ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Ausbildung mit Behinderung – Ausbildungsberufe, Förderung...

Ausbildung mit Behinderung – Ausbildungsberufe, Förderung und Anlaufstellen

Ausbildung mit Behinderung – Ausbildungsberufe, Förderung und Anlaufstellen
© Syda Productions | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Berufsorientierung für Menschen mit Behinderung
  2. Ausbildung für Menschen mit Behinderung
  3. Das kooperative Modell
  4. Das integrative Modell
  5. Ausbildungsberufe – Ausbildung mit Behinderung ist in folgenden Berufen möglich
  6. Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderung
    1. Für Menschen mit Behinderung gelten die gleichen Bedingungen wie auch für alle anderen Azubis. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen:
  7. Ausbildung mit Behinderung – Die Gleichstellung
  8. Anlaufstellen für deine Ausbildung

Jugendliche mit Behinderung sollen genauso in den Arbeitsmarkt integriert werden wie alle anderen Jugendlichen auch. Grundsätzlich ist Gedacht, dass Menschen mit Behinderung eine Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen machen. Aber wenn das aufgrund der Art oder Schwere der Behinderung nicht möglich ist, dann gibt es immer noch besondere Ausbildungsregelungen und auch bestimmte Ausbildungseinrichtungen, in denen Personen auch mit gewissen Beeinträchtigungen eine Lehre absolvieren können. Hier erfährst du alles, was du über die Ausbildung mit Behinderung wissen musst!

Berufsorientierung für Menschen mit Behinderung

Die Bundesagentur für Arbeit bietet sogenannte „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“ an. Dabei handelt es sich um eine Art Kurs, bei dem junge Menschen die Möglichkeit bekommen, Ihre Qualifikationen und Stärken zu überprüfen und dadurch eine bessere Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Ausbildungsberuf zu fällen. Gleichzeitig werden den Teilnehmern der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen Fertigkeiten vermittelt, die diese für eine Berufsausbildung gebrauchen könnten. Die Teilnahme soll dabei helfen, den Jugendlichen langfristig in den Ausbildungs- und später in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

Ausbildung für Menschen mit Behinderung

Solltest du eine Behinderung haben, dann ist es für dich möglich, eine außerbetriebliche Berufsausbildung zu erhalten. Dies ist vor allem dann empfehlenswert, wenn du auf spezielle Hilfen angewiesen bist und aus diesem Grund nicht in einem Unternehmen ausgebildet werden kannst. Nach deinem ersten Lehrjahr wird dann versucht, dich in eine betriebliche Ausbildung einzugliedern, sodass du deine restliche Lehrzeit in einer Firma beenden kannst. Wenn das nicht möglich ist, ist es auch kein Problem deine Ausbildung weiterhin außerbetrieblich zu vollenden. Die Ausbildung für Menschen mit Behinderung kann in einem dieser beiden Modelle stattfinden:

Das kooperative Modell

Beim kooperativen Modell erfolgt die Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb. Diese wird von einem Bildungsträger ergänzt, wo du deine fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt bekommst.

Das integrative Modell

Wer eine behindertenspezifische Ausbildung im integrativen Modell macht, lernt sowohl die fachtheoretischen als auch die fachpraktischen Ausbildungsinhalte bei einem Bildungsträger. Um das Erlernte in der Praxis anzuwenden und zu festigen, gibt es immer wieder Phasen, in denen der Azubi in einem Betrieb eingesetzt wird.

