- Die Fähigkeit zum Networking: Was genau ist das?
- Warum ist Networking wichtig?
- Welche Menschen sind hilfreich für ein gutes Netzwerk?
- Networken funktioniert online und offline
- Offline- Netzwerken
- Online- Netzwerken
Netzwerk-Veranstaltung: Eine gute Möglichkeit
Vorbereitung: Auf in die UngewissheitSoftskills: Lächeln, Zuhören und nicht aufdrängenWeniger ist mehr: Gezielt Kontakte knüpfenPflege deine Kontakte: Netzwerk aufrecht haltenBereits während deiner Ausbildung kann es wichtig sein Networking zu betreiben. Denn nach deiner Ausbildung könnten diese berufliche Vernetzung nützlich sein. Die richtigen professionellen Kontakte können dir während und besonders nach der Ausbildung helfen und neue Möglichkeiten eröffnen. Aber wie gehst Du am besten vor? Wie kannst du möglichst viele Leute treffen und mit deinem Auftreten einen guten Eindruck hinterlassen? Und was bedeutet Networking?
Die Fähigkeit zum Networking: Was genau ist das?
Bei „networken“ oder „networking“ handelt es sich um Begriffe, die aus dem englischsprachigen Raum zu uns rüber geschwappt sind und das Netzwerken beschreiben. Dabei handelt es sich um das Knüpfen von ausgewählten Kontakten, die oft ein Leben lang anhalten und aus beruflicher Hinsicht Vorteile mit sich bringen können. Vernetzung ist ein kontinuierlicher Prozess, der Ausdauer, Aufmerksamkeit, Organisation und einen guten Willen erfordert. Durch Networking nutzt Du die Chance Beziehungen aufzubauen, die sich auf aktuelle und zukünftige Berufssituationen positiv auswirken könnten. Zeige potentiellen Arbeitgebern deinen Wert und überzeuge, dass Du ein nützlicher Kontakt bist. Zusammengefasst zielt das Netzwerken auf einen Wissensaustausch, gegenseitige Hilfe und berufliche Vorteile, z.B. bei der Jobsuche nach der Ausbildung oder weiteren Schritten in deiner Karriere. Das Netzwerk basiert auf dem Prinzip der Freundesfreunde: Jedes neue Mitglied bringt neue Kontakte ein. So wachsen Netzwerk und Beziehung stetig.
Netzwerken ist ein Vorgehen, dass wir auch im privaten Leben immer wieder anwenden. Denn ein gut etabliertes Netzwerk ist zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Der einfachste Weg ist des Netzwerkens ist es, auf Beziehungen aufzubauen: Familie, Freunde, Klassenkameraden, Kollegen und Bekannte. Eigentlich bauen wir alle unsere Netzwerke täglich aus. Denk doch mal daran, wen Du fragen würdest, wenn Du etwa einen guten Elektriker, einen Klempner, einen Trockenbauer oder Landschaftsgärtner brauchst? Du würden dich wahrscheinlich bei einem Familienmitglied, einen Freund oder einen engen Kollegen erkundigen und dessen Empfehlung vertrauen. Vom Prinzip her ist es beim beruflichen Networking nicht anders.
Warum ist Networking wichtig?
Networking dient dem Austausch mit Gleichgesinnten und kann dich zum Beispiel mit anderen Auszubildenden aus deiner Branche oder übergreifenden Gebieten in Kontakt bringen. Du kannst dadurch Anregungen und wertvolle Inspirationen erhalten, aber auch Informationen und Ideen für deinen weiteren beruflichen Werdegang. Zusätzlich kannst Du Partner für Kooperationen gewinnen oder Du kommst einer Übernahme in deinem Ausbildungsbetrieb oder Traumunternehmen näher (Vitamin B).
Welche Menschen sind hilfreich für ein gutes Netzwerk?
