- Bachelorarbeit: Darum ist ein gutes Thema so wichtig
- Bachelorarbeit: So findest du ein Thema für deine Abschlussarbeit
- Tipp 1: Früh genug an morgen denken
- Tipp 2: Brainstorming und Mindmapping
- Tipp 3: Vergangene Seminare und Hausarbeiten
- Tipp 4: Persönliche Interessen und Projekte
- Tipp 5: Austausch mit Kommilitonen oder Dozenten
- Tipp 6: Aktuelle Forschungsergebnisse
- Tipp 7: Inspiration durch andere Bachelorarbeiten
- Tipp 8: Praktikums- oder Arbeitserfahrungen
- Tipp 9: Ausrichtung auf den Berufseinstieg
- Tipp 10: Im Unternehmen schreiben
Bachelorarbeit: Thema finden und eingrenzenDas Ende deines Studiums ist in Sicht und gleichzeitig steht die wohl größte Prüfung bevor – die Bachelorarbeit. Vor jeder wissenschaftlichen Arbeit in der Uni, ganz gleich, ob es sich um eine Hausarbeit, die Bachelorarbeit oder Masterarbeit handelt, stellen sich Studierende die Frage: Worüber soll ich bloß schreiben? Nur wenige wissen bereits weit vor der Anmeldung ihrer Abschlussarbeit, welches Thema sie behandeln möchten. Wenn auch du noch in der Themenfindung steckst und dir die Zeit bis zur Abgabe langsam davon rennt, bist du hier genau richtig. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du schnell und einfach ein Thema für deine Bachelorarbeit findest.
Bachelorarbeit: Darum ist ein gutes Thema so wichtig
Studierende einer Universität oder Fachhochschule sind während ihres Studiums einem enormen Druck ausgesetzt. Alles dreht sich um Klausuren, mündliche Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten. Die Bachelorarbeit soll als letzte Prüfung zeigen, ob die Studierenden die erworbenen analytischen und fachlichen Kenntnisse anwenden können. Aus diesem Grund bestimmt die Abschlussarbeit meist mit einem Anteil von 20 Prozent, manchmal sogar mit bis zu 50 Prozent, die Gesamtnote des Studienabschlusses.
Das Thema für deine Bachelorarbeit ist allerdings nicht nur so wichtig, weil die Prüfung letztendlich über deine Abschlussnote entscheidet. Du solltest auch bedenken, dass du dich mindestens für die üblichen acht Wochen der Bearbeitungszeit ausschließlich mit diesem Thema auseinandersetzt. Daher ist es am besten, wenn du dir ein Thema aussuchst, was dich interessiert und in dem du dich bereits etwas auskennst. Selbstverständlich muss das Thema zudem deinen Erst- und Zweitgutachtern zusagen, die du zur Bewertung deiner Bachelorarbeit vorab auswählst.
Nachdem wir nun die Relevanz einer guten Themenwahl für den Abschluss deines Bachelors aufgezeigt haben, kannst du mit der Suche nach einem Thema beginnen. Dazu findest du im Folgenden hilfreiche Tipps, wie du schnell und einfach fündig wirst, sodass du das Formular zur Anmeldung deiner Bachelorarbeit schon morgen abgeben kannst.
Bachelorarbeit: So findest du ein Thema für deine Abschlussarbeit
Grundsätzlich solltest du dich bei der Themenfindung natürlich immer an den Vorgaben deiner Hochschule sowie deiner Fakultät und deines Studienganges orientieren. Informiere dich zunächst, welchen Umfang deine Bachelorarbeit haben muss und ob du dich zwischen einer wissenschaftlichen oder praxisorientierten Vorgehensweise entscheiden kannst. Häufig sieht die Prüfungsverordnung für eine praktische Arbeit einen kleineren schriftlichen Teil mit Ausarbeitung vor. An den folgenden Tipps und Beispielen kannst du dich orientieren, um ein geeignetes Thema für deine Abschlussarbeit zu finden:
Tipp 1: Früh genug an morgen denken
Den wichtigsten Tipp, den sich vermutlich einige Studierende geben würden, wenn sie noch einmal die Chance dazu hätten, ist es, sich bereits zu Anfang des Studiums nach möglichen Themen für die Bachelorarbeit umzuschauen. So hast du eventuell schon im dritten Semester eine Idee für das Thema deiner Abschlussarbeit oder du besuchst im fünften Semester ein Seminar, in dem dir einige Themen auffallen, die sich wissenschaftlich weiter erforschen lassen und dich interessieren. Halte also bereits früh genug die Augen nach geeigneten Themenideen offen.
