- Abgeschlossene Ausbildung – und jetzt?
- Entscheidungsfindung: Karriere oder Familie?
9 Tipps für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere!
Tipp 1: Vergiss das Entweder-oder!Tipp 2: Setze bestimmte Prioritäten!Tipp 3: Beachte die Unternehmenskultur deines zukünftigen Arbeitgebers!Tipp 4: Fokussiere dich stets auf das Hier und Jetzt!Tipp 5: Benenne deine Anliegen und Wünsche!Tipp 6: Sei mutig und wachse über dich hinaus!Tipp 7: Entscheide dich aus tiefster Überzeugung! Tipp 8: Sorge für die nötige Unterstützung!Tipp 9: Such dir einen Mentor!Die Vor- und Nachteile zwei berufstätiger Eltern!
5 Gründe für die Berufstätigkeit beider Elternteile5 Gründe gegen die Berufstätigkeit beider ElternteileDu hast dein Studium endlich in der Tasche oder deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen? Viele Absolventen stehen vor der wohl wichtigsten Entscheidung ihres Leben: Familienplanung oder Karriere? Der Einstieg in die Berufswelt bringt große Entscheidungen und Verpflichtungen mit sich, was dazu führt, dass ausgelernte Azubis und Akademiker häufig überfordert sind. Viele halten die Vereinbarkeit von Familie und Karriere für unmöglich und entscheiden sich nach der abgeschlossenen Ausbildung oder dem Studium entweder für den Karrierestart oder widmen sich gänzlich der Familienplanung. Wir haben im Folgenden einige Tipps zur Entscheidungsfindung zusammengestellt und verraten dir, wie du sowohl deine eigene Familie gründen als auch die Karriereleiter erklimmen kannst!
Abgeschlossene Ausbildung – und jetzt?
Die jahrelange Arbeit hat sich gelohnt – endlich ist die Lehre absolviert oder der Studienabschluss in der Tasche. Allerdings stehen Absolventen nun auch vor dem teilweise holprigen Einstieg in die Arbeitswelt. Auf dem Weg zum Wunschberuf müssen sie sich für einen bestimmten Berufszweig entscheiden, sich eventuell mehrfach bewerben und ihre privaten Vorstellungen gegebenenfalls an die Arbeitsbedingungen anpassen. So kann die erfolgreiche Bewerbung um den Traumjob einen Umzug mit sich bringen oder andere größere Veränderungen im Privatleben bedeuten.
Entscheidungsfindung: Karriere oder Familie?
Da der Einstieg in die Berufswelt für viele junge Erwachsene einen bedeutenden und verbindlichen Schritt in die Zukunft darstellt, machen sie sich zum Ende ihrer Ausbildung häufig Gedanken um die Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Junge Frauen und Männer, die gerne die Karriereleiter erklimmen möchten und hohe Ansprüche an ihre berufliche Entwicklung haben, entscheiden sich oft erst einmal gegen die Gründung einer eignen Familie. Ebenso sind Absolventen, die der eigenen Familienplanung die höchste Priorität zusprechen, der Überzeugung, dass diese sich nicht mit einer erfolgreichen Karriere vereinbaren lässt.
Die folgenden drei Gründe sind häufig ausschlaggebend für die Entweder-oder-Situation:
- Du hast einen guten Abschluss und das Gefühl, diesen nutzen zu müssen.
- Du bist alleinerziehend und hast das Gefühl, arbeiten zu müssen.
- Du hast finanzielle Sorgen oder Vorstellungen, die du erfüllen möchtest.
Ganz gleich, ob aus finanziellen, persönlichen oder bildungsrelevanten Gründen, die Entweder-oder-Situation bringt nur sehr geringe Möglichkeiten mit sich. Insbesondere für Frauen bedeutet die Planung einer eignen Familie häufig den Verzicht auf den Traumberuf und die große Karriere. Männer haben es hier etwas leichter, denn während die Frau für die Familie sorgt, kann der Vater sich seinem beruflichen Erfolg widmen. Mit der richtigen Planung und Vorgehensweise, lassen sich die Familiengründung und das Erklimmen der Karriereleiter jedoch unabhängig des Geschlechts für beide Elternteile vereinbaren!
9 Tipps für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere!
Die Entscheidung für oder gegen die Gründung einer eigenen Familie nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung oder dem Studium, führt häufig dazu, dass sich insbesondere junge Frauen in die Berufswelt stürzen und dafür auf die Familienplanung verzichten. Wir haben im Folgenden neun hilfreiche Tipps zusammengestellt, die dich dabei unterstützen, auch als Mutter oder Vater Karriere zu machen!
