ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber 6 Tipps für mehr Gelassenheit in der Ausbildung

6 Tipps für mehr Gelassenheit in der Ausbildung

Liderina | shutterstock.com
© Liderina | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Weniger Stress in der Ausbildung mit den folgenden 6 Tipps
    1. Tipp 1: Eine gute Planung ist die halbe Miete
    2. Tipp 2: Sorge für ein gutes Arbeitsklima
    3. Tipp 3: Erscheine pünktlich
    4. Tipp 4: Entspannung durch Sport
    5. Tipp 5: Kleine Belohnungen einbauen
    6. Tipp 6: Relaxe nach der Arbeit
  2. Fazit zum Thema "Gelassenheit in der Ausbildung"

Bei deiner Ausbildung kann es manchmal ganz schön hektisch zugehen: Du bekommst mit einem Schlag eine Menge Verantwortung und Aufgaben, die du unter Zeitdruck erledigen sollst. Dein Kopf beginnt schon zu qualmen und du fühlst dich gestresst? Schließlich möchtest du eine gute Note erhalten und dich in der Berufsschule sowie auf der Arbeit von deiner besten Seite zeigen? Das alles führt dazu, dass du bereits nach kurzer Zeit überarbeitet bist.

Hinzu kommen andere Symptome wie z. B.:

  • Herzrasen
  • Verspannungen im Nacken und im Schulterbereich
  • Rückenschmerzen
  • Zähneknirschen
  • Kauen der Fingernägel
  • Atembeschwerden
  • Schluckauf
  • Magenbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • usw.

Sie führen dir vor Augen, dass du mehr gelassen sein solltest. Andernfalls können diese Stresssymptome weiterhin in deiner Ausbildung auftreten und zur Gewohnheit werden. Der angestaute Druck, den du dir selbst aufbaust, kann mit ganz einfachen Mitteln vermieden werden. Der folgende Text zeigt dir, wie du deine Ausbildung entspannter bestehen und dennoch bestens glänzen kannst.

Weniger Stress in der Ausbildung mit den folgenden 6 Tipps

Nachfolgend findest du 6 konkrete Tipps, die dir mehr Ruhe und Gelassenheit in deiner Ausbildung garantieren.

Tipp 1: Eine gute Planung ist die halbe Miete

Damit du deine Ausbildung gelassen angehen kannst, solltest du dir vor dem Start eine genaue Auflistung erstellen. Vor allem die Klausuren und Aufgabenstellungen in der Berufsschule führen dazu, dass du dich gestresst fühlst. Mit Beginn eines neuen Schuljahres ist es wichtig, dass du einen konkreten Plan aufstellst: Wann werden Klausuren geschrieben? Benötigst du dafür einen freien Tag zum Lernen? Wann sind Abgabetermine von Projekten?

Bist du jemand, der gerne etwas auf den letzten Drücker erledigt? Dann schreibe dir eine bis zwei Wochen mehr Zeit auf. So hast du mehr Zeit zum Lernen oder zum Fertigstellen der Aufgaben und kannst die neu gewonnene freie Zeit nutzen, um dich entspannt darauf vorzubereiten.

Tipp 2: Sorge für ein gutes Arbeitsklima

Der Umgang mit deinen Kollegen spielt eine große Rolle in deiner Ausbildungszeit. Verstehst du dich gut mit deinen Kollegen, bleibt das auch bei deinem Chef nicht unbemerkt. Das sorgt für eine gute Note und beweist, dass du auch längerfristig für das Unternehmen wichtig bist.

Bedenke dabei, private Unterhaltungen und Co. in die Pause zu verlegen. Das Gleiche gilt auch für deine Mitschüler im Unterricht. In der Berufsschule ist es gut, sich mit den Kameraden zu verstehen, um geeignete Lernpartner zu finden. So könnt ihr euch gegenseitig beim Lernen unterstützen und bei auftretenden Fragen helfen.

