ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber 10 Charisma-Killer: Diese Sätze solltest du nie wieder...

10 Charisma-Killer: Diese Sätze solltest du nie wieder verwenden

10 Charisma-Killer: Diese Sätze solltest du nie wieder verwenden
© stockfour | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Was genau ist Charisma eigentlich?
  2. Selbsttest: Bin ich charismatisch?
  3. 10 Charisma-Killer: Diese Phrasen zerstören dein Charisma
    1. Killerphrase 1: „Kein Problem“
    2. Killerphrase 2: „Es hätte schlimmer kommen können.“
    3. Killerphrase 3: „Jetzt reg dich doch nicht so auf!“
    4. Killerphrase 4: „Ich hoffe es stört dich nicht, dass ich zu spät bin.“
    5. Killerphrase 5: „Lass mich ganz ehrlich sein… .“
    6. Killerphrase 6: „Nein, das ist unmöglich.“
    7. Killerphrase 7: „Du hast das falsch gemacht.“
    8. Killerphrase 8: „Das was jetzt kommt, interessiert nicht viele, aber… .“
    9. Killerphrase 9: „Das Leben geht weiter.“
    10. Killerphrase 10: „Du machst das nie.“ / „Du hilfst mir nie dabei.“
  4. Top 3 Charisma-Tipps: So machst du dich sofort beliebt
    1. Tipp 1: Zeige dich selbstbewusst!
    2. Tipp 2: Wirke interessiert und interessant!
    3. Tipp 3: Sei ehrlich und emphatisch!

Bereits beim ersten Eindruck zeigt sich, wie charismatisch jemand ist. Vielleicht hast du selbst schon einmal festgestellt, dass du in bestimmten Situationen nicht gut bei dem Gegenüber ankommst. Das liegt vermutlich an deinem Charisma, welches schon durch einfache Sätze zerstört werden kann. Hier erfährst du, welche Killerphrasen du nie wieder verwenden solltest und wie du dein natürliches Charisma zum Vorschein bringst.

Was genau ist Charisma eigentlich?

Eine charismatische Person wirkt auf andere anziehend, beeinflusst sie in positiver weise und wirkt durch ihre Persönlichkeit zudem inspirierend. Häufig wird angenommen, dass es sich um eine mysteriöse Eigenschaft handelt, die man entweder hat oder nicht hat. Allerdings sagen Experten, dass die Fähigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Kompetenzen und Charisma durchaus erlernbar sind und kultiviert werden können.  

Es ist meist einfach zu sagen, dass eine Person charismatisch ist, wohingegen es schwerfällt zu beurteilen, warum jemand es nicht ist. Es gibt zudem verschiedene Typen charismatischer Menschen, denn einige sind introvertierter sowie ruhiger und wirken eher durch ihren Charme und ihre Ausstrahlung charismatisch. Andere sind sehr kommunikativ sowie extrovertiert und reißen andere mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Energie mit.

Selbsttest: Bin ich charismatisch?

Nun fragst du dich vielleicht, ob du selbst charismatisch bist, denn es fällt schwer, dies zu beurteilen. Um dir dabei zu helfen, haben Wissenschaftler der Universität Toronto eine Checkliste erstellt, anhand der du einen Selbsttest machen kannst, mit dem du herausfindest, ob du mit Charisma inspirierend und freundlich auf andere wirkst. Bewerte dich dazu bei jedem Satz auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu):

  • Ich habe eine starke Präsenz im Raum.
  • Ich besitze die Fähigkeit, andere zu beeinflussen.
  • Ich weiß, wie man eine Gruppe leitet.
  • Ich schaffe es, dass sich andere in meiner Gegenwart wohlfühlen.
  • Ich lächle andere häufig an.
  • Ich komme mit jedem gut klar.

