkunde und die Arbeit im Team. Viele Ausbildungsberufe ermöglichen dir zudem Einsätze bei Events, Filmproduktionen, Ausstellungen oder Modenschauen, bei denen du live mitwirken kannst.
Auch die Karrierechancen in dieser Branche können sich sehen lassen: Mit Weiterbildungen zum Meister, zum/zur Gestalter/in im Handwerk, Produktionsleiter/in, Medienfachwirt/in oder durch ein anschließendes künstlerisches oder gestalterisches Studium kannst du dich spezialisieren und in Führungsrollen hineinwachsen.
Wenn du also Ideen hast, die du sichtbar machen möchtest, ein Auge für Gestaltung und ein Gespür für Ästhetik besitzt, dann findest du in der Branche der künstlerischen und gestaltenden Berufe nicht nur einen Job, sondern die Möglichkeit, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen – kreativ, sinnstiftend und voller Ausdruckskraft.
- Altenpflege und Gesundheitsbranche
- Aus- und Weiterbildung
- Bau und Handwerksbranche
- Bekleidung, Textilien und Lederverarbeitung
- Beratung, Therapie, Seelsorge
- Berufe mit Kindern und Jugendlichen
- Berufe mit Tieren
- Chemie und Kunststoff
- Erde, Stein, Glas
- Gesundheitswesen und Krankheitspflege
- Grafisches Gewerbe
- Holz, Wohnausstattung
- Hotel und Gastronomiebranche
- IT, Internet und Informatik
- Kaufmännische und Büroberufe
- Künstlerische und gestaltende Berufe
- Landwirtschaft, Umwelt, Forstwirtschaft, Gärtnerei
- Metall-, Maschinen-, Elektronikindustrie, Elektrohandwerk
- Nahrungsmittel und Getränke
- Ordnen und Instandhalten
- Papierindustrie
- Recht
- Sprache, Publizistik, Medien
- Verkauf und Dekoration
- Verkehr, Transport und Tourismus
- Ausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Ausbildung Florist/in
- Ausbildung Fotomedienfachmann/-frau
Ausbildungsorte künstlerischer und gestaltender Berufe
Die Arbeitsorte in der künstlerischen und gestaltenden Branche sind so vielseitig wie die infrage kommenden Berufe. Von Handwerksunternehmen wie beispielsweise Werkstätten für den Kulissenbau, Multimediaagenturen bis hin zu Fernseh- oder Fotostudios ist alles dabei. Wählst du den Ausbildungsberuf der Floristin, verlagert sich deine Beschäftigung auf Blumenfachgeschäfte, Gartencenter, Gärtnereien mit Blumengeschäft oder den Großhandel mit Pflanzen und Blumen.
Aufgaben in der künstlerischen und gestaltenden Branche
Die Vielseitigkeit der künstlerischen und gestaltenden Branche spiegelt sich in den Tätigkeiten des jeweiligen Ausbildungsberufes wider. Als Produktionsassistent in Film oder Fernsehen koordinierst du Produktionsabläufe und leistest vor, während und nach der Erstellung eines Beitrages Assistenz. Floristen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Weiterhin beraten sie Kunden, versorgen die Pflanzen in den Geschäften und bearbeiten Bestellungen für den Blumenversand. Fotomedienfachleute sind ebenfalls für die Kundenberatung zuständig. Sie verkaufen ihnen jedoch foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen. Zudem erstellen sie fotografische Aufnahmen und erledigen die Bildbearbeitung am Bildschirm. Bevorzugst du die handwerkliche Arbeit im künstlerischen Bereich, schlägst du vielleicht auch mit der Ausbildung als Klavier- und Cembalobauer den idealen Weg für dich ein. Denn in diesem Ausbildungsberuf stellst du Klaviere und Flügel her. Weiterhin reparierst, restaurierst und stimmst du Musikinstrumente.
Kompetenzen im Bereich künstlerischer und gestaltender Berufe
In der künstlerischen und gestaltenden Berufsbranche ist vor allem eins gefragt: Kreativität. Die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte sowie das ästhetische Zusammenspiel von Formen und Farben, Materialien oder auch Worten bilden das A und O dieser Branche. In vielen der Berufe spielt die Kundenberatung und -betreuung eine tragende Rolle. Daher ist es wichtig, dass du mit einer gewissen Kommunikationsstärke glänzen kannst. Da du – vor allem im Bereich der Medien – immer wieder vor die Herausforderung neuer technologischer Entwicklungen gestellt wirst, ist eine schnelle Auffassungsgabe unabdingbar.