ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber 10 Dinge, die du bei deiner Ausbildung über dich ergehen...

10 Dinge, die du bei deiner Ausbildung über dich ergehen lassen musst!

10 Dinge, die du bei deiner Ausbildung über dich ergehen lassen musst!
© OPOLJA | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Diese 10 Aufgaben werden Azubis besonders häufig übertragen
    1. 1. Kaffee kochen
    2. 2. Kopieren
    3. 3. Archivieren
    4. 4. Telefondienst übernehmen
    5. 5. Einkäufe erledigen
    6. 6. Akten vernichten
    7. 7. Ablage sortieren
    8. 8. Saubermachen
    9. 9. Spülmaschine aus- und einräumen
    10. 10. Witzige Sprüche ertragen
  2. Lass dir nicht alles gefallen!

Eine Ausbildung ist kein Zuckerschlecken und oft bekommen Azubis auch heute noch den Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre!“ zu hören, wenn sie sich über unschöne Aufgaben während ihrer Ausbildung beklagen. In der Tat gibt es einige Dinge, die Azubis während der Ausbildung einfach über sich ergehen lassen müssen. Nichtsdestotrotz musst du dir nicht alles gefallen lassen! Die 10 Aufgaben, die den wenigsten Azubis erspart bleiben, stellen wir dir nachfolgend vor. Wir erläutern dir aber auch, wann es zu viel des Guten ist und was du dir nicht gefallen lassen musst.

Diese 10 Aufgaben werden Azubis besonders häufig übertragen

Viele Auszubildende haben in den ersten zwei Lehrjahren das Gefühl, dass sie kaum länger als zehn Minuten ein und dieselbe Aufgabe übernehmen dürfen. Oft werden sie schon nach kurzer Zeit von anderen Angestellten dazu aufgefordert, sich um etwas anderes zu kümmern. Dabei ist es nicht selten, dass Azubis für einfache, niedere Arbeiten eingeteilt werden, auf die sonst niemand Lust hat. Die folgenden 10 Dinge bleiben den wenigsten Azubis während der Ausbildung erspart:

1. Kaffee kochen

Die typischste Aufgabe, die Azubis in allen Branchen übernehmen müssen, ist natürlich das Kaffekochen. Nicht nur die anderen Mitarbeiter möchten regelmäßige Kaffeepausen genießen und freuen sich, wenn sie den Kaffee nicht mehr selbst kochen müssen, auch Kunden oder Geschäftspartner wollen mit dem koffeinhaltigen Heißgetränk versorgt werden. Dementsprechend musst du damit rechnen, dass du in den ersten Ausbildungsjahren sehr häufig Kaffee kochen wirst.

2. Kopieren

Wenn du deine Ausbildung in einem typischen Bürojob absolvierst, wird dir sicher auch das Kopieren von Akten übertragen. Aber auch Azubis in einer KFZ-Werkstatt oder in Handwerkberufen müssen gelegentlich Rechnungen, Angebote und Verträge kopieren. Dabei kommt keine Freude auf – und genau das ist der Grund, weshalb die jungen Azubis diese Aufgabe besonders häufig übernehmen müssen.

3. Archivieren

Bei einer Ausbildung in einem Büro wird auch das Archivieren von Unterlagen schnell zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören. Die meisten Unterlagen wie Rechnungen oder Steuererklärungen müssen für zehn Jahre aufbewahrt werden und dürfen erst dann vernichtet werden. Dementsprechend müssen die Unterlagen auch ordentlich archiviert werden, sodass man sie auch nach einigen Jahren noch mit wenigen Handgriffen findet. Die wenigsten Büroangestellten haben Lust, Unterlagen zu archivieren, sodass diese unschöne Aufgabe in den meisten Fällen schnell den neuen Azubis übertragen wird.

4. Telefondienst übernehmen

In zahlreichen Betrieben klingelt täglich mehrfach das Telefon und nicht alle telefonischen Anfragen müssen unbedingt direkt von den Angestellten oder gar vom Chef bearbeitet werden. Deshalb fällt es meist in deinen Aufgabenbereich, beim Klingeln des Telefons abzuheben und in Erfahrung zu bringen, wer dort anruft. Das hat für die Angestellten den Vorteil, dass sie nur bei ihrer Arbeit gestört werden, wenn es wirklich wichtig ist. Mach dich also darauf gefasst, dass du schon bald mit potentiellen Kunden und Geschäftspartnern telefonieren musst.