Wenn du die Summer der Punkte durch sechs teilst, erhältst du deinen Charisma-Wert. Wenn dieser über 3,7 liegt, dann bist du den Wissenschaftlern zufolge sehr charismatisch. Doch du solltest aufpassen, denn es gibt einige Sätze, die du vermutlich selbst oft im Alltag, ob im Job oder mit Freunden und Familie, sagst, ohne zu wissen, dass diese dein Charisma zerstören.

10 Charisma-Killer: Diese Phrasen zerstören dein Charisma

Charisma ist etwas, dass erlernt, allerdings auch genauso schnell zerstört werden kann. Dafür braucht es nur ein paar falsche Worte. Vermutlich sind einige der unten stehenden Sätze Bestandteil deines täglichen Vokabulars und beeinflussen deinen Eindruck auf andere Menschen unbewusst in negativer Weise. Vermeide die folgenden emotionalen Killerphrasen unbedingt, wenn du auf andere charismatisch wirken möchtest und verwende lieber unsere Alternativen.

Killerphrase 1: „Kein Problem“

Wenn du diese Äußerung tätigst, dann wird das von deinem Gegenüber so aufgefasst, dass dir deine Hilfe nicht viel bedeutet hat, denn es war lediglich kein Problem für dich. Das heißt, du hast nicht gerade gerne geholfen, denn sonst hättest du eher etwas wie in unserer Alternative gesagt.

  • Alternative: “Freut mich, dass ich dir helfen konnte.“

Du hast einem Freund bei etwas geholfen und er bedankt sich bei dir. Da ist es viel charismatischer, wenn du ihm zeigst, dass du gerne geholfen hast, weil dir die Freundschaft etwas bedeutet.

Killerphrase 2: „Es hätte schlimmer kommen können.“

Auch bei dieser Aussage bröckelt dein Charisma gehörig. Wer bist du zu behaupten, dass es schlimmer hätte kommen können? Und anhand welcher Maßstäbe überhaupt schlimmer? Vielleicht ist die Situation für dein Gegenüber ja auch absolut schlimm – darüber kannst und darfst du nicht entscheiden.

  • Alternative: „Das ist wirklich schlimm, ich bin immer für dich da, wenn du mich brauchst.“

Vermutlich ist dein Gesprächspartner sehr verzweifelt, wenn du den Anreiz verspürst, die Situation mit deiner Killerphrase abzuwerten. Wirklich hilfreich ist die Alternative, da du so Zustimmung gegenüber seinem Leid zeigst und deine uneingeschränkte Hilfe sowie ehrliches Mitgefühl entgegenbringst.

Killerphrase 3: „Jetzt reg dich doch nicht so auf!“

Dieser Satz löst beim Gegenüber häufig die Reaktion aus: „Ich mache, was ich will und rege mich so viel auf wie nötig. Sag mir nicht, was ich tun oder lassen soll.“ Wahrscheinlich kennst du das Gefühl selbst nur zu gut, wütend über einen Sachverhalt zu sein. Da hilft eine derartige Empfehlung absolut nicht weiter.

  • Alternative: „Ich verstehe sehr gut, dass dich das aufregt. Was würde dir denn helfen?“

Diese Aussage ist eine gute Möglichkeit, auf ein wütendes Gegenüber charismatisch zu reagieren. Du bringst ihm Verständnis für seinen Unmut entgegnen und bietest zudem deine Hilfe bei der Lösung des Problems an. Spätestens jetzt sollte ihm bewusst sein, dass es nichts nützt, sich so aufzuregen, ohne dass du es überhaupt sagen musstest.

Killerphrase 4: „Ich hoffe es stört dich nicht, dass ich zu spät bin.“

Die Phrase suggeriert im schlimmsten Fall, dass deine Zeit wertvoller ist als die deines Gegenübers. Sobald du annimmst, dass es nicht störend ist, wenn du zu spät kommst, hebst du dich über dein Gegenüber und siehst seine Zeit als nicht so wertvoll wie deine eigene. Versuche also, dich respektvoller auszudrücken, wenn du einmal zu spät kommst.