Tipp 1: Vergiss das Entweder-oder!
Zuerst einmal solltest du aufhören, zu glauben, dass du dich entweder für eine eigene Familie oder die Karriere in deinen Traumberuf entscheiden musst. Stattdessen solltest du versuchen, andere Lösungen bzw. neue Ideen zu finden, wie sich beides miteinander vereinbaren lässt. Die Perspektive zu wechseln kann hilfreich sein, damit sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten auftun.
Tipp 2: Setze bestimmte Prioritäten!
Du solltest zu Beginn herausfinden, wo genau deine Prioritäten liegen. Du kannst zum Beispiel eine Liste anfertigen, auf der du genau vermerkt, was dir für deine berufliche und private Zukunft wichtig ist. Aus diesem ersten Plan kannst du dann Schritt für Schritt deine eigene Realität kreieren. Sei ehrlich zu dir selbst und schreib diese Liste deinen eigenen Bedürfnissen entsprechend, ohne dabei auf andere Menschen in deinem Umfeld Rücksicht zu nehmen.
Tipp 3: Beachte die Unternehmenskultur deines zukünftigen Arbeitgebers!
Junge Erwachsene, die es sich zum Ziel gemacht haben, Familie und Karriere miteinander zu vereinbaren, sollten bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers und des jeweiligen Unternehmens stets auf dessen Flexibilität und Wertausrichtung achten.
Hab keine Angst davor, in Bewerbungen oder Vorstellungsgesprächen deine persönlichen Bedürfnisse zu nennen und wichtige Fragen zu stellen, wie etwa:
- „Was erwarten Sie von Mitarbeitern, die Familie haben?“
- „Wie wichtig ist für Sie das Prinzip der Work-Life-Balance?“
- „Wie unterstützen Sie junge Eltern in Führungspositionen?“
Tipp 4: Fokussiere dich stets auf das Hier und Jetzt!
Falls du eine geeignete Stelle gefunden hast, solltest du für die nächsten Wochen einmal versuchen, ausschließlich präsent zu sein und nicht daran zu denken, welche Pflichten zu Hause auf dich warten oder wie du die Arbeitsaufgaben deines Chefs bestmöglich erfüllen kannst. Du solltest darauf achten, dein privates und berufliches Leben nicht zu vermischen und dich in jeder Situation achtsam auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Dabei können dir bestimmte Achtsamkeitsübungen oder Meditationen helfen, die du in deinen Alltag integrierst.
Tipp 5: Benenne deine Anliegen und Wünsche!
Insbesondere in der Kommunikation mit deinen Vorgesetzten solltest du ehrlich in Bezug auf deine persönlichen Wünsche und beruflichen Vorstellungen sein. Du solltest zudem offen dafür sein, deinem Chef Ideen und Vorschläge zu unterbreiten, wie innerhalb des Unternehmens als Team zusammengearbeitet werden kann, damit alle Mitarbeiter die gleichen Chancen haben, ihr privates Leben mit den beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Hier kann ein Arbeitsplan helfen, Abläufe zu strukturieren und dabei die Bedürfnisse aller Angestellte zu berücksichtigen.
Tipp 6: Sei mutig und wachse über dich hinaus!
Falls du Schwierigkeiten hast, einen geeigneten Arbeitgeber zu finden, der dich in der Vereinbarkeit von Familie und Karriere unterstützt, solltest du in Betracht ziehen, dir dieses flexible Arbeitsumfeld selbst zu erschaffen. Du kannst erst einmal klein anfangen und dich mit einer Idee selbstständig machen, die keine zu großen Risiken birgt. Das ist natürlich ein sehr großer Schritt, aber die Mühe lohnt sich ganz besonders in Anbetracht der Freiheit und Flexibilität, die du durch deine Selbstständigkeit erlangst.
Tipp 7: Entscheide dich aus tiefster Überzeugung!
Wenn du dich für einen Weg entschieden hast, dann ist es besonders wichtig, dass du fest daran glaubst und dein Ziel stets vor Augen hast. Andernfalls bist du sehr gestresst und kannst weder im Privatleben noch im Job mit ganzem Herzen dabei sein. Das hilft weder deiner Karriere oder Familie noch dir selbst! Lass dich in deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen auf keinen Fall von Freunden oder Bekannten beeinflussen, denn es ist dein Leben und alle Entscheidungen solltest du letztlich für dich treffen.
Tipp 8: Sorge für die nötige Unterstützung!