Tipp 3: Erscheine pünktlich

Pünktlichkeit ist eine Tugend, die in Deutschland großgeschrieben wird. Darum ist es wichtig, wenn du täglich pünktlich zur Arbeit oder in der Berufsschule erscheinst. Ist der Weg nicht allzu weit, kannst du anstelle des Autos oder Rollers das Fahrrad nehmen. So erhältst du jeden Morgen frische Energie und fühlst dich fit. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Fahrrad keinen Sprit kostet und du so gut wie nie im Stau stehst. Damit garantierst du, dass du pünktlich bist.

Ist dein Weg etwas länger, kannst du auch die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen. Höre etwas Musik oder unterhalte dich mit deinen Mitschülern. So erscheinst du entspannt zu einem neuen Arbeitstag.

Tipp 4: Entspannung durch Sport

Neben dem Fahrradfahren kannst du mit anderen Sportarten für mehr Gelassenheit in deiner Ausbildung sorgen. Denn Sport schafft den idealen Ausgleich bei qualmenden Köpfen und Prüfungsstress. Besonders gut eignen sich Sportarten wie Joggen, Yoga oder Pilates. Vor allem bei Berufen, die im Sitzen ausgeübt werden, können solche Sportarten wahre Wunder wirken. Sie tun nicht nur deinem Körper gut, sondern befreien dich von den alltäglichen Problemen. Mache zwei- bis dreimal in der Woche Sport und verabrede dich mit deinen Freunden. So bleibst du am Ball und unterhältst dich über andere Themen außerhalb der Ausbildung. Mit diesem Trick frischst du alte Freundschaften wieder auf und lernst, Privates und Arbeit zu trennen. Das kommt dir auch im späteren Berufsleben zugute.

Tipp 5: Kleine Belohnungen einbauen

Mit deiner Ausbildung verdienst du zum ersten Mal Geld. Damit du den Spaß daran nicht verlierst, ist es wichtig, Pausen einzulegen. Das können mitunter ein kleiner Wochenendtrip, ein Abend im Kino oder ein Essen mit Freunden sein. Für diese Dinge benötigst du Geld, das du durch deine Ausbildung verdienst. Mache dir stets bewusst, dass du solche Dinge erst durch deine Ausbildung finanzieren kannst und sei stolz auf deine Arbeit!

Mit etwas angespartem Geld kannst du dir auch mal neue Anschaffungen wie z. B. eine neue Couch, Anziehsachen oder Schmuck finanzieren. Mache einige Fotos davon und dokumentiere deine gewonnenen Errungenschaften für dein späteres Ich. Dieser Werdegang zeigt dir, wie gut du gearbeitet hast. Das sorgt für viel Gelassenheit und Entspannung. Konzentriere dich also auf konkrete Dinge, die du im Leben oder in der Arbeit erreichen möchtest. Durch die kleinen Belohnungen zwischendurch kommst du deinem großen Traum ein Stück näher.

Tipp 6: Relaxe nach der Arbeit

Deine Ausbildung hat bei dir den höchsten Stellenwert? Das ist gut so. Vergiss dabei aber nicht zu leben! Deine Ausbildung ist natürlich wichtig und deine harte Arbeit ehrt dich sehr. Dennoch solltest du nach der getanen Arbeit abschalten und den Feierabendmodus anschalten. Verbringe nicht jeden Abend damit, deine Hausaufgaben und Extraarbeiten zu erledigen. Telefoniere mit deinen Freunden, gehe ins Fitnessstudio oder verbringe den Abend mit deinen Liebsten. Redest du nur noch von deiner Ausbildung und lässt deine Freunde im Stich, kann das wahre Freundschaften zerstören. Darum ist es notwendig, an mehreren Abenden in der Woche Zeit für sich selbst und andere zu haben.

Fazit zum Thema "Gelassenheit in der Ausbildung"

Gelassenheit ist etwas, das vielen Menschen schwer fällt. Dennoch kann man sie erlernen. Damit du in deinem späteren Berufsleben nicht gestresst bist, ist es wichtig, Ruhe und Gelassenheit in der Ausbildung zu erfahren. Diese gewohnt ruhige Herangehensweise führst du auch in Zukunft weiter.