Tipp 2: Brainstorming und Mindmapping
Den nächsten Tipp kannst du jetzt sofort umsetzten. Nimm dir einige Minuten, um deine Zeit im Studium noch einmal Revue passieren zu lassen und erinnere dich an alle Themen, Seminare und Vorlesungen, die du besonders interessant fandest. Schreib die Oberbegriffe oder Themengebiete, die dir einfallen zunächst in einer Mindmap auf, denn bereits ein einzelnes Wort bzw. eine Theorie, Methode oder ein Begriff können dich zu deinem Thema führen.
Tipp 3: Vergangene Seminare und Hausarbeiten
Eine weitere geeignete Methode, um ein passendes Thema für deine Bachelorarbeit zu finden, ist das Durchwälzen vergangener Seminararbeiten und Hausarbeiten. So kann bereits die Literatur aus einem Seminar die Grundlage für deine Abschlussarbeit bieten. Vielleicht hast du auch in einer vergangenen Hausarbeit ein Thema behandelt, welches du noch einmal detaillierter beleuchten könntest. Dozenten sehen es übrigens sehr gern, wenn ihre Studenten sich für ihre Abschlussarbeiten an der von ihnen ausgewählten Literatur orientieren.
Tipp 4: Persönliche Interessen und Projekte
Wenn du durch Brainstorming und den Rückblick auf ältere Arbeiten kein geeignetes Thema findest, solltest du eventuell auf anderem Wege suchen. So können auch deine persönlichen Interessen oder Projekte dich zu dem perfekten Thema führen. Vielleicht liebst du Computerspiele und studierst Medienwissenschaften? Na dann schreib doch über die Entwicklung und Perspektiven des E-Sports in der Medienlandschaft.
Tipp 5: Austausch mit Kommilitonen oder Dozenten
Ein weiterer hilfreicher Tipp für die Themenfindung deiner Bachelorarbeit ist ganz einfach der direkte Austausch mit deinen Kommilitonen, Freunden oder Familienmitgliedern. Du kannst dich zum Beispiel mit anderen Studierenden deines Faches zusammensetzen und gemeinsam brainstormen. Es ist sogar meist möglich, eine Bachelorarbeit zu zweit zu schreiben. So teilt ihr euch die Suche nach einem Thema und könnt euch gegenseitig beim Schreiben motivieren. Auch der Austausch mit Dozenten kann hilfreich sein, denn diese haben bereits weitreichende Erfahrung mit Themen von Abschlussarbeiten und können dir sicherlich den ein oder anderen Tipp geben, wie du schnell ein passendes Thema findest.
Tipp 6: Aktuelle Forschungsergebnisse
Je nachdem, in welchem Fach du deine Bachelorarbeit schreibst, solltest du dich im Internet über die entsprechenden aktuellen Forschungserkenntnisse informieren. Meist werden in diesen bereits weiterführende Themen vorgeschlagen und zum Ende Fragen aufgeworfen, die es in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu klären bedarf. Vielleicht ist hier eine Fragestellung dabei, die dich besonders interessiert.
