ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Azubi-Gehalt - Die Top 7 Berufe

Azubi-Gehalt - Die Top 7 Berufe

Azubi-Gehalt - Die Top 7 Berufe
© Dean Drobot | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Was beeinflusst das Gehalt von Azubis?
    1. Gehalt nach Wohnort
    2. Tarifverträge
    3. Ist ein hohes Azubigehalt eine Garantie für ein hohes späteres Gehalt?
    4. Lohnt sich eine Beamtenausbildung?
  2. Ausbildungen mit Top-Verdiensten
    1. 1. Fluglotse/-in
    2. 2. Binnenschiffer/-in
    3. 3. Mechaniker/-in
    4. 4. Fachinformatiker/-in
    5. 5. Pilot
    6. 6. Polizist/-in
    7. 7. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  3. Fazit

Nach dem jahrelangen Schulbesuch können es Jugendliche meist kaum erwarten, endlich in der Arbeitswelt Fuß zu fassen und ihr eigenes Geld zu verdienen. Die Unabhängigkeit von den Eltern und die Aussicht auf die erste eigene Wohnung oder gar den lang ersehnten Führerschein treibt viele junge Menschen dazu, auf eine Universitätsausbildung zu verzichten und direkt in das Berufsleben einzusteigen. Dass diese Entscheidung keine schlechte ist, zeigen Gehaltsanalysen der letzten Jahre, denn auch ohne Studium lassen sich Einkommen erzielen, die einen mehr als angenehmen Lebensstil erlauben. Doch welche Ausbildungen ermöglichen solch hohe Einkommen und auf was sollte bei der Wahl des Ausbildungsplatzes noch geachtet werden?

Was beeinflusst das Gehalt von Azubis?

Grundsätzlich sollte die gewählte Ausbildung natürlich Spaß machen und deinen Stärken und Vorlieben entsprechen. Jedoch solltest du bei der Auswahl deiner Ausbildung auch auf die Ausbildungsvergütung und die zukünftigen Karrierechancen Rücksicht nehmen. Die Ausbildungsvergütung unterscheidet sich nämlich je nach Branche und gewähltem Beruf teilweise gravierend. So verdiente eine angehende Floristin in Deutschland im Jahr 2016 durchschnittlich 587 Euro brutto monatlich. Im Gegensatz dazu konnte sich eine angehende Anlagenmechanikerin über durchschnittlich 1.019 Euro im Monat freuen. Prinzipiell gilt hierbei, dass besonders klassische Frauenberufe im Handel meist wesentlich schlechter bezahlt werden, als technische oder medizinische Berufe.

Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Beruf am besten mit deinen Fähigkeiten und Interessen harmoniert, kannst du eine Stärken- und Schwächenanalyse durchführen. Diese Tests können in Ausbildungszentren oder auch online durchgeführt werden und geben häufig wichtige Impulse und Ideen über Berufsmöglichkeiten, die man vorab noch gar nicht bedacht hatte.

Gehalt nach Wohnort

Nicht nur das gewählte Berufsfeld, sondern auch dein Wohnort beeinflusst die Höhe deiner Ausbildungsvergütung. Noch immer ist es so, dass Auszubildende im Osten des Landes merklich weniger verdienen als ihre westlichen Kollegen. So bezogen Azubis im Osten Deutschlands im Jahr 2016 durchschnittlich rund 807 Euro brutto im Monat. Azubis im Westen konnten sich jedoch über ein durchschnittliches Gehalt von rund 859 Euro brutto freuen.

Tarifverträge

Die Höhe deiner Ausbildungsvergütung wird im Allgemeinen in sogenannten Tarifverträgen geregelt. Diese Verträge werden dabei für bestimmte Branchen und in Ausnahmefällen auch für einzelne Unternehmen geschlossen. Zudem findest du im Tarifvertrag auch Informationen darüber, wie viele Urlaubstage dir zustehen, ob du ein 13. oder 14. Gehalt bekommst und wie hoch die Zuschläge für Sonntags- und Feiertagsarbeit sind. Die Tarifverträge unterscheiden sich von Branche zu Branche oftmals stark, wobei im Allgemeinen gesagt werden kann, dass besonders Tarifverträge im Bereich der Metall- und Elektroindustrie wesentlich günstigere Konditionen für die Arbeitnehmer aufweisen als beispielsweise Regelungen in Tarifverträgen, die den Handel oder die Gastronomie betreffen.

Ist ein hohes Azubigehalt eine Garantie für ein hohes späteres Gehalt?

Wenn du davon träumst, im späteren Leben ein hohes Gehalt zu erzielen, solltest du deine Ausbildung nicht nur von der Höhe der Ausbildungsvergütung abhängig machen. Auch zukünftige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen sollten bei der Wahl der Ausbildung eine Rolle spielen. Die Buchbinderlehre zählt in Deutschland beispielsweise zu den bestbezahlten Ausbildungen, jedoch können die späteren Gehälter, nach Ende der Ausbildung nicht mit jenen von Piloten, medizinischem Personal oder Informatikern mithalten. 

