Freie Ausbildungsplätze in Oberhausen und Umgebung für 2025 & 2026
Wenn du Spaß am Verkauf und im Umgang mit Kunden hast, wirst du in Oberhausen auf jeden Fall die passenden Ausbildungsstellen finden. Die Großstadt im Ruhrgebiet ist bekannt für ihre vielen Einkaufs- und Freizeitangebote.
Allein im „Centro“, dem ortsansässigen Einkaufszentrum im Stadtteil Neue Mitte, gibt es über 250 Einzelhandelgeschäfte, von denen viele tatkräftigen Nachwuchs suchen. Das Einkaufszentrum hat eine stolze Verkaufsfläche von über 119.000 Quadratmetern und hält den Titel als größtes Shoppincentrum in ganz Europa. Ob Bekleidungsgeschäfte, Cafés oder Bars – hier gibt es für jeden Geschmack das passende Angebot. Wenn Einzelhandel und Gastronomie so gar nicht zu dir passen, dann solltest du trotzdem auch einmal privat im Centro vorbeizuschauen. Sei es um mit deinen Kollegen einen Kaffee zu trinken oder selbst ein wenig zu shoppen.
Wenn du eine soziale Ader hast, kannst du in Oberhausen auch einer Ausbildung in diesem Berufsfeld nachgehen. Vor allem in der Pflege gibt es eine große Nachfrage an Fachpersonal. Die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen bietet unter anderem eine Ausbildung zum Beruf des Altenpflegers an. Wenn erst in diesen Bereich hineinschnuppern möchtest und noch nicht weißt, ob es längerfristig das richtige für dich ist, kannst du auch eine einjährige Ausbildung zur Altenpflegehilfe absolvieren. Nach deiner Ausbildung stehen dir über 120 Pflegeheime der Region als potenzieller Arbeitgeber zur Verfügung.
Wenn du den besonderen Kick jenseits des normalen Standard-Berufs sucht, kannst du dich auch für die Ausbildung als Chemikant oder Chemielaborant bei der OXEA Services GmbH an einer von sieben Standortgesellschaften bewerben. Du siehst, an unterschiedlichen Ausbildungsangeboten mangelt es in Oberhausen schon einmal nicht.
Schule, Betrieb oder Universität – welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Was die Bildung angeht, ist Oberhausen ganz vorne mit dabei. In der Stadt gibt es fünf Gymnasien, vier Gesamtschulen und drei Berufskollegs – außerdem noch eine Volkshochschule und eine Mal- und Musikschule.
Duale Ausbildung: Wenn du dich für eine betriebliche Ausbildung entscheidest, wirst du entweder im Hans-Sachs-Berufskolleg (Technik) , Hans-Böckler-Berufskolleg (Handel und Wirtschaft) oder dem Käthe-Kollwitz-Berufskolleg (Soziales) zur Schule gehen. Jede Schule hat ihren eigenen Schwerpunkt. Je nach Ausrichtung deiner Ausbildung wirst du der entsprechenden Schule zugeteilt.
Schulische Ausbildung: Möchtest du eine rein schulische Ausbildung machen? Bei dem Käthe-Kollwitz-Berufskolleg kannst du aus vier Ausbildungen wählen, die dort in schulischer Form angeboten werden und jeweils zum 01. August jeden Jahres starten. Die Berufe Sozialhelfer, Kinderpfleger, Servicekraft und Erzieher stehen zur Auswahl.
Studium: Auch wenn die Stadt keine eigene Universität oder Fachhochschule hat – studieren kannst du trotzdem! Verschiedene Pflege- und Gesundheitsberufe, wie Medizin, Psychologie oder Soziale Arbeit werden bei dem gemeinnützigen Bildungsunternehmen Medikon GmbH angeboten.
In Oberhausen brauchst du kein Bahnticket
Wer in Oberhausen lebt, der braucht weder Bahn noch Auto. Als angehender Azubi klingt das doch wie Musik in den Ohren. Bei dem meist mau ausfallenden Ausbildungsgehalt muss so schon jeder Cent zweimal umgedreht werden, da ist es natürlich von Vorteil, wenn man sich die teure Monatskarte der Bahn oder den Sprit für das Autos sparen kann.
Oberhausen ist seit 2001 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordhrhein-Westfalen, sprich fördert den Radverkehr in der Stadt. Mehrere Trassen ehemaliger Güterzüge wurden umgebaut und können nun als Rad- aber auch Wanderwege genutzt werden.
Das heißt jetzt aber nicht, dass du dich bei Wind und Wetter auf dein Fahrrad schwingen musst. Reichliche Busse und auch die Straßenbahn bringen dich in die Innenstadt von Oberhausen. Stolze sechs Nahverkehrsbetriebe bedienen den öffentlichen Nahverkehr. So kommst du auch bei schlechtem Wetter gut an dein Ziel.
