Ausbildung mit Fachabitur
Die Allgemeine Fachhochschulreife – und jetzt?
Du hast es endlich geschafft und deine Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen? Dann hast du die besten Voraussetzungen, eine Ausbildung im Bereich deiner Wahl zu beginnen. Die allgemeine Fachhochschulreife ist der zweithöchstmögliche Schulabschluss nach dem Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und setzt sich aus einem praktischen, auf ein bestimmtes Berufsfeld bezogenen, und einem schulischen Teil zusammen. Letzterer wird in Deutschland nach Beendigung der 11. (G8) beziehungsweise 12. (G9) Klasse erworben.
Der umgangssprachlich als Fachabitur bezeichnete Schulabschluss berechtigt die Absolventen unter anderem zum Studium an einer Fachhochschule, aber natürlich auch zu einer Lehre. Wir erklären dir kurz, was du im Anschluss an die abgeschlossenen Fachhochschulreife alles machen kannst und welche Vorteile eine Ausbildung hat. Darüber hinaus geben wir dir im Folgenden einige hilfreiche Tipps und verweisen auf typische Ausbildungsberufe für Fachabiturienten.
Finde Deine Ausbildung mit Fachabitur in den folgenden Städten
Ausbildung mit Fachabitur in Hamburg
Ausbildung mit Fachabitur in München
Ausbildung mit Fachabitur in Köln
Ausbildung mit Fachabitur in Frankfurt am Main
Ausbildung mit Fachabitur in Stuttgart
Ausbildung mit Fachabitur in Düsseldorf
Ausbildung mit Fachabitur in Dortmund
Ausbildung mit Fachabitur in Essen
Ausbildung mit Fachabitur in Bremen
Ausbildung mit Fachabitur in Leipzig
Ausbildung mit Fachabitur in Dresden
Ausbildung mit Fachabitur in Hannover
Ausbildung mit Fachabitur in Nürnberg
Ausbildung mit Fachabitur in Duisburg
Ausbildung mit Fachabitur in Bochum
Ausbildung mit Fachabitur in Wuppertal
Ausbildung mit Fachabitur in Bonn
Ausbildung mit Fachabitur in Bielefeld
Ausbildung mit Fachabitur in Mannheim
Ausbildung mit Fachabitur in Karlsruhe
Ausbildung mit Fachabitur in Münster
Ausbildung mit Fachabitur in Wiesbaden
Ausbildung mit Fachabitur in Augsburg
Ausbildung mit Fachabitur in Aachen
Ausbildung mit Fachabitur in Gelsenkirchen
Ausbildung mit Fachabitur in Braunschweig
Ausbildung mit Fachabitur in Chemnitz
Ausbildung mit Fachabitur in Kiel
Ausbildung mit Fachabitur in Krefeld
Ausbildung mit Fachabitur in Halle (Saale)
Ausbildung mit Fachabitur in Magdeburg
Ausbildung mit Fachabitur in Freiburg im Breisgau
Ausbildung mit Fachabitur in Oberhausen
Ausbildung mit Fachabitur in Lübeck
Ausbildung mit Fachabitur in Erfurt
Ausbildung mit Fachabitur in Rostock
Ausbildung mit Fachabitur in Mainz
Ausbildung mit Fachabitur in Kassel
Ausbildung mit Fachabitur in Hagen
Ausbildung mit Fachabitur in Hamm
Ausbildung mit Fachabitur in Saarbrücken
Ausbildung mit Fachabitur in Mülheim an der Ruhr
Ausbildung mit Fachabitur in Ludwigshafen am Rhein
Ausbildung mit Fachabitur in Osnabrück
Ausbildung mit Fachabitur in Herne
Ausbildung mit Fachabitur in Oldenburg (Oldenburg)
Ausbildung mit Fachabitur in Leverkusen
Ausbildung mit Fachabitur in Solingen
Ausbildung mit Fachabitur
Vorteile einer Ausbildung mit Fachabitur
Ähnlich wie für Absolventen des Abiturs, eröffnen sich auch für Schülerinnen und Schüler, die das Fachabitur erworben haben, eine menge Möglichkeiten der Weiterbildung. Je nach Bundesland kann ein Studium an einer Fachhochschule oder sogar an einer Universität begonnen werden. Allerdings solltest du dir eines Vorteils bewusst sein: Das Fachabitur qualifiziert dich, wie niemanden sonst, für eine Ausbildung, die sich inhaltlich auf den fachpraktischen Teil deiner Fachhochschulreife bezieht. Auch dabei gibt es deutschlandweit einige Unterschiede, jedoch zählen zu den verschiedenen Fachrichtungen unter anderem Technik und Wirtschaft oder auch Gestaltung und Ernährung. Eine Lehre kann hier natürlich auch den praktischen Teil des Fachabiturs ersetzen, falls der schulische Teil bereits erworben wurde.