Lohnt sich eine Beamtenausbildung?

Auch wenn das Berufsbild des Beamten nicht den besten Ruf genießt, so bringt eine Ausbildung zum Beamten viele Vorteile mit sich. Die Jobs im Bundesdienst sind krisensicher und du bekommst Anwärterbezüge von 1.050 bis 1.200 Euro brutto monatlich. Je nach gewählter Spezialisierung stehen dir zudem auch Familienzuschläge und vermögenswirksame Leistungen zu. Eine Karriere in der Verwaltung kann somit sehr lukrativ sein und sollte nicht von vornherein ausgeschlossen werden.

Ausbildungen mit Top-Verdiensten

Bevor du eine Ausbildung beginnst, lohnt sich ein Blick in den jeweils gültigen Tarifvertrag deines Traumjobs. Im Allgemeinen sind die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten im technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Bereich jedoch wesentlich günstiger als jene im Handel oder Dienstleistungsbereich.

1. Fluglotse/-in

Eine der attraktivsten Ausbildungen für Menschen mit starken Nerven ist die Ausbildung zu Fluglotsen. Für diesen Job benötigst du jedoch Nerven aus Stahl und eine große Portion Ehrgeiz. Jährlich stehen in Deutschland nur 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung und 95 % der Bewerber fallen bei der Aufnahmeprüfung durch.

All jene, die es geschafft haben, können sich jedoch über einen interessanten, sicheren und besonders gut bezahlten Ausbildungsplatz freuen. Schon im ersten Jahr erhalten Azubis 800 bis 900 Euro brutto monatlich. Im zweiten Ausbildungsjahr wechselst du in das Kontrollzentrum und kannst bis zu 5.000 Euro brutto monatlich verdienen. Nach dem Abschluss deiner Ausbildung sind mit einigen Jahren Berufserfahrung sogar Gehälter bis zu 130.000 Euro im Jahr möglich. 

2. Binnenschiffer/-in

Bist du körperlich belastbar und liebst die See? Dann könnte die Ausbildung zum Binnenschiffer genau das Richtige für dich sein. In diesem überaus spannendem Beruf bist du für die Beförderungen von Fahrgästen und Gütern am Zielhafen zuständig. Aufgrund der hohen Verantwortung wird diese Ausbildung sehr gut bezahlt. So bekommst du im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich 863 Euro brutto im Monat. Nach abgeschlossener Ausbildung kannst du als Matrose bis zu 2.200 Euro brutto verdienen und nach einigen Berufsjahren sind auch Gehälter von 3.000 bis 3.800 Euro brutto im Monat keine Seltenheit. 

3. Mechaniker/-in

Mechaniker werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt und eine Ausbildung bietet dir viele Möglichkeiten der Spezialisierung. Beliebte Berufe in diesem Bereich sind beispielsweise:

  • Industriemechaniker/-in
  • Werkzeugmechaniker/-in
  • Anlagentechniker/-in
  • Verfahrensmechaniker/-in
  • Schiffsmechaniker/-in

Je nach gewähltem Fachgebiet beläuft sich dein Gehalt im ersten Ausbildungsjahr auf bis zu 883 Euro brutto monatlich. Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du damit rechnen, dass du in der Metall- und Elektroindustrie durchschnittlich zwischen 2.400 und 2.700 Euro brutto verdienen wirst und in der chemischen Industrie kann dein Gehalt sogar auf bis zu 3.100 Euro brutto ansteigen. 

4. Fachinformatiker/-in

Die Computerbranche wächst kontinuierlich und Facharbeiter wie beispielsweise Datensicherheitsexperten und Programmierer werden laufend gesucht. Um in der IT zu arbeiten, benötigst du jedoch nicht zwangsläufig einen Universitätsabschluss. Mit der Ausbildung zum Fachinformatiker absolvierst du eine zukunftssichere und interessante Ausbildung, die zudem auch überaus gut bezahlt wird. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Ausbildungsvergütung von 700 bis 900 Euro brutto monatlich rechnen. Im Laufe deines Berufslebens sind ferner wesentlich höhere Gehälter von 4.000 Euro und mehr möglich. 

5. Pilot

Um Pilot zu werden, benötigst du keinen Universitätsabschluss, aber einen Pilotenschein. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und kostenintensiv. Zudem musst du die Kosten von rund 60.000 Euro selbst bezahlen. Einige Unternehmen bieten dir jedoch Finanzierungsmodelle an, mit welchen du die Ausbildung später zurückbezahlen kannst. Die Investition lohnt sich auf alle Fälle, da erfahrene Piloten 10.000 Euro und mehr im Monat verdienen können. 

