ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Ausbildungsmessen: Die Chance nutzen & die Berufswelt...

Ausbildungsmessen: Die Chance nutzen & die Berufswelt richtig erkunden

Ausbildungsmessen: Die Chance nutzen & die Berufswelt richtig erkunden
© tynyuk | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Die Berufsausbildungsmessen: Was ist das?
  2. Das bieten dir Ausbildungsmessen
  3. Präsentation von Unternehmen & Betrieben auf der Ausbildungsmesse
  4. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ausbildungsmesse?
  5. Die Vorbereitung auf den Besuch einer Berufsausbildungsmesse 
    1. Checkliste für eine gute Vorbereitung auf den Messebesuch
  6. Die Chance auf der Messe richtig nutzen
  7. Kleider machen Leute

Berufsmessen, Karrieremessen oder Ausbildungsmessen: Diese Veranstaltungen sollen Dich als Schüler, Jugendlicher oder Student über deine beruflichen Möglichkeiten informieren und Fragen beantworten. So kannst Du dich auf einer Ausbildungsmesse etwa als zukünftiger Azubi über berufliche Chancen und Bildungsmöglichkeiten erkundigen. Diese Veranstaltungen sind besonders für Berufseinsteigern hilfreich und informieren über etliche Berufsfelder und Branchen. Die umfangreichen Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten lassen junge Erwachsene oft hilflos im Berufedschungle umherirren, weshalb die Ausbildungs- und Karrieremessen eine gute erste Übersicht bieten. Was genau dir Ausbildungsmessen nützen, wie Du dich auf dieses Event vorbereitest und wie Du dich auf der Ausbildungsmesse verhälst, erfährst Du in diesem Artikel.

Die Berufsausbildungsmessen: Was ist das?

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich häufig um mehrere Informationstage speziell für Schüler und Jugendliche. Diese Zielgruppe soll durch die Messe einen Einblick in die Berufswelt erhalten, sodass sie im besten Fall nach dem Event wissen, was sie in Zukunft beruflich machen möchten. Im Vordergrund steht der Austausch und die Berufsorientierung. An aufgebauten Ständen kannst Du dich über das jeweilige Unternehmen informieren und beraten lassen.

In der Regel sind diese Veranstaltung ohne Eintritt und werden von Schulen, Kammern, der Agenturen für Arbeit oder Bildungseinrichtungen organisiert. Aktuelle Termine findest Du sicherlich auf den Internetseiten der jeweiligen Organisatoren oder anderen beruflichen Anlaufstellen.

Das bieten dir Ausbildungsmessen

Egal, ob Du mit der Schule eine Ausbildungsmesse besucht oder eigenständige solche Events aufsuchst; geboten werden dir meistens wichtige Informationen und Ratschläge über Ausbildungsberufe und Studiengänge. So kannst Du dich über vertretene Unternehmen auf der Messe erkundigen oder Informationen über eine bestimmte Berufsbranche erhalten, oft wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Azubis zu unterhalten und an Workshops teilzunehmen. 

Du erhältst einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten des Berufs, und das aus erster Hand. Ebenfalls kannst Du direkt Fragen stellen und dich über den möglichen beruflichen Werdegang erkundigen, so zum Beispiel ob Du nach der Ausbildung bestimmte Weiterbildungen oder sogar ein zusätzliches Studium absolvieren kannst. 

Es werden dir viele Chancen geboten, auch wenn Du zunächst nicht diesen Eindruck hast. Durch den Besuch der Messe kannst Du dich nicht nur erkundigen, sondern gleichzeitig werden möglicherweise bestimmte Unternehmen auf dich aufmerksam. Im besten Fall beruht das Interesse auf Gegenseitigkeit oder ein Unternehmen spricht dich an, sodass Dir ans Herz gelegt wird, eine Bewerbung zu verfassen oder Du auf ein weiteres Gespräch eingeladen wirst. Die Messen bieten dir die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und die Grundsteine für ein berufliches Netzwerk zulegen, welches dir in deinem weiteren Berufsleben hilfreich sein kann. 