Andernfalls kann es zu schwerwiegenden körperlichen Folgen wie z. B. Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen kommen. Das kann dazu führen, dass du den Spaß an der Ausbildung verlierst. Darum ist es unerlässlich, deine Ausbildung entspannt anzugehen. Der Artikel hat dir 6 konkrete Tipps gezeigt, wie du das schaffen kannst:

  • Eine gute Planung,
  • gutes Arbeitsklima,
  • Pünktlichkeit,
  • Entspannung durch Sport,
  • kleine Belohnungen und
  • nach der Arbeit relaxen

sind der Schlüssel zur Gelassenheit in der Ausbildung. Mit harter Arbeit, guter Planung, netten Kollegen und Mitschülern sowie Freude am Leben kannst du alles unter einen Hut bekommen. Das wirkt sich auch positiv auf dein späteres Arbeitsleben aus.


Diskriminierung und Mobbing während der Ausbildung? So können sich Azubis dagegen wehren
© Andresr / shutterstock.com
Diskriminierung und Mobbing während der Ausbildung? So...

Der Berufseinstieg ist für viele nicht ganz einfach. Man verlässt seine vertraute Umgebung und ist neu in einer Firma, die man nicht wirklich kennt. Keine...

Nachhaltig in die Zukunft: So gestaltest du deine Ausbildung grüner
© Mix and Match Studio | shutterstock.com
Azubi goes green: Tipps und Tricks für mehr...

Die Welt braucht mehr grüne Ideen – und du kannst schon jetzt als Azubi einen echten Unterschied machen! Vielleicht hast du schon mal darüber...

Soft Skills: So kannst du mit diesen Fähigkeiten überzeugen
© YAKOBCHUK VIACHESLAV | shutterstock.com
Soft Skills: So kannst du mit diesen Fähigkeiten überzeugen

Ein Blick in die Stellenangebote bringt es seit Langem an den Tag: Neben den fachlichen Kompetenzen für den angebotenen Job, werden von den Bewerbern meistens...

Azubi-Stolpersteine: 7 Fehler, die du vermeiden kannst
© Luis Molinero | shutterstock.com
Typische Azubi-Fallen: 7 Anfängerfehler und wie du sie...

Stell dir vor: Es ist der dritte Tag deiner Ausbildung. Du stehst pünktlich um 8:00 Uhr auf – aber irgendwie klappt alles nicht so richtig. Der Kaffee geht...

Die Vor- und Nachteile einer Ausbildung in einem Start-up-Unternehmen
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Die Vor- und Nachteile einer Ausbildung in einem...

Ein Start-up-Unternehmen ist ein kleiner Betrieb, der vor noch nicht allzu langer Zeit ins Leben gerufen wurde. Die Gründer: Meist kreative und hochmotivierte...

Flurfunk und Rufmord im Büro: So lernst du aus dem Tratsch und bleibst gelasse
© Cast Of Thousands | shutterstock.com
Von Flurfunk bis Rufmord: Wie du Bürotratsch meisterst...

Büroklatsch – das unsichtbare Netzwerk, das den Arbeitsplatz ebenso prägt wie die Arbeit selbst. Wer glaubt, er könne diesem Phänomen...

Der Azubi-Knigge
© pkchai / shutterstock.com
Der Azubi-Knigge

Begrüße ich meine Kollegen genauso wie meinen Chef? Muss ich ältere Kollegen siezen, und darf ich die jüngeren duzen? Wie führt man ein...

Von der Ausbildung ins Berufsleben – Dein Leitfaden für einen gelungenen Karrierestart
© Master1305 | shutterstock.com
Der Weg vom Azubi zum Berufseinsteiger – So gelingt dein...

Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft – deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen! Ganz gleich, ob du jetzt als Geselle, Fachkraft oder...

Darum ist dein Chef ein Psychopath!
© Artit Fongfung | shutterstock.com
Darum ist dein Chef ein Psychopath!

Vielleicht hast Du Dich selbst schon gefragt, warum Dein Chef manchmal so wirkt, als würde er kurz davor stehen das Büro anzuzünden. Tatsächlich...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.