Grundlegend ist es nie falsch zu Beginn möglichst viele Kontakt zu knüpfen. Jedoch solltest Du ein bestimmtes Ziel verfolgen und dementsprechend dein Netzwerk ausbauen. Somit hängen deine Beziehungen mit deinen persönlichen Karrierezielen und Berufsplänen nach der Ausbildung zusammen. Allgemein gesagt, solltest Du in deinem Beziehungsgeflecht zwei Arten von Menschen einbringen: Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen und Menschen, die bereits dort sind, wo Du hin möchtest (Karriereleiter). Beachte aber, dass Qualität und nicht nur Quantität zählt, wähle deine Kontakte eher bewusst aus, anstatt jede Möglichkeit von Kontakten und Beziehungen anzunehmen.
Networken funktioniert online und offline
Du kannst dein Netzwerk mittlerweile nicht nur in der realen Welt aufbauen, sondern auch online übers Internet. Natürlich haben beide Vorgehen Vor- und Nachteile, es bleibt Dir überlassen welchen Weg du wählst, natürlich kannst Du auch beide Varianten nutzen. Es hängt von deiner Branche ab, welches Netzwerken sich für dich besser eignet, in einigen Branchen gibt es viele „offline“ Möglichkeiten, in anderen weniger. Grundsätzlich wird zwischen externen und internen Beziehung unterschieden. Zu den externen Netzwerken gehören Veranstaltungen und Kontakte außerhalb deines Ausbildungsunternehmens, interne Netzwerk-Kontakte befinden sich in deinem Betrieb.
Offline- Netzwerken
Um externe Kontakte zu knüpfen, bieten sich Messen, Fachforen, Weiterbildungsmaßnahmen und Mitgliedschaften in Fachverbänden an. Möchtest Du Unternehmensintern Kontakte knüpfen, solltest Du mit deinen Kollegen gemeinsam Mittagessen und an Firmenveranstaltungen, wie zum Beispiel Ausflüge oder Weihnachtsfeier, teilnehmen. Durch dieses Vorgehen wirst Du schnell eine Bindung zu einigen Arbeitskollegen aufbauen, die vielleicht irgendwann nützlich werden. Der Vorteil dieser Variante ist, dass dich deine möglichen Beziehungen persönlich kennenlernen und dich „live“ erleben, anders läuft das beim Online- Netzwerken ab.
Online- Netzwerken
Das Internet macht es möglich: Weltweite Verknüpfung von Unternehmen und Privatpersonen, obwohl ein persönliches Treffen in der Regel selten statt gefunden hat. Online Plattformen, die sich auf die berufliche Vernetzung von Kontakten spezialisiert haben, machen es möglich, dass Du schnell fast alle großen Unternehmen und Einzelpersonen findest. Besonders für introvertierte Netzwerker kann diese Version vorteilhaft sein. Trotzdem solltest Du dich nicht auf die offline Verknüpfung verlassen und ausschließlich darüber Beziehungen knüpfen. Es ist sicherlich vorteilhaft und sinnvoll, wenn Du irgendwann auch ein persönliches Treffen anstrebst, so kannst Du deine Vorzüge und guten Eigenschaften besser unter Beweis stellen.
Netzwerk-Veranstaltung: Eine gute Möglichkeit
Eine der besten Möglichkeiten, um auf Kontakte zu treffen, ist sicherlich die Teilnahme an Netzwerk-Veranstaltungen. Unabhängig davon, ob diese branchenspezifischen ist oder ein allgemeines Treffen, eins steht fest, Du wirst mit vielen Menschen in Kontakt treten. Diese Veranstaltungen werden geplant und öffentlich oder Branchenintern angekündigt, auch Online- Plattformen bieten die Möglichkeit sich über diese speziellen Events zu informieren. Aber wie fällst Du unter der Vielzahl von Menschen auf? Wie kannst Du von dir überzeugen und Kontakte knüpfen?
