Der erste Blick beim Öffnen der Bewerbungsmappe fällt auf das Anschreiben. Aus diesem Grund ist es wichtig, beim Anschreiben bereits einen guten ersten Eindruck von dir zu hinterlassen. In deinem Anschreiben bekommst du die Möglichkeit, den Personaler von dir persönlich zu überzeugen. Deshalb ist es der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Damit alles gut klappt, hier die wichtigsten Tipps zum Erstellen deines Anschreibens.
Tipps für das Anschreiben #1: Der Briefkopf
Beginne den Briefkopf mit deinen Angaben. Dazu gehören: Vollständiger Name, Adresse, und wenn du magst, Telefonnummer und Email-Adresse. Diese sind allerdings nicht zwingend notwendig, wenn sie im Lebenslauf angeführt sind.
Als nächstes kommt der Empfänger: Gib hier alle Informationen des Unternehmens an, die in der Stellenausschreibung genannt werden, also auch eine Telefonnummer und einen Ansprechpartner. Wenn in der Stellenausschreibung kein Ansprechpartner angeführt wurde, empfehlen wir, bei dem Unternehmen anzurufen und sich nach einem Ansprechpartner zu informieren.
Tipps für das Anschreiben #2: Betreffzeile und Begrüßung
Eine Zeile unter den Empfänger kommt das Datum. Dieses ist rechtsbündig und kann deinen Wohnort beinhalten.
Beispiel: Herford, den 05.05.2015 oder Herford, den 05. Mai 2015
Die Betreffzeile beinhaltet das Wort „Betreff“ nicht mehr. In diese Zeile schreibst du kurz und prägnant, worum es in deinem Anschreiben geht. Wenn du magst, kannst du die Betreffzeile fett oder kursiv gestalten.
Beispiel: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann
Unter den Betreff kommt eine Leerzeile. Nun beginnt das eigentliche Anschreiben. In der Begrüßung solltest du den Ansprechpartner anreden. Solltest du den Ansprechpartner nicht kennen, wähle die klassische Variante:
Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren oder Sehr geehrter Herr Müller
Tipps für das Anschreiben #3: Einleitung
In die Einleitung schreibst du, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist, und warum du dich auf diese bewirbst.
Beispiel: in Ihrer Stellenanzeige auf Ausbildungsstellen.de habe ich gesehen, dass Sie zum 01.09.2015 einen Auszubildenden suchen. Die in der Stellenausschreibung beschriebenen Aufgaben und Tätigkeiten würden mir sehr großen Spaß machen, aus diesem Grund bewerbe ich mich hiermit bei Ihnen um diesen Ausbildungsplatz.
Tipps für das Anschreiben #4: Warm bist du der richtige für diese Ausbildungsstelle?
In diesem Abschnitt geht es darum, den Personaler von dir zu überzeugen. Beginne mit deiner aktuellen Situation, schreibe dann etwas zu deinen Qualifikationen und Interessen. Pluspunkte bringt es, sich auf das Unternehmen zu beziehen und zu begründen, warum du gerade in diesem Unternehmen eine Ausbildung absolvieren möchtest. Wichtig: Bei der Beschreibung deiner Stärken und Qualifikationen immer einen Bezug auf die Ausbildungsstelle nehmen. Bei einem Ausbildungsplatz zum Industriekaufmann ist es unerheblich für den Personaler, ob du der beste in deiner Fotografie-AG warst.
Beispiel: Ich besuche derzeit das Ravensberger Gymnasium in Herford, welches ich im Sommer 2015 mit dem Abitur abschließen werde. In der Schule gehören Mathe und Informatik zu meinen Lieblingsfächern. Diese Kenntnisse möchte ich in einer Ausbildung zum Industriekaufmann gerne weiter ausbauen. Während eines Praktikums bei einem Industrieunternehmen sammelte ich erste kaufmännische Berufserfahrungen. Weil mir das Praktikum so viel Freude bereitet hat, und ich das gelernte Wissen vertiefen möchte, wäre eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen genau das richtige für mich. Besonders gefällt mir, dass man bei einer Ausbildung bei Ihnen alle Abteilungen durchläuft. So bekommt man Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche und lernt viel über das Arbeiten in einem großen Industrieunternehmen. Meine Stärken liegen in der Mathematik. Ich bin besonders gut im Umgang mit Zahlen, im Analysieren und bei der Ausarbeitung von Lösungsansätzen. Dies habe ich bereits in vielen Klausuren mit großem Erfolg unter Beweis gestellt.
Tipps für das Anschreiben #5: Vorstellungsgespräch und Verabschiedung
Im letzten Teil des Anschreibens verweist du darauf, dass du dich über eine Einladung zu einem Gespräch sehr freuen würdest, und verabschiedest dich. Nicht vergessen: Eine Unterschrift am Ende des Anschreibens. Ganz unten schreibst du auf, welche Anlagen du der Bewerbung beifügst.