- Was macht ein E-Commerce Spezialist?
- Wo werden E-Commerce Spezialisten eingesetzt?
- Welche Aufgaben hat ein E-Commerce Spezialist
- Wie sieht der Joballtag eines E-Commerce Spezialsten aus?
- Ausbildung, Skill Set und Verdienstmöglichkeiten
- Aus- und Weiterbildung
- Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
In einer vernetzten Welt, in der immer mehr Menschen ihre Einkäufe über das Internet tätigen, braucht es E-Commerce Spezialisten, die Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte gewinnbringend über das Internet zu vertreiben. Nur durch die Schaffung eines sogenannten Mehrwerts für den Kunden ist es für Unternehmen möglich, sich von der Konkurrenz zu differenzieren, Marktvorteile zu lukrieren und langfristig erfolgreich zu sein. Doch was macht ein E-Commerce Spezialist genau und welche Ausbildung benötigt man für diesen Job?
Was macht ein E-Commerce Spezialist?
E-Commerce Spezialisten kümmern sich um den Internetauftritt von Onlineshops. Dabei sind sie sowohl für die Konzipierung und Planung des Shops als auch für die laufende Weiterentwicklung des Portals verantwortlich. Sie arbeiten überdies mit den jeweiligen Fachabteilungen an der Logistik, dem Versand und dem Marketing des Onlineshops und gelten als die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und externen Dienstleistern. Zudem kümmern sich E-Commerce Spezialisten um die sogenannte User Experience und sind auch für die Auswertung der gesammelten Daten zuständig. Zusätzlich fertigen E-Commerce Spezialisten für gewöhnlich die notwendigen Berichte für die Geschäftsführung an. Sie erstellen dabei, teils automatisiert, passende Reports, um das Unternehmen laufend über Neukunden, Verkaufszahlen, Webseitenbesuche und die Effektivität von Werbemaßnahmen zu informieren.
Wo werden E-Commerce Spezialisten eingesetzt?
E-Commerce Spezialisten arbeiten sowohl in klassischen Unternehmen, als auch als freie Dienstnehmer oder Berater. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen leisten sich häufig keine eigenen E-Commerce Spezialisten, sondern holen sich das Know-how bei Bedarf über einen externen Dienstleister ins Haus. E-Commerce Spezialisten können daher sowohl selbstständig tätig sein, oder auch einen Job in einer Consultingfirma annehmen und Unternehmen so als externer Dienstleister beraten.
Welche Aufgaben hat ein E-Commerce Spezialist
Eine der Hauptaufgaben des E-Commerce Spezialisten ist das Onlinemarketing und der Gewinn von Neukunden. Dafür ist es notwendig, den Onlineshop nicht nur bekannt zu machen, sondern auch so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten. Der gesamte Verkaufsprozess muss reibungslos verlaufen, wobei die User Experience im Vordergrund steht. Um dies zu erreichen, analysiert der E-Commerce Spezialist das vorhandene Datenmaterial und passt den Onlineshop an die sich ändernden Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten an. Er ist zudem auch für den Ausbau von Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern zuständig und darf auch die Kostenentwicklung im Unternehmen nicht aus dem Auge verlieren.
Wie sieht der Joballtag eines E-Commerce Spezialsten aus?
Aufgrund des breit gefächerten Aufgabengebiets des E-Commerce Spezialisten gibt es in diesem Beruf keinen starren Arbeitsablauf. Neben der Analyse und Auswertung von Daten und der Konzeption neue Werbekampagnen müssen E-Commerce Spezialisten den Markt ständig im Auge behalten und nach neuen Absatzkanälen suchen. Auch die konstante Optimierung der Webshops und die laufende Verbesserung der gesetzten Marketingmaßnahmen zählen zum Joballtag dieser Verkaufsexperten. Neben ihren regulären Tätigkeiten müssen E-Commerce Spezialisten ferner gewillt sein, sich laufend weiterzubilden und zu vernetzen.
Ausbildung, Skill Set und Verdienstmöglichkeiten
Um als E-Commerce Spezialist tätig zu sein, benötigst du neben vernetztem Denken und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten auch ein großes Wissen über soziale Medien und Onlinemarketing. Du musst außerdem über sehr gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und gerne auf Menschen zugehen. Als Schnittstelle zwischen IT und Marketing muss es dir möglich sein, technische Anforderungen zu verstehen, umzusetzen und zu vermitteln. Der Kunde steht im E-Commerce immer im Mittelpunkt und nur durch eine ausgeklügelte Kommunikationsstrategie, Kreativität und Innovationen kannst du diesen auch erreichen und langfristig an das Unternehmen binden. Zudem muss es dir möglich sein, ein Netzwerk an Kooperationspartnern aufzubauen und erfolgreich zu pflegen und zu erweitern.
Aus- und Weiterbildung
Auch wenn ein Studium für die Ausübung dieses Berufs keine Voraussetzung ist, so helfen ein solider betriebswirtschaftlicher und technischer Hintergrund dabei, schnell in der Branche Fuß zu fassen. Besonders Studiengänge wie Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement eignen sich dabei perfekt, um in das Thema einzusteigen. Aufbauend auf diese Grundlagen bieten viele Universitäten und Fachhochschulen spezielle Lehrgänge zu den Themen E-Commerce und E-Business. Der Schlüsselfaktor in diesem Beruf ist jedoch die konsequente Fort- und Weiterbildung, da neue Technologien innerhalb weniger Monate vorhandene Geschäftsstrategien umwerfen können.
Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
Die Gehälter für E-Commerce Spezialisten variieren je nach Ausbildung, Erfahrung und Unternehmensgröße zum Teil beachtlich. So liegt das Gehalt eines E-Commerce Spezialisten in Deutschland zwischen 3.500 und beeindruckenden 12.000 Euro brutto monatlich. Hierbei dürfen jedoch allfällige Bonuszahlungen und Gewinnbeteiligungen sowie die Art des Anstellungsverhältnisses nicht außer Acht gelassen werden. Wenngleich die Konkurrenz am Markt sehr groß ist, so gilt der Job des E-Commerce Spezialisten dennoch als überaus zukunftssicher. Heutzutage gibt es kaum noch Unternehmen, die auf einen Onlineshop verzichten, wobei die wenigsten Firmen solch einen Shop ohne die Hilfe eines professionellen E-Commerce Spezialisten erfolgreich betreiben können.