Allgemein bieten die Ausbildungsmessen:

  • Informationen über den Ausbildungsbetrieb und Ausbildungsberuf
  • Persönliche Gespräche über mögliche Job-Perspektiven/ Ausbildungsplätze
  • Beratung zur Ausbildung im Allgemeinen
  • Erste praktische Übungen zu verschiedenen Berufen/ Workshops
  • Kontakt zu aktuellen Azubis der Betrieben
  • Informationen/ Erläuterungen von Fachkräften

Präsentation von Unternehmen & Betrieben auf der Ausbildungsmesse

Viele Unternehmen präsentieren sich auf den Berufsmessen, da es eine gute Möglichkeit ist, sich als Arbeitgeber darzustellen. Dadurch möchten sie einen bleibenden positiven Eindruck auf dem Arbeitsmarkt erwecken und potentielle Kandidaten ansprechen. Besonders unbekannte Firmen und Unternehmen profitieren von dem Auftritt auf den Messen, können sich dort bekannt machen oder ihr mit Vorurteilen behaftetes Image aufpolieren. 

In einigen Fällen sind mögliche Bewerber voreingenommen und lehnen Unternehmen aufgrund vom Hörensagen grundsätzlich ab. So können die Firmen Nähe zu den potentiellen Azubis aufbauen, sie direkt ansprechen und vom Gegenteil überzeugen. Dadurch können Unternehmen mit einem informativen Messestand und überzeugenden Auftreten mit Vorurteilen aufräumen. Sicherlich ist es logisch, dass sich die Unternehmen von ihrer besten Seite präsentieren möchten, scheu dich nicht, deine offenen Fragen zu stellen. Hast Du ein besonders großes Interesse an einem Unternehmen oder an einer Branche, besteht in einigen Fällen die Möglichkeit einen Termin während der Berufsmesse auszumachen. So kannst Du dich intensiv mit dem jeweiligen Gesprächspartner unterhalten und dich in Ruhe über den Betrieb und die Ausbildung erkundigen. Die Termine werden oft innerhalb der nächsten Stunden vergeben, weshalb Du ausreichend Zeit mit bringen solltest. 

Du solltest generell viel Zeit für die Berufsausbildungsmesse einplanen und mitbringen, denn eine intensive Erkundung aller Stände kann nicht in einer Stunde stattfinden. Lass dir Zeit und versuch, dich auf unbekannte Unternehmen und Branchen einzulassen, vielleicht passt es ja doch besser zu dir, als gedacht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ausbildungsmesse?

In jedem Fall solltest Du die Ausbildungsmesse besuchen, wenn es für dich bald „Tschüss Schule und Hallo Berufswelt“ heißt. Ab der achten Klasse, je nach Schulart, scheint der Besuch einer Berufsausbildungsmesse sinnvoll. Jedoch hast Du nichts von dieser Veranstaltung, wenn Du die ganze Sache nicht ernst nimmst, lediglich Infomaterial einsteckst und nach gratis Werbematerial, wie Kugelschreiber und Blöcke, die Stände absuchst.

Das Abgrasen der Stände ist wirklich nicht der Sinn einer Berufsmesse, stattdessen solltest Du dich lieber informieren und austauschen. Gratis Kugelschreiber schön und gut, aber dieser Stift kann dir sicherlich nicht viel über den Ausbildungsberuf verraten, außer vielleicht welches Unternehmen dahintersteckt. Mit diesem Verhalten verhinderst Du nicht nur deine erfolgreiche Berufsorientierung, sondern auch die von wirklich interessierten Schülerin und Jugendlichen. Deshalb scheint es sinnvoll, wenn Du die Ausbildungsmessen in den letzten Schuljahren besuchst, zu Beginn deiner schulischen Ausbildung in der fünften oder sechsten Klasse ist es generell eher weniger sinnvoll. 

Die Vorbereitung auf den Besuch einer Berufsausbildungsmesse 

Hast Du vor eine Berufsmesse zu besuchen, solltest Du dich mindestens mit einigen grundlegenden Themen im Vorfeld beschäftigen. Befindest Du dich nicht mehr in der Berufsorientierung, sondern hast eine konkrete Vorstellung von deinem Ausbildungsberuf, kannst Du dich sehr gut auf die Begegnung mit entsprechenden Unternehmen vorbereiten. Generell solltest Du dir intensive Gedanken machen, was Du von der Messer erwartest und was Du vielleicht für berufliche Ziele hast. 

