- 5 Tipps, für die passende Outfitwahl beim Bewerbungsgespräch
- Tipp 1: Recherche
- Tipp 2: Passe dein Outfit an die gewählte Branche an
- Tipp 3: Achte auf Kleinigkeiten
- Tipp 4: Die richtigen Schuhe
- Tipp 5: Accessoires und Styling
Du wurdest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Gratulation! Der erste Schritt ist somit geschafft und du hast nun die Chance, deinen möglichen Ausbilder persönlich von dir zu überzeugen. Damit du auch diese Hürde mit Bravour meisterst, musst du nicht nur mit deiner Persönlichkeit, deiner Kompetenz und deinem Fachwissen punkten, sondern auch das richtige Outfit und Styling an den Tag legen. Nichts ist wichtiger, als der erste Eindruck und das passende Outfit kann dir dabei helfen, deinen Wunschausbildungsplatz zu ergattern. Doch wie wählt man das richtige Outfit aus und welche Fallstricke gibt es bei der Kleiderwahl zu beachten?
5 Tipps, für die passende Outfitwahl beim Bewerbungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch ist ein wichtiger Anlass für deinen Einstieg ins Berufsleben. Daher solltest du dir vor deinem Vorstellungsgespräch auch ein wenig Zeit nehmen, um dir Gedanken über das passende Outfit und Styling zu machen. Studien ergaben in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass ein Kostüm oder ein Anzug die Psyche positiv beeinflusst und solch ein Outfit daher deine Chancen erhöht, eine Ausbildungszusage zu bekommen. Du benötigst jedoch nicht für jedes Vorstellungsgespräch einen Designeranzug. Oftmals ist ein eleganter Blazer oder schlichtes Businesskleid durchaus ausreichend. Doch wann solltest du welches Outfit wählen? Wir haben die fünf besten Tipps für dich zusammengestellt, damit dein nächstes Vorstellungsgespräch auch in puncto Styling zu einem vollen Erfolg wird.
Tipp 1: Recherche
Bei der Wahl deines Outfits solltest du dich an die Gepflogenheiten des jeweiligen Unternehmens anpassen. Um herauszufinden, welcher Kleidungsstil im Unternehmen vorherrschend ist, kannst du ganz einfach die Webseite des Unternehmens besuchen. Sehr häufig gibt auch der Facebook- oder Instagram-Account der Firma Aufschluss darüber, welcher Dresscode im Unternehmen angesagt ist. Wenn du online keine Informationen findest, dann entscheide dich im Zweifelsfall dazu, dich ein wenig eleganter und konservativer als üblich zu kleiden, denn kaputte Jeans und ein simples T-Shirt sind für ein Bewerbungsgespräch in den meisten Fällen genauso wenig angemessen wie ein Minirock oder kurze Hosen.
Tipp 2: Passe dein Outfit an die gewählte Branche an
In einigen Branchen, wie beispielsweise im Finanz- oder Versicherungsbereich, wird von Mitarbeitern erwartet, mit Anzug oder im Businesskleid zur Arbeit zu erscheinen. Solltest du dich für eine Ausbildung in solch einem Bereich bewerben, so ist es ratsam, dass du dich dem geforderten Dresscode anpasst. Im Gegensatz dazu gibt es jedoch auch kreative Wirtschaftsbereiche, in denen ein stylishes Outfit gefordert wird. Bewirbst du dich beispielsweise um einen Ausbildungsplatz in einer hippen Boutique oder in einem innovativen Werbeunternehmen, dann kannst du durchaus zu auffälligen Accessoires oder zu knalligen Farben greifen. Das Outfit sollte jedoch auch bei Vorstellungsgesprächen in diesen Branchen weder freizügig noch sexy sein und abgetragene oder kaputte Klamotten sind für jedes Vorstellungsgespräch ein No-Go.
Tipp 3: Achte auf Kleinigkeiten
Deine Accessoires dürfen deine Persönlichkeit natürlich gerne ein wenig unterstreichen, müssen jedoch auf dein Outfit abgestimmt sein, sodass dein Erscheinungsbild deinem zukünftigen Ausbilder in guter Erinnerung bleibt. Oftmals sind es Kleinigkeiten, wie bunte Socken oder falsch geschlossene Knöpfe, die den Gesamteindruck zerstören oder für eine schiefe Optik sorgen. Achte zudem darauf, dass sich weder Löcher noch Flecken oder protzige Logos auf deinen Kleidungsstücken befinden. Für Bewerberinnen gilt zudem, dass sich ein zweiter kritischer Blick in den Spiegel durchaus lohnen kann. Oftmals bemerkt man erst bei genauerem Hinsehen, dass die gewählte Bluse bei ungünstigem Lichteinfall durchsichtig erscheint oder dass die neue Strumpfhose leider doch schon eine Laufmasche hat.
Tipp 4: Die richtigen Schuhe
Um deinem Wunschausbildungsplatz ein weiteres Stück näherzukommen, und um deinen zukünftigen Chef ein wenig zu beeindrucken, solltest du auch deine Schuhe mit Bedacht auswählen. Abgetragene und schmutzige Sneakers sowie Flip Flops werden in keiner Branche gern gesehen und Bewerberinnen sollten auch von zu hohen Pumps oder Sandalen Abstand halten. Einerseits sind hohe oder offene Schuhe für ein Bewerbungsgespräch meist zu sexy und andererseits könnten diese auf glatten Officeböden oder in Büros mit kalten Klimaanlagen schnell unangenehm werden.
Tipp 5: Accessoires und Styling
Ein Übermaß an auffälligem Schmuck oder sichtbare Piercings können sich sehr leicht ungünstig auf das äußere Erscheinungsbild auswirken und sollten nur mit Bedacht gewählt werden. Zudem muss auch das restliche Äußere mit deinem Outfit harmonieren. Gepflegte Fingernägel, gewaschene Haare und ein dezentes Make-up sind ein Muss für jedes Vorstellungsgespräch, wobei Jungs sich vor dem Termin natürlich auch frisch rasieren sollten.