5. Einkäufe erledigen

Ganz egal, ob du in einem Handwerksbetrieb oder in einem Büro deine Ausbildung machst: Das Erledigen kleinerer Einkäufe wird sehr gern den Azubis übertragen. Das bedeutet, dass du mehrmals wöchentlich losgeschickt wirst, um Kaffe, Milch, Kekse, Toilettenpapier oder Seife zu besorgen. Mitunter müssen Azubis auch Büroartikel wie Papier, Stifte, Briefmarken und Briefumschläge kaufen.

6. Akten vernichten

Als Azubi in einem Bürojob wird das Vernichten von Akten zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören. Dort dürfen die vertraulichen Unterlagen der Kunden nicht einfach über den Papiermüll entsorgt werden, sondern müssen aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht werden. Diese Aufgabe ist langweilig und dauert lange. Deshalb ist sie perfekt für Auszubildende in den ersten Lehrjahren!

7. Ablage sortieren

Viele Auszubildende müssen die Ablage sortieren. Gerade in den Berufen, in denen der Papierkram nur als unnötiges Beiwerk empfunden wird, stapelt sich die Ablage zum Teil monatelang unbeachtet. Dann ist es von Vorteil, wenn das neue Ausbildungsjahr beginnt und es die Möglichkeit gibt, einen Azubi mit dem Sortieren der Ablage zu beauftragen. An dieser unschönen Aufgabe führt für viele Azubis daher kein Weg vorbei!

8. Saubermachen

Ein Auszubildender sollte kein Ersatz für das Reinigungspersonal sein. Allerdings ist es in vielen Branchen üblich, dass Azubis in den ersten Lehrjahren viele Reinigungsarbeiten übernehmen. Ein typisches Beispiel ist der Friseur-Auszubildende, der in den ersten Monaten erst einmal nur Haare wegkehren darf. Aber auch in anderen Handwerksberufen kann es zu deinen täglichen Aufgaben gehören, Maschinen und Geräte nach dem Gebrauch zu säubern.

9. Spülmaschine aus- und einräumen

In einigen Büros oder Werkstätten gibt es eine Spülmaschine, damit die Angestellten ihr Mittags- und Kaffeegeschirr auf komfortable Weise reinigen können. Das Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers wird von den meisten Kollegen aber dennoch als lästig empfunden. Umso besser, wenn es einen Azubi gibt, dem diese Aufgabe zugeteilt werden kann. Sollte eine Spülmaschine in deinem Betrieb vorhanden sein, kannst du dich also schon einmal darauf einstellen, dass du in den nächsten Monaten häufiger mit ihr zu tun haben wirst.

10. Witzige Sprüche ertragen

Ein wenig Humor solltest du als Azubi abkönnen. In vielen Branchen ist es üblich, die „Neuen“ ein wenig aufs Korn zu nehmen oder ihnen sogar ein paar kleinere Streiche zu spielen. Obwohl das natürlich nicht überhandnehmen sollte, reagierst du auf derartige Witzeleien am besten mit Humor. Umso schneller geht diese Phase wieder vorbei!

Lass dir nicht alles gefallen!

Obwohl du in der Ausbildung sicher so manche unliebsame Aufgabe übernehmen musst, die dir später erspart bleibt, solltest du dir nicht alles gefallen lassen. Immer wieder werden Auszubildende beispielsweise dazu aufgefordert, den Hund des Chefs auszuführen oder das Kind eines Kollegen zu betreuen. Gerade in kleineren Betrieben ist das gar nicht so unüblich: Eine Studie zeigt, dass in Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern fast 20 Prozent der Lehrlinge häufig oder gar immer solche unnütze Tätigkeiten erledigen sollen. In größeren Betrieben, in denen es über 500 Mitarbeiter gibt, berichten nur 6,5 Prozent der Azubis, dass ihnen oft solche Aufgaben übertragen werden.

Das ist jedoch grundsätzlich nicht zulässig, denn: Die Aufgaben, die einem Azubi zugeteilt werden, müssen dem Ausbildungszweck dienen. Das ist im Berufsbildungsgesetz verankert. Natürlich ist es aber nicht so einfach zu beurteilen, wann die Grenze zur unnötigen Aufgabe überschritten wird. Es ist erlaubt, dem Azubi sporadisch Hilfsarbeiten zu übertragen. Sofern du also hin und wieder Kaffee holen musst – aber auch einmal ein anderer Kollege diese Tätigkeit übernimmt –, dann ist das in Ordnung. Du kannst also nicht gleich beim ersten Mal die Aufgabe ablehnen, nur weil sie nicht in deiner Prüfungsordnung steht. Nur, wenn du als einziger Mitarbeiter der Firma ständig Kaffee holen musst, kannst und solltest du dich zur Wehr setzen.