Zwar ist es wichtig, dass du dich in solch wichtigen Lebensentscheidungen von deinem Gefühl leiten lässt, jedoch heißt das nicht, dass du ganz auf dich allein gestellt bist. Junge Frauen und Männer, die einen Familienwunsch haben und dennoch Karriere machen möchten, sollten sich ein gutes und stabiles Umfeld schaffen, in denen Menschen sie unterstützen und begleiten. Das kann ein Freund sein, der zu bestimmten Zeiten auf die Kinder aufpasst oder die Schwiegermutter, die der jungen Familie im Haushalt unter die Arme greift.
Tipp 9: Such dir einen Mentor!
Selbstverständlich ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Herausforderung. Da hilft es, ein Vorbild zu haben bzw. einen Mentor, der vor den gleichen Problemen steht und diese gut bewältigt. Such dir eine Person, die die Balance zwischen Karriere und Kindern meistert und teil deine Erfahrungen mit ihr. Sie kann dir ganz bestimmt viele hilfreiche Tipps geben und ihr könnt euch über eure Probleme und Sorgen austauschen. Während deiner Suche nach einem Mentor solltest du keine Angst haben, schwach oder hilflos zu wirken, denn wer profitiert nicht vom Austausch mit Gleichgesinnten?
Die Vor- und Nachteile zwei berufstätiger Eltern!
Wie du bereits gesehen hast, gibt es eine Menge Tipps, die dir dabei helfen können, Karriere und Familie unter einen Hut zu bekommen. Falls du jedoch nach deiner Ausbildung oder deinem Studium noch unsicher bist, welcher Weg für dich der Richtige ist, haben wir hier fünf gute Gründe für und gegen die Berufstätigkeit beider Eltern zusammengestellt. Diese können dir zwar nicht die Entscheidung abnehmen, ob Mutter und Vater arbeiten sollten oder einer von beiden besser zu Hause bleibt, jedoch können sie dir dabei helfen, deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu konkretisieren.
5 Gründe für die Berufstätigkeit beider Elternteile
- Insbesondere für Absolventen, die einen hohen Betrag in ihre Bildung gesteckt haben, lohnt sich der Einstieg ins Berufsleben und die Verwendung des Einkommens für eventuelle Schulden.
- Wenn beide Elternteile berufstätig sind, erhöht sich nicht nur das Gesamteinkommen, sondern auch die Einzahlung in die Rentenkasse – damit ist die gemeinsame Altersvorsorge gesichert.
- Neben der finanziellen Absicherung wirkt sich Berufstätigkeit auch positiv auf das Selbstwertgefühl und die mentale Gesundheit des arbeitenden Elternteils aus.
- Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich die Berufstätigkeit beider Elternteile nicht negativ auf die Zufriedenheit der Kinder auswirkt, was eventuelle Bedenken aus der Welt schafft.Die eigene Karriere kann eine Form der Selbstverwirklichung darstellen, wodurch die Berufstätigkeit beider Eltern sich auch positiv auf das Glück der gesamten Familie auswirkt.
5 Gründe gegen die Berufstätigkeit beider Elternteile
- Die Kosten der Kinderbetreuung entfallen, wenn einer der beiden Elternteile zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert.
- Das Einkommen des Elternteils, welches weniger verdient, wird durch Kosten der Kinderbetreuung und Steuerabgaben häufig fast vollständig aufgebraucht.
- Wenn ein Elternteil nicht berufstätig ist, dann wirkt sich dies oft positiv auf das Einkommen des anderen aus, da dieser sich voll und ganz auf den Beruf konzentrieren kann.
- Die Familie ist insgesamt flexibler, wenn ein Elternteil nicht berufstätig ist, da so eventuelle organisatorische Maßnahmen, wie etwa im Krankheitsfall, wegfallen.
- Einige Familien behaupten, dass die Lebensqualität gesteigert ist, wenn ein Elternteil nicht arbeitet, da das Aufwachsen der Kinder so intensiver begleitet werden kann.
Wie du gesehen hast, gibt es einige Vor- und Nachteile in Bezug auf die Berufstätigkeit beider Elternteile. Allerdings ist die Entscheidung für oder gegen eine eigene Familie bzw. die Karriere von deinen persönlichen Bedürfnissen und Wünschen abhängig. Aus diesem Grund solltest du deinen eigenen Lebensweg frei von den Meinungen anderer gestalten. Falls du nach deiner Ausbildung oder dem Studium eine eigene Familie gründen möchtest und gleichzeitig die Karriereleiter erklimmen willst, dann können dir unsere neun Tipps zur Vereinbarkeit der beiden Lebensbereiche auf diesem Weg helfen!