ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Ausbildung ohne Schulabschluss: So klappt es!

Ausbildung ohne Schulabschluss: So klappt es!

Ausbildung ohne Schulabschluss: So klappt es!
© Antonio Guillem | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Deine Möglichkeiten im Überblick:
    1. 1. Die Einstiegsqualifizierung
    2. 2. Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
    3. 3. Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB)
    4. 4. Geeignete Ausbildungsberufe, für die du keinen Schulabschluss benötigst:
  2. Zweijährige Ausbildungsberufe im Überblick:
  3. Ausbildungsberufe, in denen du auch ohne Abschluss gute Chancen auf eine Lehrstelle hast:
  4. Tipps für deine Bewerbung ohne Schulabschluss

Nicht immer verläuft die Schule so, wie man sich das vorgestellt hat. Probleme mit den Lehrern, den Mitschülern, oder auch im familiären Umfeld können dazu führen, dass man mit dem Lernstoff nicht mehr mitkommt und den Schulabschluss nicht schafft. Ein fehlender Abschluss macht es nicht gerade einfach, eine berufliche Karriere aufzubauen. Doch alle Hoffnung ist damit noch längst nicht verloren! Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du auch ohne Schulabschluss auf eine Ausbildungsstelle hast! Nur Mut: Es kann zwar schwer werden und ein wenig länger dauern als bei deinen Mitschülern mit Schulabschluss, doch auch du kannst einen Ausbildungsplatz ergattern!

Deine Möglichkeiten im Überblick:

  1. Eine Einstiegsqualifizierung
  2. Ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
  3. Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB)
  4. Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ohne Schulabschluss

1. Die Einstiegsqualifizierung

Eine Einstiegsqualifizierung eignet sich besonders für diejenigen, die Ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben und nur noch in die Praxis möchten. Wer diese Einstiegsqualifizierung macht, geht jeden Tag in ein Unternehmen und wird Schritt für Schritt mit den dort anfallenden Aufgaben vertraut gemacht. Man könnte also auch sagen, dass man so ziemlich das gleiche macht wie ganz normale Azubis im ersten Lehrjahr auch machen. In diesem Rahmen besuchst du auch ab und zu mal die Berufsschule. Der Unterschied zur herkömmlichen Ausbildung: Dein Ausbildungsgehalt wird nicht vom Ausbildungsbetrieb gezahlt, sondern von der Bundesagentur für Arbeit. Damit gibt man Betrieben einen Anreiz, es doch mit einem Schüler ohne Schulabschluss zu versuchen, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen. Die Einstiegsqualifizierung dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Wenn du dich in der Praxis gut anstellst, kann der Betrieb dich auch als richtigen Azubi übernehmen. Deine Ausbildungsdauer kann dann unter Umständen sogar um die Zeit der Einstiegsqualifizierung verkürzt werden!

2. Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Eine super Möglichkeit für diejenigen, die gerne doch noch ihren Hauptschulabschluss nachholen möchten, aber nicht nur die ganze Zeit die Schulbank drücken möchten, ist das sogenannte Berufsvorbereitungsjahr. Hier gehst du an nur vier Tagen in der Woche in eine Berufsschule, und einmal in der Woche darfst du bereits in einem Unternehmen aktiv werden! In der Schule gibt es nicht nur die ganz „normalen“ Fächer wie Mathe und Deutsch, sondern auch Holz, Metall, Hauswirtschaft, und vieles mehr, was dir in der Praxis wirklich weiterhelfen kann. In den Tagen, in denen du in einem Betrieb bist, kannst du dort verschiedene Aufgabenfelder und Abteilungen kennenlernen, sodass du nachher viel besser weißt, wo in der Praxis deine Stärken liegen und welche Arbeiten dir am meisten Spaß machen. Das Berufsvorbereitungsjahr ist nicht nur super, weil es so nah am Berufsalltag ist, sondern auch, weil du in einer Zusatzprüfung deinen Hauptschulabschluss machen kannst!

3. Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB)

Bei dieser Möglichkeit handelt es sich um den Besuch einer Bildungseinrichtung, in der du deinen Schulabschluss nachholen kannst. Du kommst in eine Klasse mit anderen Abgängern ohne Schulabschluss und wirst dort in den wichtigsten Fächern auf den Hauptschulabschluss vorbereitet. Aber, das ist noch nicht alles: Du wirst zusätzlich auf eine Ausbildung vorbereitet. In den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen gibt es auch spezielle Bewerbungstrainings, Coachings und vieles mehr. Man hilft dir dabei, überzeugende Bewerbungsunterlagen zu erstellen, trainiert mit dir das Führen von Vorstellungsgesprächen und vieles mehr. Zusätzlich gibt es einen sozialen Dienst, der dir bei Problemen immer Hilfe anbieten kann. Damit wird dir dein Weg in eine Berufsausbildung geebnet und du erwirbst nicht nur einen Schulabschluss, sondern wirst auch ideal auf den anstehenden Bewerbungsprozess um einen Ausbildungsplatz vorbereitet.