Auch die Putzfrau darf ein Azubi auf keinen Fall ersetzen müssen. Zwar ist es üblich und zulässig, wenn du als angehender Schreiner oder Mechaniker eine Maschine reinigen sollst, die du für deine Ausbildung verwendest. Keinesfalls ist es aber in Ordnung, dass du als einiger Mitarbeiter der Firma ständig die Spülmaschine ausräumen musst, während sich deine Kollegen überhaupt nicht mehr um diese Aufgabe kümmern. Um dich gegen solche unnützen Tätigkeiten zur Wehr zu setzen, solltest du deinen Ausbildungsplan genau kennen. Überprüfe im Zweifelsfall, ob er eingehalten wird oder ob du wirklich ständig Aufgaben übernehmen musst, die nicht darin vorkommen.

Bei permanenter Missachtung des Ausbildungsplans solltest du das Gespräch mit deinem Chef suchen. Auch an den Betriebsrat oder Ausbildungsbeauftragten kannst du dich in solchen Fällen wenden. Falls es noch andere unzufriedene Auszubildende in deiner Firma gibt, schließt du dich am besten mit ihnen zusammen, bevor du das Gespräch zu deinem Vorgesetzten suchst. Gemeinsam wirkt ihr überzeugender und könnt sicher eher etwas erreichen.


Blockunterricht in der Ausbildung – Infos & Regelungen für Azubis
© l i g h t p o e t | shutterstock.com
Blockunterricht in der Ausbildung – Infos & Regelungen...

Der Besuch einer Berufsschule gehört ebenso zu einer Ausbildung wie die Ausbildung im Betrieb. Es gibt sogar Ausbildungsberufe, die werden rein schulisch...

Kündigung der Ausbildung: Muster und Beispiele für Azubis
© Stokkete / shutterstock.com
Kündigung der Ausbildung: Muster und Beispiele für Azubis

Bei der Auswahl deines Ausbildungsberufes hast du mächtig daneben gegriffen? Dir macht die Tätigkeit einfach keinen Spaß, und besonders talentiert...

Endspurt zur Prüfung: Was du in der letzten Woche noch schaffen kannst
© Dean Drobot | shutterstock.com
Last-Minute-Lernen: Was du 1 Woche vor der Prüfung noch...

Die Prüfungszeit rückt näher, und während viele Auszubildende während des Jahres fleißig gelernt haben, stehen sie jetzt in der letzten...

Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung abbrechen?
© Dean Drobot / shutterstock.com
Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung...

Wenn sich die Probleme stapeln, man nicht mehr weiter weiß und eigentlich einfach nur alles hinschmeißen möchte: Dieses Gefühl kennen viele...

Langeweile in der Ausbildung? Schnelle Hilfe für Azubis, die nix zu tun haben!
© Ollyy / shutterstock.com
Langeweile in der Ausbildung? Schnelle Hilfe für Azubis,...

Sicherlich hast du schon oft von anderen Lehrlingen gehört, dass so eine Ausbildung kein Spaziergang ist. Es gibt unglaublich viel zu lernen und die aktive...

Post-Holiday-Syndrom: 11 Tipps gegen den Blues nach deinem Urlaub
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
Post-Holiday-Syndrom: 11 Tipps gegen den Blues nach...

Für viele ist der Einstieg ins Berufsleben nach einem Urlaub alles andere als einfach; nach einigen Wochen im schönen Urlaub, sei es an der Küste in...

Die Interessenvertretung für Azubis: Alle Infos zur Jugend- und Auszubildendenvertretung
© nd3000 / shutterstock.com
Die Interessenvertretung für Azubis: Alle Infos zur...

In den meisten Unternehmen kümmert sich ein Betriebsrat um die Interessen der dort angestellten Arbeitnehmer. Weil aber die etwas jüngeren Arbeitnehmer...

Berufsausbildungsbeihilfe: Hast du einen Anspruch?
© stockfour | shutterstock.com
Berufsausbildungsbeihilfe: Hast du einen Anspruch?

Wer träumt nicht davon, während der Ausbildung auf eigenen Beinen zu stehen, völlig unabhängig von den Eltern. Doch leider sieht die Realität...

Grußformel im Geschäftsbrief: Klassiker und moderne Alternativen
© Dean Drobot | shutterstock.com
Grußformel im Geschäftsbrief: Klassiker und moderne...

In einigen Berufen werden regelmäßig Geschäftsbriefe geschrieben und es besteht ein reger Austausch zwischen Kooperationspartnern, Kunden oder...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.