Tipp 7: Inspiration durch andere Bachelorarbeiten
Ähnlich wie aktuelle Forschungserkenntnisse können auch die Abschlussarbeiten anderer Studierender eine Quelle der Inspiration darstellen. Sowohl in den Online-Portalen der Bibliotheken verschiedener Unis sowie auf Internetseiten mit Sammlungen unterschiedlicher Fachpublikationen kannst du dich je nach Fakultät und Studiengang durch verschiedene wissenschaftliche Arbeiten klicken und dir Anregungen für deine Bachelorarbeit holen. Achte natürlich bereits beim Thema ein wenig auf Individualität, sodass dir später kein Plagiat unterläuft.
Tipp 8: Praktikums- oder Arbeitserfahrungen
Falls du während deines Studiums ein Fachpraktikum absolviert hast oder Arbeitserfahrung in einem themenverwandten Bereich sammeln konntest, kannst du diese auch als Grundlage für deine Bachelorarbeit nutzen. Hast du etwa ein Praktikum bei einer großen Modekette gemacht und studierst im Bereich Medien und Kommunikation, könntest du eine empirische Bachelorarbeit anfertigen, in der du den Einfluss des Social-Media-Marketings auf die Kaufentscheidungen der Kunden untersuchst. Die Möglichkeiten, aus echter Erfahrung in der Arbeitswelt ein geeignetes wissenschaftliches Thema für deine Abschlussarbeit zu machen, sind unbegrenzt.
Tipp 9: Ausrichtung auf den Berufseinstieg
Falls du schon eine genaue Vorstellung hast, in welchem Beruf oder Unternehmen du nach deinem Abschluss arbeiten möchtest, bietet die Bachelorarbeit eine gute Möglichkeit, dich für einen entsprechenden Job zu qualifizieren. In der Bewerbung kannst du dich dann auf deine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema berufen und punktest mit deinen Vorkenntnissen beim potenziellen Arbeitgeber.
Tipp 10: Im Unternehmen schreiben
Selbstverständlich kannst du auch noch einen Schritt weiter gehen und deine Bachelorarbeit direkt im Unternehmen schreiben, in dem du eventuell nach dem Studium arbeiten möchtest. Häufig hast du so den Vorteil, dass dir das Unternehmen bereits einige Themen vorschlägt, die du bearbeiten könntest. Im Internet findest du entsprechende Stellenausschreibungen von Firmen in Deutschland sowie im Ausland, bei denen du deine Abschlussarbeit schreiben kannst.
Bachelorarbeit: Thema finden und eingrenzen
Nachdem du dich nun für ein grobes Thema deiner Bachelorarbeit entschieden hast, solltest du dieses näher eingrenzen. So kannst du anschließend einen aussagekräftigen Titel formulieren und dich nach entsprechender Literatur umschauen.
Ein Beispiel für die Festlegung auf ein Thema im Bereich Medienwissenschaften könnte sein:
- Thema auswählen: Gaming
- Thema eingrenzen: Künstliche Intelligenz und Gaming
- Thema spezifizieren: Der Einfluss von KI auf die Gaming-Branche
Nachdem du dein Thema spezifiziert hast, musst du dich nach entsprechender Literatur umschauen. Anschließend kannst du einen aussagekräftigen Titel formulieren, der allerdings nicht deiner Forschungsfrage bzw. Problemstellung entspricht. Diese musst du im Anschluss formulieren und dich daraufhin der Erstellung deines Exposés und deiner Gliederung widmen. Sobald du dich auf ein Thema festgelegt hast, hilft dir dein Betreuer bei Bedarf ganz bestimmt bei der Formulierung einer Fragestellung und der Festlegung auf einen passenden Titel für deine Bachelorarbeit.
Für Studierende ist es meist eine Herausforderung, ein geeignetes Thema für ihre Abschlussarbeit zu finden. Erfahrungswerte zeigen, dass Studierende die Auswahl eines Themas für ihre Bachelorarbeit als schwierigsten Teil der Prüfung betrachten. Mit unseren Tipps gelingt dir die Themenfindung jedoch im Handumdrehen, sodass du dich auf die weiteren Schritte konzentrieren kannst und auch den letzten Step deines Studiums mit Bravour meisterst. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bachelorarbeit!