- 1. Du fehlst ohne Entschuldigung
- 2. Du bringst Deinen Partner ohne Einladung mit
- 3. Du wählst die falsche Kleidung
- 4. Gehaltsgespräche gehören nicht auf die Weihnachtsfeier
- 5. Du beleidigst Deinen Chef
- 6. Du trinkst zu viel Alkohol
- 7. Vorsicht beim Sex mit Kollegen
- 8. Kein Alkohol am Steuer
- 9. Partybilder gehören nicht ins Internet
- 10. Wer feiert, kann auch arbeiten
Das Jahresende naht, im Dezember stehen in den meisten Firmen Weihnachtsfeiern auf dem Programm. Viele Kollegen freuen sich darüber, wenn der Chef einmal im Jahr zum gemütlichen Beisammensein oder zum offiziellen Essen einlädt und dabei nicht auf den Euro schaut. Damit die Feier nicht zum Karrierekiller wird, lohnt es sich, ein paar Tipps zu beachten. Als Anhaltspunkt gilt: Benimm Dich so, dass Du Deinen Kollegen auch am nächsten Morgen noch in die Augen schauen kannst, ohne im Boden zu versinken.
1. Du fehlst ohne Entschuldigung
Je früher die Weihnachtsfeier angekündigt wird, desto mehr Zeit bleibt für die Vorbereitung. Du kannst Dir zum Beispiel darüber Gedanken machen, ob Du hingehen möchtest oder nicht. Viele Arbeitnehmer sehen der jährlichen Jahresabschlussfeier mit Spannung entgegen, weil man sich endlich einmal mit Kollegen im ungezwungenen Rahmen austauschen kann. Dazu bleibt im hektischen Berufsalltag ja häufig keine Zeit. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist und Du verzweifelt überlegst, wie Du Dich vor der Teilnahme drücken kannst, solltest Du ein paar Tipps beachten. Fällt die Feier in die Arbeitszeit, musst Du vielleicht arbeiten, während Deine Kollegen feiern. Auf keinen Fall solltest Du aber unentschuldigt fehlen. Das macht einen sehr schlechten Eindruck. Lass Dir lieber eine glaubwürdige Ausrede einfallen und halte Dich daran, damit man Dich nicht als Lügner entlarvt.
2. Du bringst Deinen Partner ohne Einladung mit
Wenn Du nicht sicher bist, ob Du Deinen Partner mitbringen solltest, frage im Vorfeld nach den Gepflogenheiten! In vielen Firmen ist es durchaus üblich, den Ehepartner, Freund oder Freundin mitzubringen. Will Dein Chef an diesem Abend aber nur seine Mitarbeiter begrüßen, wäre es für alle Beteiligten peinlich, wenn Du in Begleitung Deines Partners kommst. Hier hilft gute Vorbereitung! Geht es aus der Einladung nicht hervor, ob Du Deinen Partner mitbringen darfst, frag einfach nach, wie das in Deiner Abteilung gehalten wird.
3. Du wählst die falsche Kleidung
Zur Vorbereitung gehört auch, dass Du Dir kurz über Deine Kleidung Gedanken machst. Natürlich möchten gerade die weiblichen Mitarbeiter an diesem Abend toll aussehen! Das ist in Ordnung, solange Du Dich an gewisse Regeln hältst. Vermeide allzu aufreizende Kleidung, denn ein Ausschnitt bis zum Bauchnabel oder ein Rock in der Breite eines Gürtels gehört in die Freizeit, nicht aber ins Büro. Gegen schicke High Heels, ein bunt besticktes Oberteil, roten Nagellack oder auffälligen Schmuck spricht sicher nichts, solange Du alle Accessoires gekonnt und reduziert einsetzt. Ein Eyecatcher genügt in der Regel, und im Zweifel lässt Du besser ein Teil weg.
4. Gehaltsgespräche gehören nicht auf die Weihnachtsfeier
Damit Du Dich auch am Tag nach der Veranstaltung noch im Büro sehen lassen kannst, solltest Du ein paar Verhaltensregeln für die Weihnachtsfeier selbst beachten. Auf keinen Fall solltest Du Dich dazu hinreißen lassen, die vielleicht etwas lockere Stimmung für ein Gehaltsgespräch zu nutzen. Selbst wenn Du mit Deinem Vorgesetzten im netten Gespräch vertieft bist, solltest Du der Versuchung widerstehen, nach mehr Geld zu fragen. Dieses Thema gehört nicht auf die Weihnachtsfeier, es ist am besten in einem seriösen Rahmen mit einem festen Termin zu erörtern.
5. Du beleidigst Deinen Chef
Ebenfalls vermeiden solltest Du alles, was sich unter dem Stichwort „Was ich Ihnen schon immer sagen wollte!“ zusammenfassen lässt. Gerade wenn der Alkohol zu vorgerückter Stunde vielleicht Wirkung zeigt und es auch den schüchternen Zeitgenossen leichter fällt, aus sich herauszugehen, heißt das keinesfalls, dass man sich gehenlassen soll. Wenn Du Deinen Chef beleidigst, kann das im schlimmsten Fall sogar ein Kündigungsgrund sein.