Ausbildungsberufe – Ausbildung mit Behinderung ist in folgenden Berufen möglich

Die Liste der möglichen Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderung ist lang! Du kannst aus einer großen Anzahl an Tätigkeiten wählen und dir dabei aussuchen, was dir am meisten Spaß macht und wo deine Stärken liegen! Egal ob du etwas Handwerkliches machen möchtest, deine kreative Seiten ausleben willst oder gerne mit Zahlen und Daten umgehst, du findest bestimmt einen Ausbildungsberuf, der deinen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Hier eine kleine Auswahl möglicher Ausbildungsberuf für Jugendliche mit Behinderung:

  • Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
  • Fachpraktiker/-in Bürokommunikation
  • Bekleidungsnäher/-in
  • Telefonist/-in
  • Fachpraktiker/-in für Elektroniker
  • Fachpraktiker/-in für Maler und Lackierer
  • Industriefachhelfer/-in

Weitere Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderung findest du bei Planet Beruf der Bundesagentur für Arbeit: http://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufe-von-a-z/uebersicht-der-ausbildungsberufe-fuer-menschen-mit-behinderung/

Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Auszubildende, die während Ihrer Lehrzeit auf finanzielle Förderung angewiesen sind, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Berufsausbildungsbeihilfe. Dabei wird monatlich ein bestimmter Betrag auf dein Konto überwiesen, sodass du deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst. Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe findest du im Artikel: Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung: Wichtige Infos zur BAB. (https://www.ausbildungsstellen.de/ratgeber/finanzielle-unterstuetzung-waehrend-der-ausbildung-wichtige-infos-zur-bab.html)

Für Menschen mit Behinderung gelten die gleichen Bedingungen wie auch für alle anderen Azubis. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen:

Jugendliche mit Behinderung können auch dann finanziell unterstützt werden, wenn diese bei ihren Eltern wohnen. Der allgemeine Bedarf an BAB für Auszubildende, die bei Ihren Eltern oder einem Elternteil wohnen beträgt 388 Euro (Stand: Juni 2016)

Es werden nicht nur Ausbildungen in anerkannten Ausbildungsberufen gefördert, sondern auch Sonderformen von Berufsausbildungen, die speziell auf Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind

Muss die Ausbildung verlängert oder bestimmte Teile der Ausbildung wiederholt werden, dann kann auch die Berufsausbildungsbeihilfe verlängert werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass Art und Schwere der Behinderung dafür verantwortlich sind, dass die Ausbildung verlängert werden muss und dass ohne die finanzielle Förderung die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt nicht erreicht werden würde

Eine weitere Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung bietet die Bundesagentur für Arbeit in Form von Übergangsgeld. Diese Entgeltersatzleistung wird gewährt, wenn du an bestimmten Maßnahmen der Berufsausbildung, der Berufsvorbereitung oder auch an Maßnahmen einer beruflichen Weiterbildung teilnimmst. Weitere Informationen zum Übergangsgeld findest du auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/

Ausbildung mit Behinderung – Die Gleichstellung

Schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 werden in ihrem Beschäftigungsverhältnis besonders geschützt. Wenn dein Grad der Behinderung weniger als 50 beträgt, mindestens aber 30, dann kannst du eine sogenannte Gleichstellung beantragen. Das bedeutet, dass sich die Rechtsgrundlage deines Beschäftigungsverhältnisses in einigen Punkten ändert. Wenn du durch die Gleichstellung den gleichen Status wie Schwerbehinderte bekommst, gelten folgende Besonderheiten:

Dein (zukünftiger) Arbeitgeber erhält bestimmte Lohnkostenzuschüsse, sodass die Einstellung von Menschen mit Behinderung für diesen attraktiver wird. Du erhältst einen besonderen Kündigungsschutz, eine Betreuung durch einen Fachdienst und Hilfen bei der Arbeitsplatzausstattung.

Eine Gleichstellung kann aber nur dann erfolgen, wenn du einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz aufgrund deiner Behinderung nicht bekommen, oder nicht behalten könntest. Ob die Gleichstellung auch für dich in Frage kommt, kann dir dein persönlicher Berater bei der Bundesagentur für Arbeit sagen.