6. Polizist/-in

Für die Ausbildung zum Polizisten musst du nicht nur körperlich fit sein, sondern auch psychisch belastbar. Nach bestandener Grundausbildung hast du jedoch eine Reihe an Möglichkeiten dich zu spezialisieren und in den hohen Dienst aufzusteigen. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Vergütung von bis zu 1.000 Euro brutto rechnen.  Im Laufe deiner Karriere sind dann aufgrund von Nachtdiensten und Wochenendzuschläge auch Gehälter von 4.500 bis 6.000 Euro brutto monatlich möglich. 

7. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

Auch die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ist sehr gut bezahlt und zukunftssicher. Die fachmännische Betreuung von Patienten ist aber mit sehr viel Verantwortung verbunden und auch die psychischen Belastungen, die dieser Beruf mit sich bringen kann, dürfen vorab nicht außer Acht gelassen werden. Die Bezahlung ist jedoch ausgezeichnet. Im ersten Lehrjahr können sich Azubis über ein Gehalt von bis zu 980 Euro brutto monatlich freuen. Im weiteren Berufsleben sind aufgrund von Spezialisierungen und fachspezifischen Weiterbildungen zudem wesentlich höhere Gehälter möglich.

Fazit

Bei der Wahl der passenden Ausbildung gilt es, dass du am besten heute schon an morgen denkst. Spaß und Interesse spielen bei der Auswahl des richtigen Ausbildungsplatzes dabei genauso eine Rolle, wie nette Arbeitskollegen und passende Rahmenbedingungen. Zudem sollten jedoch auch die zukünftigen Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen deine Ausbildungswahl beeinflussen, da du von deinem Einkommen deinen Lebensabend bestreiten musst und mit ein wenig mehr Gehalt, gestaltet sich dies für gewöhnlich wesentlich einfacher.


Arbeitsplatz Airport? Deine Ausbildung am Flughafen
© 06photo / shutterstock.com
Arbeitsplatz Airport? Deine Ausbildung am Flughafen

Möchtest du über den Wolken arbeiten? Oder doch lieber mit beiden Beinen fest am Boden verankert sein? Mit einer Lehrstelle an einem Flughafen ist beides...

Tipps für mehr Motivation in der Ausbildung
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Tipps für mehr Motivation in der Ausbildung

Am Anfang der Ausbildung freust du dich sich sehr auf all die neuen Aufgaben, die auf dich zukommen. Auch der Gang in die Berufsschule macht Spaß. Du lernst...

Resturlaub am Jahresende: Hast Du einen Anspruch auf die Urlaubstage?
© xtock | shutterstock.com
Resturlaub am Jahresende: Hast Du einen Anspruch auf die...

Besonders zum Ende eines Jahres bemerken einige Arbeitnehmer, dass zu viel gearbeitet und zu wenig Urlaubstage eingesetzt wurden. Nicht wenige Arbeitnehmer arbeiten...

Eine Auszeit nach dem Schulabschluss? Deine Möglichkeiten im Überblick
© GaudiLab / shutterstock.com
Eine Auszeit nach dem Schulabschluss? Deine Möglichkeiten...

Von der Schulbank gleich auf die nächste Schulbank? Immer mehr Absolventen legen nach dem Abi eine kleine Auszeit ein, bevor der Ernst des Berufsalltages auf sie...

5 Gründe für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
© Africa Studio | shutterstock.com
5 Gründe für eine Ausbildung zum Gesundheits- und...

Zwischen mehr als 300 Ausbildungsberufen kannst du nach der Schule wählen. Gar keine leichte Aufgabe! Wenn du dich für eine Lehrstelle im Gesundheitswesen...

Selbstständig nach Berufsabschluss: So gelingt die Gründung als Absolvent
© 4 PM production | shutterstock.com
Selbstständig nach Berufsabschluss: So gelingt die...

Du hast die Schule, deine Ausbildung oder dein Studium in der Tasche oder stehst kurz vor deinem Abschluss? Dann stehst du auch vor der Frage: Was möchte ich in...

Die Schufa: Deine Bonitätsauskunft und Einträge
© Dean Drobot | shutterstock.com
Die Schufa: Deine Bonitätsauskunft und Einträge

Mit der Schufa-Auskunft erhältst du einen Überblick über deine persönliche Kreditwürdigkeit. Vermutlich hat die Schufa einige Angaben in...

Die Top 10 Ausbildungsberufe im Jahr 2024
© My Life Graphic | shutterstock.com
Die Top 10 Ausbildungsberufe im Jahr 2024

In einer Welt, die sich durch den rasanten technologischen Fortschritt und die stetige Weiterentwicklung der Berufsfelder kontinuierlich wandelt, kommt der Ausbildung...

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe
© racorn | shutterstock.com
Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe

Wusstest du, dass mehr als ein Drittel aller Ausbildungsverträge in nur zehn Ausbildungsberufen unterzeichnet werden? Dabei gibt es eine riesengroße...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.