Befindest Du dich in der Berufsorientierung kannst Du dir vorab Gedanken machen, welche Berufsfelder dich interessieren würden, so kannst Du dich auf der Ausbildungsmesse in entspannter Atmosphäre und ohne Verpflichtungen an den Ständen erkundigen. Zusätzlich könntest Du dich im Internet informieren, welchen Möglichkeiten Du mit deinem Schulabschluss hast, welche Karrierechancen Du ergreifen kannst und wie viel Du in der jeweiligen Berufsausbildung ungefähr verdienst. Hast Du noch gar keine Ahnung in welche Richtung Du beruflich gehen möchtest, könnte dir ein Berufswahltest helfen oder Du informierst dich zwanglos an den unterschiedlichen Ständen und lernst ein breites Spektrum an Berufen kennen.

Hast Du schon eine konkrete Vorstellung von deinem Ausbildungsberuf befindest Du dich in der Ausbildungsplatzsuche. Ist das der Fall, bieten dir die Ausbildungsmessen eine große Chance einen Betrieb zu finden. Generell befinden sich auf der Messe auch ortsansässige Ausbildungsbetriebe, aber auch große Unternehmen. So stehen dir für deine Ausbildung im Prinzip alle Türen offen. Häufig kannst Du dich bereits vor Beginn der Messe erkundigen, welche Unternehmen vor Ort sein werden. So kannst Du dich im Internet über die Stände informieren und mögliche Fragen überlegen. 

Profi-Tipp: Schau doch mal nach Stellenanzeigen der Unternehmen, die dich interessieren. So erhältst Du einen guten Eindruck, ob Du den Anforderungen und Voraussetzungen gerecht wirst und dir die dargestellte Unternehmensführung und Unternehmenskultur gerecht werden. 

Checkliste für eine gute Vorbereitung auf den Messebesuch

  • Welche Berufsfelder interessieren dich?
  • Welche Ausbildungen kannst du mit deinem Schulabschluss absolvieren?
  • Hast Du bereits konkrete Wunschanlaufstellen?
  • Möchtest Du eine Ausbildung in der Nähe oder bist Du bereit umzuziehen?
  • Welche Möglichkeiten hast Du, ist etwa Pendeln eine Lösung?
  • Was möchtest Du am Ende des Tages wissen?
  • Was hast Du für Erwartungen an die Berufsmesse?
  • Welche Ziele setzt Du dir für deine berufliche Zukunft?
  • Kannst Du dich selbstbewusst präsentieren?

Die Chance auf der Messe richtig nutzen

Wichtig ist, dass Du auf der Messe die Offensive ergreifst und auf die Vertreter des potentiellen Ausbildungsunternehmens zugehst. Auch wenn Du aufgeregt bist und dir plötzlich keine einzige Frage zu dem Betrieb mehr einfällt, lass dir diese Möglichkeit nicht nehmen. Schleichst Du ständig um den Stand herum, besteht die Gefahr, dass dich der Mut komplett verlässt und Du deine Chance verpasst. 

Du brauchst keine Angst vor falschen Fragen haben, denn dafür sind die Informationsstände der Unternehmen vor Ort. Hast Du dich zu Hause auf ein mögliches Gespräch mit einem Unternehmen vorbereitet, sollte dir die Unterhaltung auf der Messe leichter fallen. Versuch dich auf deine Fragen zu konzentrieren und lass dich in keinem Fall von Freunden oder eingeworfenen Kommentaren anderer Besucher ablenken oder aus dem Konzept bringen.

Kleider machen Leute

Wenn du eine Ausbildungsmesse besuchst, steht zwar im Vorfeld die Information über Unternehmen zu erhalten, dennoch vermarktest Du dich gleichzeitig selbst. Deshalb solltest Du auf ein vorzeigbares Äußeres achten, dazu gehören saubere Kleidung, gemachte Haare und ein angemessener Stil. Sicherlich, Du musst nicht in Anzug oder Kostüm über die Ausbildungsmesse laufen, jedoch sind zerrissene Jeans, Jogginghose und T-Shirts mit anstößigen Print-Sprüchen tabu. 