Von der Industrie- zur Kulturstadt: Oberhausen für Azubis
Die 210.000 Einwohner umfassende Großstadt war in der Vergangenheit vor allem für ihre Industrietradition bekannt. In Oberhausen gab es ein großes Vorkommen an Erz und Kohle. Angefangen mit dem Bergbau kam kurz darauf die Stahlindustrie hinzu, welche die Wirtschaft der Stadt bis in die sechziger Jahre prägte.
Bis in die Neunziger war die Stadt durch einen industriellen Kern geprägt. An kulturelle Vielfalt war bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal zu denken. Im Jahr 1990 wurde dann das Konzept der „Neuen Mitte“ ins Leben gerufen. Ein alter, ungenutzter Komplex aus Zeiten der Metallindustrie wurde abgerissen und an dieser Stelle die „Neue Mitte“ erbaut. An dem früher längst vergessenen Platz befinden sich nun verschiedene Freizeit- und Tourismusangebote für Groß und Klein. Dazu gehören unter anderem das Einkaufszentrum Centro, das Multiplex-Kino und die Musicalbühne Metronom Theater.
Auch das angrenzende Gasometer Oberhausen ist einen Besuch wert. Wenn du Shows und Theateraufführungen liebst, kannst du im Gasometer das ganze Jahr über unterschiedliche Veranstaltungen besuchen.
Wenn du dir nicht nur Kunst und Kultur ansehen, sondern sie selbst gestalten möchtest, kannst du dich auch an verschiedenen kulturellen Projekten beteiligen. Die Stadt Oberhausen bietet zum Beispiel das ganze Jahr über mehrere Termine für die „JugendKunstSchule“ an. Während der Workshops kannst du selbst kreativ sein und deine eigenen Ideen umsetzten, sei es bei der Steinbildhauerei, Graffiti oder im Gitarren-Coaching.
In 'Oberhausen' und Umgebung sind uns aktuell 4.470 Ausbildungsplätze bekannt.
- Einwohner
- 209.566
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Regierungsbezirk
- Düsseldorf
- Postleitzahl(en):
- 46045, 46047, 46049,
46117, 46119,
46145, 46147, 46149 - Gliederung:
- 3 Stadtbezirke und 26 Stadtteile
- Oberbürgermeister:
- Daniel Schranz (CDU)
- Stadtverwaltung:
- Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen - KFZ-Kennzeichen:
- OB
- Internet:
- Stadt Oberhausen
- Arbeitslose insgesamt:
- 11.798
- Arbeitslose SGB III:
- 2.257
- Arbeitslose SGB II:
- 2.257
- Arbeitslosenquote insgesamt:
- 10,8%
- Arbeitslosenquote SGB III:
- 2,1%
- Arbeitslosenquote SGB II:
- 2,1%
- Unterbeschäftigung:
- 15.626
- Unterbeschäftigungsquote:
- 13,8%
- Heute (127)
- Gestern (26)
- Vorgestern (34)
- 4-7 Tage (516)
- 8-14 Tage (586)
- 15-30 Tage (316)
- älter 30 Tage (2.865)
- Alle Anzeigen (4.470)
- 2025 (3.131)
- 2026 (14)
- Alle Anzeigen
- Hauptschulabschluss (830)
- Realschulabschluss (912)
- Fachabitur (520)
- Abitur (70)
- Qualifizierender / erweiterter Hauptschulabschluss (87)
- Alle Anzeigen
- REWE (296)
- Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG (232)
- DEICHMANN (135)
- dm-drogerie markt GmbH + Co. KG (115)
- PENNY (110)
- Kaufland (49)
- Deutsche Post DHL (42)
- Fielmann (41)
- Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG (39)
- APOLLO (39)
- Bottrop (5.4 km)
- Dinslaken (9.3 km)
- Mülheim an der Ruhr (9.3 km)
- Duisburg (10.8 km)
- Gladbeck (11.3 km)
- Essen (13.1 km)
- Hünxe (15.8 km)
- Moers (16.4 km)
- Gelsenkirchen (17.3 km)
- Dorsten (17.8 km)
- Rheinberg (18.3 km)
- Voerde (Niederrhein) (18.3 km)
- Schermbeck (18.8 km)
- Neukirchen-Vluyn (21.9 km)
- Kamp-Lintfort (21.9 km)
- Marl (22.1 km)
- Wesel (22.3 km)
- Herten (22.6 km)
- Heiligenhaus (23.5 km)
- Velbert (23.6 km)
- Alpen (24.3 km)
- Ratingen (24.7 km)
- Herne (25.9 km)
- Bochum (26 km)
- Verkäufer/in
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Koch / Köchin
- Handelsfachwirt/in
- Mechatroniker/in
- Bäcker/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
- Anlagenmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Industriekaufmann/-frau
- Industriemechaniker/in
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
- Friseur/in
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Altenpfleger/in
- Fachinformatiker/in
- Fleischer/in
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Restaurantfachmann/-frau
- Drogist/in
- Betriebswirt/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Organisator/in
- Metallbauer/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Hotelfachmann/-frau