4. Geeignete Ausbildungsberufe, für die du keinen Schulabschluss benötigst:

Wer keinen Schulabschluss gemacht hat, aber trotzdem eine Ausbildung machen möchte, sollte sich zunächst die zweijährigen Ausbildungsberufe anschauen. Das Besondere an einer zweijährigen Ausbildung ist, dass hier der theoretische Teil nicht so groß ist, womit diese Ausbildungsberufe eher für diejenigen geeignet sind, die nicht so gerne lernen und bei denen die Stärken in der Praxis liegen. Ebenfalls ein großer Vorteil: Wenn du merkst, dass dir die Ausbildung richtig viel Spaß macht, kannst du nach der zweijährigen Ausbildung ein weiteres Ausbildungsjahr dranhängen und somit deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch einen höheren Berufsabschluss erhöhen. Hier ein Beispiel: Du kannst mit einer zweijährigen Ausbildung zum Verkäufer/-in starten. Neigt sich diese Ausbildung dem Ende, kannst du deinem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Industrie- und Handelskammer mitteilen, dass du gerne ein Jahr dranhängen würdest. Damit würdest du dich bereits ein Jahr später Kaufmann/-frau im Einzelhandel nennen können!

Zweijährige Ausbildungsberufe im Überblick:

  • Verkäufer/-in
  • Speiseeishersteller/-in
  • Hochbaufacharbeiter/-in
  • Modenäher/-in
  • Industrieelektriker/-in
  • Fotolaborant/-in
  • Änderungsschneider/-in
  • Fachlagerist/-in
  • Fachkraft im Gastgewerbe
  • Maschinen- und Anlagenführer/-in

Dies ist nur eine kleine Auswahl der zweijährigen Ausbildungsberufe! Wenn du dich für einen bestimmten Ausbildungsberuf interessierst, diesen aber nicht in der Liste findest, kannst du im Internet recherchieren, wie lange die Ausbildungsdauer für deinen Wunschberuf beträgt. Sind es drei Jahre? Dann solltest du trotzdem nicht den Kopf hängen lassen! Mit viel Ehrgeiz und Fleiß wirst du auch eine dreijährige Ausbildung schaffen können!

Hier eine Auswahl dreijähriger Ausbildungsberufe, in denen in den letzten Jahren auch Bewerber ohne Schulabschluss eine Chance hatten, denn: In den folgenden Berufen bleiben jedes Jahr viele Lehrstellen unbesetzt. Die meisten Ausbildungsbetriebe wollen für die nachfolgenden Ausbildungsberufe zwar einen abgeschlossenen Hauptschulabschluss, doch weil diese Lehrstellen häufig nicht besetzt werden, schrauben die Unternehmen diese Voraussetzung auch schonmal zurück! Also: Auch wenn in der Stellenanzeige steht, dass ein Hauptschulabschluss eine Voraussetzung für diese Ausbildung ist, solltest du dich trotzdem bewerben! Denn bevor der Betrieb die Lehrstelle unbesetzt lässt, greift dieser lieber auf motivierte Azubis wie dich zurück, auch wenn du keinen Hauptschulabschluss hast.

Ausbildungsberufe, in denen du auch ohne Abschluss gute Chancen auf eine Lehrstelle hast:

  • Hauswirtschafter/-in
  • Bäcker/-in
  • Gartenbauwerker/-in
  • Friseur/-in
  • Gebäudereiniger/-in
  • Maler/-in und Lackierer/-in
  • Fleischer/-in
  • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
  • Klempner/-in

Tipps für deine Bewerbung ohne Schulabschluss

Als Bewerber ohne Schulabschluss hast du gegenüber anderen Bewerbern mit Abschluss leider einen Nachteil. Diesen kannst du allerdings mit ein paar einfachen Tipps wettmachen! Zunächst solltest du dir Ausbildungsberufe aussuchen, in denen du eine realistische Chance auf eine Anstellung hast. Einen Ausbildungsplatz als Bankkaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen wirst du vermutlich eher nicht ergattern, also brauchst du für die Bewerbung in diesen Berufen auch deine wertvolle Zeit nicht verschwenden. Wenn es aber einen absoluten Traumberuf für dich gibt, der einen höheren Schulabschluss erfordert, solltest du diesen nachholen und deine Karriere-Träume damit versuchen zu verwirklichen!