6. Du trinkst zu viel Alkohol
In engem Zusammenhang damit steht die Frage nach dem Alkoholkonsum. Ein absolutes No-Go auf der Weihnachtsfeier ist es, sich so zu betrinken, dass man alle Hemmungen vergisst. Vor allem, wenn Du weißt, dass Du nach zwei oder drei Gläser Alkohol schnell zur Überraschung für Deine Mitmenschen mutierst, solltest Du hier unbedingt ganz vorsichtig bleiben. Trinke auf keinen Fall mehr, als Du verträgst. Versuche Dich nach einigen Gläsern Sekt oder nach ein paar Cocktails auch nicht als Schlagersänger oder als Meistertänzer.
Ganz sicher möchtest Du vermeiden, dass Du zum Gespräch in der ganzen Firma wirst. Achte bei der Weihnachtsfeier deshalb darauf, dass Du jederzeit Herr der Lage bleibst und Dich noch unter Kontrolle behältst. Der Tanz auf dem Tisch bleibt besser der privaten Party vorbehalten, und auch der heiße Flirt mit dem Kollegen oder dem Vorgesetzten kommt nicht so gut an, wenn zu viel Alkohol im Spiel ist. Vielleicht geht auch Dein Chef zu später Stunde zum „Du“ über, weil er ein wenig zu tief ins Glas geschaut hat.
7. Vorsicht beim Sex mit Kollegen
Ein nicht weniger heikles Thema ist übrigens die Sache mit dem Sex unter Kollegen. Zu kaum einer anderen Gelegenheit kommt es so häufig zu einem kleinen Techtelmechtel unter Kollegen wie nach der Weihnachtsfeier. Die entspannte Atmosphäre und der Alkohol tun vermutlich ein Übriges dazu, dass man sich schnell näher kommt. Das gilt natürlich besonders, wenn man einen bestimmten Kollegen oder eine Kollegin schon länger im Auge hatte. Sofern beide Singles sind, spricht nichts dagegen, wobei man sich ein ungestörtes Plätzchen suchen sollte. Am besten verzieht man sich mit der Angebeteten in die eigenen vier Wände, dort ist die Gefahr nicht so groß, entdeckt zu werden. Sehr schwierig wird es natürlich, wenn mindestens einer von beiden in einer festen Beziehung lebt. Wie weit man dann gehen möchte, sollte man sich sehr genau überlegen. In jedem Fall gilt auch hier, dass man dem Alkohol nicht so sehr zusprechen sollte, dass man sich am nächsten Tag an nichts mehr erinnert und dass man sich nicht irgendwo im Büro erwischen lassen sollte.
Damit bleibt aber die Frage, wie Du mit so heiklen Situationen am nächsten Tag umgehst, wenn der Alkohol vielleicht doch ein wenig zu viel Wirkung gezeigt hat und wenn die Sache außer Kontrolle geraten ist. Geht es um das „Du“ des Vorgesetzten, warte einfach ab, wie er sich verhält. Spricht er Dich weiterhin mit „Sie“ an, bleibst Du dabei. Kann er sich noch an den letzten Abend erinnern und bleibt er beim „Du“, gehst Du natürlich gerne darauf ein. Wenn Du Dich selbst unter Alkoholeinfluss daneben benommen hast, ist am nächsten Tag guter Rat teuer. Jetzt hilft alles nichts, Du musst da durch, selbst wenn Du ein paar Tage zum Thema Nummer eins in der Firma mutierst. Denke einfach daran, dass das schnell wieder vorbei geht, denn schon in wenigen Tagen ist etwas anderes viel wichtiger, und Dein Verhalten auf der Weihnachtsfeier gerät schnell in Vergessenheit.
8. Kein Alkohol am Steuer
Damit alle Beteiligten den Abend gut überstehen, wirst Du Dich natürlich nicht betrunken ans Steuer Deines Autos setzen. Entweder rufst Du Dir ein Taxi, oder Du lässt Dich von einem Kollegen nach Hause fahren, aber zu den absoluten No-Gos gehört es, sich nach einer Weihnachtsfeier mit viel Alkohol noch ans Steuer zu setzen.
9. Partybilder gehören nicht ins Internet
Die Party war ein voller Erfolg, Ihr habt alle viel Spaß gehabt. Am liebsten möchtest Du die Stimmung auch am nächsten Tag im Büro erhalten. Denke aber daran, dass Ihr vielleicht alle ein wenig über die Stränge geschlagen habt. Vermeide es unbedingt, Fotos von der Feier ins Netz zu stellen, wenn Kollegen sichtbar betrunken sind oder irgendwie negativ auffallen. Das wäre ganz schlechter Stil, der Dir bei Deiner weiteren Karriere nur schaden kann.
10. Wer feiert, kann auch arbeiten
Selbst wenn es Dir sehr schwer fällt, nach der Weihnachtsfeier arbeiten zu gehen, solltest Du der Versuchung widerstehen, Dich krank zu melden. Hast Du gefeiert, kannst Du auch arbeiten gehen, selbst wenn es etwas schwer fällt. Such Dir am Tag danach am besten eine Tätigkeit, die Du leicht nebenher erledigen kannst und verschiebe schwere und komplexe Denkarbeiten auf den nächsten Tag. So bleibst Du bei Deinen Kollegen beliebt, auch wenn es auf der Feier sehr feucht-fröhlich zuging.