Anlaufstellen für deine Ausbildung

Weiterführende Informationen und Hilfen bei der Ausbildung mit Behinderung findest du bei folgenden Anlaufstellen:

Das Integrationsamt: Die Hauptaufgabe des Integrationsamtes ist es, schwerbehinderten Menschen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Sie bieten dabei sowohl für dich als Arbeitnehmer, als auch für deinen Arbeitgeber bestimmte Leistungen an.
https://www.integrationsaemter.de/

Das Berufsbildungswerk: Das Berufsbildungswerk unterstützt Azubis mit Sonderpädagogen und Psychologen, und hilft bei der Berufsvorbereitung sowie bei der Arbeitserprobung. http://www.bagbbw.de/


Hast du das Zeug zum Lebensretter? 5 Gründe für eine Ausbildung zum Notfallsanitäter
© Jaromir Chalabala / shutterstock.com
Hast du das Zeug zum Lebensretter? 5 Gründe für eine...

Herausforderungen sind da, um sich ihnen zu stellen! Wenn das dein Motto ist, dann scheust du dich bestimmt nicht vor schwierigen Aufgaben wie in einer Notsituation...

Nebenjob während der Ausbildung: Das solltest du wissen!
© wavebreakmedia | shutterstock.com
Nebenjob während der Ausbildung: Das solltest du wissen!

Als Azubi liegt deine Ausbildungsvergütung in der Regel unter 1.000 Euro brutto monatlich. Das ist meist zu wenig, um den Lebensunterhalt selbst zu...

So findest du einen Ausbildungsplatz! Tipps für die Lehrstellensuche
© Antonio Guillem | shutterstock.com
So findest du einen Ausbildungsplatz! Tipps für die...

Die Schule hast du fast geschafft. Nun möchtest du eine Ausbildung machen? Sehr gute Wahl! Das Erlernen eines Ausbildungsberufes ermöglicht dir den...

Bafög beantragen: 10 Tipps für einen gelungenen Bafög-Antrag
© vladwel | shutterstock.com
Bafög beantragen: 10 Tipps für einen gelungenen Bafög-Antrag

Als Studienanfänger und Azubi hast du in vielen Fällen einen Anspruch auf Bafög und auf die finanzielle Unterstützung durch den Staat. Damit...

Dresscode: Was bedeutet Casual in der Arbeitswelt?
© g-stockstudio | shutterstock.com
Dresscode: Was bedeutet Casual in der Arbeitswelt?

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts konnte anhand einer vorgegebenen Kleiderordnung am äußeren Erscheinungsbild erkannt werden, zu welchem Stand der...

Absolventen vor der Wahl: Tipps für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere!
© VectorKnight | shutterstock.com
Absolventen vor der Wahl: Tipps für die Vereinbarkeit von...

Du hast dein Studium endlich in der Tasche oder deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen? Viele Absolventen stehen vor der wohl wichtigsten Entscheidung ihres...

Burnout im Studium: So erkennst du eine Erschöpfungsdepression
© Prostock-studio | shutterstock.com
Burnout im Studium: So erkennst du eine...

Das Studium war die schönste Zeit meines Lebens! Vielleicht hast du diesen Satz schon häufiger gehört, allerdings vergessen viele, die von ihrer...

Langeweile in der Ausbildung? Schnelle Hilfe für Azubis, die nix zu tun haben!
© Ollyy / shutterstock.com
Langeweile in der Ausbildung? Schnelle Hilfe für Azubis,...

Sicherlich hast du schon oft von anderen Lehrlingen gehört, dass so eine Ausbildung kein Spaziergang ist. Es gibt unglaublich viel zu lernen und die aktive...

Blended Learning: Online- und Präsenz - So studierst du in zwei Welten!
© one photo | shutterstock.com
Blended Learning: Online- und Präsenz - So studierst du...

Wir leben heute in einer digitalen Welt. Das zeigt sich tagtäglich in vielen Bereichen unseres Lebens. Auch beim Lernen haben digitale Strukturen mittlerweile...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.