Angebrachter sind vielleicht eine schlichte Stoffhose und ein schlichtes T-Shirt oder für die weiblichen Besucher ein mittellanger Bleistiftrock. Das könnte besonders, hilfreich sein, wenn Du dich für eine Berufsbranche interessierst, in der ein entsprechend eher konservativer Kleidungsstil an der Tagesordnung steht.

Das Wichtigste ist, dass Du dich für den Besuch der Messe vorbereitest und ein selbstsicheres Auftreten an den Tag legst. Dadurch kannst Du mit der Berufsausbildungsmesse nur einen Gewinn erzielen und die ersten Schritte in Richtung Ausbildung wagen. Wenn es dir hilft, übe die Unterhaltung doch mit einem Familienmitglied oder einem Freund/ einer Freundin, so verlierst Du deine Angst und lernst dich positiv darzustellen. Das Team von ausbildungsstellen.de wünscht dir viel Erfolg auf der Berufsausbildungsmesse und bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz!


Diese Ausbildungskosten kannst du von der Steuer absetzen
© pickingpok | shutterstock.com
Diese Ausbildungskosten kannst du von der Steuer absetzen

Mit dem Beginn deiner Ausbildung startest du ein völlig neues Leben: Du arbeitest fortan nicht nur in einem Betrieb oder in einer Einrichtung, sondern musst...

Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst
© Kamil Macniak | shutterstock.com
Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst

Für viele Menschen ist der Termin einer Prüfung beinahe direkt mit einer Panikattacke verbunden. Der Gedanke, in eine Prüfungssituation zu kommen,...

 Ausbildungsbeginn – Checkliste und Tipps für deinen Start in die Ausbildung
© Sunny studio / shutterstock.com
Ausbildungsbeginn – Checkliste und Tipps für deinen...

Die ersten Wochen der Berufsausbildung sind besonders aufregend: Ein ganz neues Umfeld kommt da auf den frisch gebackenen Azubi zu. Neue Kollegen, neuer Arbeitsplatz...

Auslandsaufenthalt während der Ausbildung? Hier gibt’s die wichtigsten Infos!
© Ser Borakovskyy / shutterstock.com
Auslandsaufenthalt während der Ausbildung? Hier gibt’s...

Mit der steigenden Internationalisierung bekommen Auslandserfahrungen einen immer höheren Stellenwert. Damit auch Auszubildende ähnliche Chancen auf einen...

Beliebte Handwerksberufe: Top Ausbildungsberufe im Handwerk!
© Gorodenkoff | shutterstock.com
Beliebte Handwerksberufe: Top Ausbildungsberufe im Handwerk!

Handwerker sind heutzutage sehr gefragt: Kunden sind auf Reparaturen, Konstruktionen und Installationen angewiesen. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend...

Deine Ausbildung in der Gamesbranche: Tipps für den Berufseinstieg in der Welt der Spiele
© Rawpixel.com | shutterstock.com
Deine Ausbildung in der Gamesbranche: Tipps für den...

An der Konsole kann dir niemand etwas vormachen? Games sind deine Leidenschaft? Warum diese Leidenschaft nicht zum Beruf machen? Es gibt da mehr Möglichkeiten,...

Ausbildungsberufe für Langschläfer und Frühaufsteher!
© WAYHOME studio | shutterstock.com
Ausbildungsberufe für Langschläfer und Frühaufsteher!

Der Wecker klingelt, du betätigst die Schlummertaste. Nicht nur einmal. Du wolltest doch duschen, ein bisschen Maniküre wäre auch nicht schlecht, die...

Nonviolent Communication: Beziehungen verbessern mit gewaltfreier Kommunikation
© Dean Drobot | shutterstock.com
Nonviolent Communication: Beziehungen verbessern mit...

Konflikte sind überall – sie können zu Hause mit der Familie, unter Freunden und selbstverständlich auch auf der Arbeit oder schon in der...

Welche Versicherungen Azubis wirklich brauchen?
© Minerva Studio | shutterstock.com
Welche Versicherungen Azubis wirklich brauchen?

Mit deinem Ausbildungsvertrag in der Tasche wird es bald ernst, speziell dann, wenn du auch noch von deinen Eltern aus in deine eigene neue Wohnung ziehst. Als...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.