  • Alternative: „Entschuldige vielmals die Verspätung, ich habe die Fahrdauer unterschätzt.“

Mit dieser Alternative zeigst du, dass es dir leidtut, dass du zu spät zur Verabredung gekommen bist und begründest dies zudem gut. Mit einer ehrlichen Entschuldigung hat die wartende Person darüber hinaus zumindest das Gefühl, dass du dir bewusst über den Wert seiner Zeit bist.

Killerphrase 5: „Lass mich ganz ehrlich sein… .“

Wenn du die Killerphrase einer Aussage voranstellst, impliziert dies, dass du zuvor nicht ehrlich warst, denn warum solltest du deine Ehrlichkeit sonst noch einmal betonen? Da ist es relativ offensichtlich, dass du so dein Charisma zerstörst und nicht vertrauenswürdig und loyal klingst.

  • Alternative: „Es fällt mir schwer, das Folgende zu sagen.“

Letztendlich möchtest du vermutlich nur einleiten, wie schwer es dir fällt, das Folgende gerade heraus zu sagen. Da ist es doch viel ehrlicher und authentischer, die Alternative zu verwenden und dem Gegenüber mit tatsächlcher Ehrlichkeit zu begegnen.  

Killerphrase 6: „Nein, das ist unmöglich.“

Wer sagt, dass es unmöglich ist? Du? Mit dieser Aussage scheinst du ganz schön überzeugt von dir, denn wer glaubst du zu sein, sagen zu können, dass etwas unmöglich ist? So verbreitest du kein Charisma, sondern nur Negativität und wenig Kreativität, denn letztendlich ist alles möglich.  

  • Alternative: „Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass das wirklich funktioniert.“

Die Alternative zeigt deine Zweifel allerdings nur auf individueller Ebene. Du zwingst deinem Gegenüber damit keine negative Sicht auf und behauptest nicht indirekt, dass er etwas Unmögliches für möglich hält. Somit versteht er deine Unsicherheit, fühlt sich aber nicht so demoralisiert, selbst herauszufinden, ob es klappt.

Killerphrase 7: „Du hast das falsch gemacht.“

Diese Form der Schuldzuweisung lässt dein Gegenüber automatisch sein Schutzschild hochfahren. Ein ähnlicher Charisma-Killer ist: „Du bist schuld.“ Die Aussage löst sowohl bei vertrauten Personen als auch fremden Menschen einen inneren Widerstand aus. So kann das Problem nicht gelöst werden und es entsteht vermutlich nur eine Diskussion oder ein Streit.

  • Alternative: „Vielleicht habe ich etwas missverstanden, aber hier passt etwas nicht.“

Das Gegenüber ist froh und hilft dir gerne dabei, den Sachverhalt zu klären. Ganz gleich, ob eine vermeintlich falsche Rechnung vom Kellner im Restaurant erstellt wurde oder der Lebenspartner ein Missverständnis verursacht hat, – die Alternative legt den Grundstein für ein lösungsorientiertes und diplomatisches Gespräch.

Killerphrase 8: „Das was jetzt kommt, interessiert nicht viele, aber… .“

Die zweite Killerphrase bezieht sich auf einen Begriff aus den Sozialwissenschaften. Das sogenannte Framing bedeutet so viel wie Rahmung, bei der eine Aussage durch eine Einleitung wie oben gerahmt wird. Durch diese Äußerung entsteht beim Gegenüber allerdings eine negative Erwartungshaltung.

  • Alternative: „Das, was jetzt kommt, ist sehr wichtig.“

Wenn du etwas sagen möchtest, was eigentlich niemanden interessiert, dann sag es nicht. Die Aufmerksamkeit deines Gesprächspartners ist deutlich erhöht, wenn du deine Aussage mit der Alternative rahmst und ankündigst.