Schau nach, in welchen Berufen derzeit viele Lehrstellen unbesetzt sind. Diese Information findest du bei der Bundesagentur für Arbeit in deiner Umgebung. Wenn du einen oder mehrere Ausbildungsberufe gefunden hast, die dich interessieren, dann geht es ans Bewerbung schreiben. Hier musst du, um überhaupt eine Chance gegenüber anderen Bewerbern zu haben, überzeugen. Deine Bewerbungsunterlagen müssen fehlerfrei sein. Mit überzeugenden Argumenten, warum ausgerechnet du perfekt für diese Ausbildung bist, kannst du am meisten punkten. Unser Tipp für deine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ohne Schulabschluss: Nimm Bewerbungscoachings war, und lass dir von deinem Berater der Bundesagentur für Arbeit dabei helfen. Bitte so viele Freunde und Bekannte wie möglich darum, deine Bewerbungsunterlagen zu lesen und Fehler zu korrigieren und achte auch auf ein professionelles Bewerbungsfoto. Dieses sollte kein privates Foto sein, sondern eins, dass ein Fotograf extra für deine Bewerbungen schießt.

Wichtig: Musterbewerbungen gibt es im Internet wie Sand am Meer. Doch die Personaler kennen diese. Wenn man also merkt, dass du beim Verfassen deiner Unterlagen abgeschrieben hast, hast du leider deine Chance auf ein Vorstellungsgespräch verspielt. Also Finger weg von Musterbewerbungen! Du kannst dir dort ein paar Ideen holen, aber mehr auch nicht. Denn Bewerbungen kommen nur dann gut an, wenn Sie maßgeschneidert sind, also ganz individuell herausstellen, warum gerade du perfekt für den ausgeschrieben Ausbildungsplatz bist! Wenn es nicht sofort mit dem Ergattern einer Ausbildungsstelle klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen! Versuche es weiter, dann wird es irgendwann schon klappen! Das Team von ausbildungsstellen.de wünscht dir viel Erfolg!


Ausbildungsberufe für Langschläfer und Frühaufsteher!
© WAYHOME studio | shutterstock.com
Ausbildungsberufe für Langschläfer und Frühaufsteher!

Der Wecker klingelt, du betätigst die Schlummertaste. Nicht nur einmal. Du wolltest doch duschen, ein bisschen Maniküre wäre auch nicht schlecht, die...

Schluss mit der Handysucht: Effektive Strategien für ein erfolgreiches Digital Detox
© Bagus Production | shutterstock.com
Digital Detox: Das Workout für deine Daumen – jetzt auch...

Noch nie waren wir Menschen so miteinander vernetzt wie heute. Dies bringt zweifellos viele Vorteile mit sich, wie z.B. die Erleichterung der Kommunikation mit...

Der Azubi-Knigge
© pkchai / shutterstock.com
Der Azubi-Knigge

Begrüße ich meine Kollegen genauso wie meinen Chef? Muss ich ältere Kollegen siezen, und darf ich die jüngeren duzen? Wie führt man ein...

Porträt von multikulturellen Kindern, die gemeinsam mit Freunden auf dem Lande abhängen
© Monkey Business Images | shutterstock.com
Berufe mit Kindern: Top Ausbildungsberufe mit Kindern und...

Helfen, erziehen, betreuen: Ausbildungen mit Fokus auf die Arbeit mit Kindern Berufe, die mit Kindern zu tun haben, sind eine beliebte Wahl für viele...

Top 20 Reiseberufe: Geld verdienen und die Welt bereisen
© Jamesboy Nuchaikong | shutterstock.com
Top 20 Reiseberufe: Geld verdienen und die Welt bereisen

Arbeiten und gleichzeitig die Welt bereisen, das klingt viel zu schön, um wahr zu sein, doch ist durchaus möglich. Sicher hast du nun Work and Travel...

Mobbt dein Chef dich? 3 Hinweise für Bossing und was du dagegen tun kannst
© Tiko Aramyan | shutterstock.com
Mobbt dein Chef dich? 3 Hinweise für Bossing und was du...

Mobbing unter Kollegen ist nicht selten. Das ist aber nicht die einzige Form für Mobbing am Arbeitsplatz. Mitunter schikanieren auch Arbeitgeber ihre...

Informationen und Tipps zum Berichtsheft für deine Ausbildung
© Jane Kelly / shutterstock.ccom
Informationen und Tipps zum Berichtsheft für deine...

Was ist eigentlich ein Berichtsheft und warum muss jeder Azubi so eins führen? Viele Auszubildende empfinden das Verfassen eines Berichtsheftes als eine...

Von der Ausbildung ins Berufsleben – Dein Leitfaden für einen gelungenen Karrierestart
© Master1305 | shutterstock.com
Der Weg vom Azubi zum Berufseinsteiger – So gelingt dein...

Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft – deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen! Ganz gleich, ob du jetzt als Geselle, Fachkraft oder...

Krank in der Ausbildung: Wie verhältst du dich richtig?
© Subbotina Anna | shutterstock.com
Krank in der Ausbildung: Wie verhältst du dich richtig?

Winterzeit ist Erkältungszeit. Überall wird gehustet und geschnupft. Und ehe man sich's versieht hat man sich angesteckt. Eine dicke Erkältung ist...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.