Nach dem Fachabitur stehen die Absolventen am offenbar größten Scheideweg: Abitur, Ausbildung oder Studium? Eine Ausbildung stellt den wohl schnellsten Weg dar, um möglichst früh selbstständig zu werden, eigenes Geld zu verdienen und ermöglicht darüber hinaus den direkten Einstieg in die Arbeitswelt. So kannst du nach dem Abschluss sofort praktisch tätig werden und musst nicht, wie im Fall des anschließenden Abiturs oder Studiums, weiter die Schulbank drücken.
Tipps zur Berufswahl – welche Ausbildung passt zu meinem Schulabschluss?
Um heraus zu finden, welche Ausbildung am besten zu dir passt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nach dem Abschluss der Fachhochschulreife ist es ratsam, eine Lehre im Bereich des berufsbezogenen Teils des Schulabschlusses zu absolvieren. So bietet es sich beispielsweise an, nach Beendigung des Fachabiturs mit Schwerpunkt Gestaltung, eine Ausbildung im Bereich Medien, Verlag und Druck oder Mode und Bekleidung zu machen. Nach einem Abschluss in der Fachrichtung Wirtschaft eignet sich eine Ausbildung wie etwa zum Steuerfachangestellten besonders gut.
Selbstverständlich kann im Anschluss beispielsweise noch ein Betriebswirtschaftslehre-Studium o. Ä. aufgenommen werden, welches eventuell bessere Verdienstmöglichkeiten verspricht. Die bereits erworbenen praktischen Fachkenntnisse der Ausbildung würden den Berufseinstieg, im Vergleich zu Akademikern, deutlich erleichtern.
Beliebte Ausbildungsberufe mit Fachabitur
Ähnlich wie bei Ausbildungsberufen für Abiturienten sind auch unter Absolventen der Fachhochschulreife einige Berufe besonders begehrt. So beginnen Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss häufig eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich, wie etwa zum Industriekaufmann, Veranstaltungskaufmann oder Bürokaufmann. Daraus ergibt sich in diesem Berufsfeld ein Nachteil für Schulabsolventen mit niedrigerem Abschluss.
Als Industriekaufmann kannst du direkt praktisch tätig werden und übernimmst Aufgaben in den Bereichen des Marketings und Vertriebs. Solltest du gerne unter Menschen sein und organisatorische Tätigkeiten bevorzugen, dann passt die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann perfekt zu dir. Falls du gut mit Zahlen umgehen kannst und dich fürs Personalwesen interessierst, dann eignet sich der Berufseinstieg in das Feld des Bürokaufmanns besonders.
Bewerbungstipps um eine Ausbildung für Fachabiturienten
Als Absolvent des Fachabiturs mit bestimmter Ausrichtung, hast du im angrenzenden Berufsfeld natürlich einen großen Vorteil gegenüber den meisten Bewerbern. Achte also in deinem Bewerbungsschreiben darauf, Bezug auf deine Vorkenntnisse, insbesondere im praktischen Bereich, zu nehmen. Darüber hinaus bietet es sich an, dein persönliches Interesse an der Arbeit in dem ausgewählten Unternehmen zu betonen. Du kannst es dir leichter machen, indem du in deiner Bewerbung nacheinander die Fragen „Warum der Beruf?“, „Warum genau du?“ und „Warum dieses Unternehmen?“ beantwortest.
Bei uns findest du einige weitere Informationen und hilfreiche Tipps, was im Bewerbungsprozess zu beachten ist und worauf es ankommt, wenn dich dein zukünftiger Arbeitgeber zum Vorstellungsgespräch einlädt.