Killerphrase 9: „Das Leben geht weiter.“

Diese Phrase hilft schon lange niemandem mehr, sondern veranlasst eher zu der Denke: „Schon klar, das ist mir auch bekannt!“ Wieso sollte die Aussage dafür sorgen, dass dein Gegenüber sich besser fühlt? In einer schwierigen Situation ist es keineswegs hilfreich zu wissen, dass das Leben eben einfach weiter geht, ob man möchte oder nicht.

  • Alternative: „Wir wissen, dass das Leben weitergeht, aber nimm dir zunächst alle Zeit, die du brauchst und dann wirst du deinen Weg finden.“

Die charismatische Alternative ist deutlich einfühlsamer und gibt deinem Gegenüber das Gefühl, dass du auf seiner Seite bist und er nicht die Zähne zusammenbeißen muss, um trotz der Trauer oder Unzufriedenheit einfach weiterzumachen. Du vermittelst ihm somit Zuspruch, sich Zeit zur Verarbeitung zu nehmen.

Killerphrase 10: „Du machst das nie.“ / „Du hilfst mir nie dabei.“

Vermutlich ist dir eine solche Aussage bekannt und du weist, dass der Vorwurf negativ auf dein Gegenüber wirkt. So lässt du ihm keine andere Möglichkeit, als in die Abwehrhaltung zu gehen und sich zu verteidigen. Falls du tatsächlich ein Problem mit einer Person hast, dann sprich es aus deiner Sicht und mit Bezug auf deine persönliche Wahrnehmung an.

  • Alternative: „Ich fühle mich alleingelassen und wenig unterstützt.“

Beim Wechsel in die Ich-Perspektive wird dein Problem trotzdem deutlich, allerdings ohne einen direkten Angriff bzw. eine Beschuldigung. So hat dein Gegenüber immer noch die Chance, seine Sicht zu erklären und ihr könnt euch viel besser austauschen. Auf dieser Basis lässt sich dann auch eine Lösung finden, mit der Beide glücklich sind.

Top 3 Charisma-Tipps: So machst du dich sofort beliebt

Hast du schon einmal erlebt, dass ein Kollege, Familienmitglied oder Freund einfach immer und überall gut ankommt? Das liegt vermutlich an seiner Ausstrahlung, seinem Charme und Charisma. Menschen werden allerdings nicht mit diesen Attributen geboren, sondern müssen meist daran arbeiten und werden erst mit vielen Erfahrungen und mehr Selbstbewusstsein so beliebt. Die folgenden fünf Tipps helfen auch dir dabei, sympathisch auf andere zu wirken und echtes Charisma zu entwickeln.

Tipp 1: Zeige dich selbstbewusst!

Selbstbewusstsein ist nahezu unerlässlich, um auf andere charismatisch zu wirken. Wenn du dich mit dir selbst wohlfühlst, dann fühlen sich auch andere in deiner Gegenwart wohl. Sei dir bewusst über deine Qualitäten und stolz darauf, was du im Job oder auch im Privatleben schon alles erreicht hast, denn daraus wächst dein Selbstwertgefühl. Lass dein Handeln deine Werte widerspiegeln, sodass du dich ganz respektieren kannst, wie du bist. So können dich auch andere respektieren und wertschätzen.

Tipp 2: Wirke interessiert und interessant!

Indem du dich interessiert zeigst, bist du automatisch präsent und dein Gegenüber fühlt sich gesehen und wohl in deiner Gegenwart. Wahres Interesse zeigst du zudem, indem du Fragen stellst, wenn dir etwas unklar ist. Ebenso kannst du von deinen eigenen Erfahrungen zu dem jeweiligen Thema berichten, wenn sie interessant sind.
Achte allerdings darauf, dass du nicht mehr von dir erzählst, als Fragen an deinen Gesprächspartner zu richten, denn Charisma bedeutet nicht, dass du andere durch deine Selbstdarstellung unterhältst, sondern ihnen dabei hilfst, sich gut zu fühlen.

Tipp 3: Sei ehrlich und emphatisch!

Empathie und Ehrlichkeit sind in jeder Beziehung wichtige Attribute. Um auf andere charismatisch zu wirken, solltest du daher immer versuchen, positiv und dennoch ehrlich zu sein. Damit vermittelst du ein Gefühl von Loyalität und Vertrauenswürdigkeit, sodass sich jeder gerne mit dir unterhält. Wenn du dich zudem gut in andere hineinfühlen kannst und ihnen mit Empathie begegnest, möchte vermutlich jeder mit dir befreundet sein.

Eine charismatische Ausstrahlung ist nicht angeboren, sondern kann mit einfachen Tipps zum sozialen Umgang erlernt werden. Achte im Alltag darauf, keine unserer hier aufgeführten Killerphrasen zu verwenden, die dein Charisma zerstören, sondern arbeite bewusst an deiner sozialen Kompetenz. So ziehst du andere bereits beim ersten Eindruck in deinen Bann und machst dich schnell beliebt.

 


Top 20 Reiseberufe: Geld verdienen und die Welt bereisen
© Jamesboy Nuchaikong | shutterstock.com
Top 20 Reiseberufe: Geld verdienen und die Welt bereisen

Arbeiten und gleichzeitig die Welt bereisen, das klingt viel zu schön, um wahr zu sein, doch ist durchaus möglich. Sicher hast du nun Work and Travel...

Ausbildung mit 30? Infos zum späten Berufsstart
© ESB Professional / shutterstock.com
Ausbildung mit 30? Infos zum späten Berufsstart

Verschiedene Gründe können dazu führen, dass der ein oder andere sich erst mit 30 Jahren dafür entscheidet, eine Berufsausbildung zu absolvieren....

Introvertiert oder extrovertiert: So findest du den passenden Beruf!
© StunningArt | shutterstock.com
Introvertiert oder extrovertiert: So findest du den...

Introversion und Extraversion sind Dimensionen der Persönlichkeit, die unseren Umgang mit der sozialen Welt kennzeichnen. Dabei darfst du nicht vergessen, dass...

Die Vor- und Nachteile einer Ausbildung in einem Start-up-Unternehmen
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Die Vor- und Nachteile einer Ausbildung in einem...

Ein Start-up-Unternehmen ist ein kleiner Betrieb, der vor noch nicht allzu langer Zeit ins Leben gerufen wurde. Die Gründer: Meist kreative und hochmotivierte...

Jobsuche über Businessnetzwerke: So bewirbst du dich!
© Jane Kelly | shutterstock.com
Jobsuche über Businessnetzwerke: So bewirbst du dich!

Die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Natürlich hat die klassische Papierbewerbung noch nicht vollkommen ausgedient, aber immer...

BAföG und Vermögen: Was wird angerechnet?
© Stock Rocket | shutterstock.com
BAföG und Vermögen: Was wird angerechnet?

Während deines Studiums oder deiner Ausbildung hast du grundsätzlich Anspruch auf die staatliche Sozialleistung BAföG. Du kannst einen Antrag auf diese...

Deine Rechte während der Ausbildung
© Joana Lopes / shutterstock.com
Deine Rechte während der Ausbildung

Wer bezahlt meine Arbeitskleidung? Darf ich Überstunden machen? Wie viele Urlaubstage stehen mir zu? Wer eine Ausbildung absolviert, hat viele Fragen. Es ist...

Azubi-Stolpersteine: 7 Fehler, die du vermeiden kannst
© Luis Molinero | shutterstock.com
Typische Azubi-Fallen: 7 Anfängerfehler und wie du sie...

Stell dir vor: Es ist der dritte Tag deiner Ausbildung. Du stehst pünktlich um 8:00 Uhr auf – aber irgendwie klappt alles nicht so richtig. Der Kaffee geht...

Gig-Economy: Nur Trend oder Zukunft der Arbeitswelt?
© Mix and Match Studio | shutterstock.com
Gig-Economy: Nur Trend oder Zukunft der Arbeitswelt?

Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es Arbeitgebern über eine Onlineplattform,...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.