Vorbereitung: Auf in die Ungewissheit
Networking-Veranstaltungen sind vielleicht mit einem Blind-Date zu vergleichen und es gelten ähnliche Regeln. Deshalb solltest Du dich auch bei einem Netzwerk-Event gut vorbereiten, besonders als Anfänger im Networking. Genau wie bei einem blind Date, solltest Du dir überlegen, wie Du dich am besten präsentierst und vorstellst. Das sollte informativ und knapp entstehen, sodass der gegenüber nicht gelangweilt ist.
Bitte übernimm nicht das Gespräch und rede nur von dir und deinen beruflichen Plänen. Gib deinem Gegenüber vielmehr das Gefühl, dass du dich wirklich für ihn interessierst. Stelle Fragen, um die andere Person besser kennenzulernen.Versuch das ganze eher auf Basis eines Small Talks zu sehen. Sprich über etwas, was dich von anderen abhebt oder berichte über Eigenschaften oder Projekte, die deinen Gegenüber dazu bringen könnten, mehr über dich erfahren zu wollen.
Softskills: Lächeln, Zuhören und nicht aufdrängen
Gehst Du auf eine Netzwerk-Veranstaltung lässt es vermuten, dass Du ein grundlegendes Interesse und Motivation hast, Kontakte zu knüpfen. Bist du erst einmal im Gespräch, solltest Du die Chance nutzen und deinem Gegenüber die angemessene Aufmerksamkeit schenken. Deshalb solltest Du auch deine Mimik und Gestik beachten. Denn besonders die Gesichtsmimik hat einen erheblichen Einfluss in Gesprächen. So wirkst Du mit einem Lächeln offen und einladen, es hilft deinem Gegenüber sich mit dir in Verbindung zu setzen, und auch die Erinnerung an dich und dein Unternehmen bzw. Ausbildungsbetrieb wird gestärkt. Zeige echtes Interesse an dem, was die andere Person tut und stelle Fragen, bevor du über dich selbst sprichst. Dein Lächeln und dein authentisches Ich werden einen ersten positiven Eindruck hinterlassen.
- Wichtige Soft Skills, die Du schulen und beim Netzwerken anwenden solltest:
- Höflichkeit und gute Umgangsformen
- Diplomatie
- Aktives Zuhören
Weniger ist mehr: Gezielt Kontakte knüpfen
Es kommt nicht darauf an, dass Du möglichst viele Kontakte sammelst. Du solltest dich lieber darauf konzentrieren, wichtige und passende Kontakte kennenzulernen. Das funktioniert am besten durch Empfehlungen. Bleibe bei den Leuten, die Du bereits kennst und in Kontakt mit den Personen stehen, die Du treffen möchtest. So kannst Du dich an ihren Gesprächen beteiligen und Du erhältst sehr wahrscheinlich eine herzliche Begrüßung und Vorstellungen. Dieses Verfahren wird auch im Online-Networking genutzt durch das Online-Einführungstool.
Pflege deine Kontakte: Netzwerk aufrecht halten
Wie bei einer privaten Freundschaft solltest Du auch deine beruflichen Bindungen pflegen und aufrecht halten. So kannst Du beispielsweise dein bestehendes Interesse kennzeichnen, in dem Du zu Geburtstag gratulierst oder Informationen über eine Interessante Veranstaltung zu sendest. Such dir einen guten Grund um den Kontakt aufrecht zu halten und deine Bekanntschaft mit dem jeweiligen Kontakt zu vertiefen. Versuche mindestens zwei oder drei Gelegenheiten pro Jahr zu finden, um dich mit den Kontakten aus deinem Netzwerk zu verbinden oder zu treffen.
Diese Grundregeln über Networking sollten dir in Zukunft helfen gute berufliche Verbindungen aufzubauen. Bedenke dass Du mit den ersten Kontakten dein Netzwerk zuverlässig weiter ausbauen kannst, denn die bestehenden Kontakte können zu neuen Partnern und Chancen führen. Also, nutze bereits deine Ausbildungszeit, um dir eine berufliche Zukunft zu sicher. Geh hinaus und triff Leute, so steht einem beruflichen Netzwerk nichts im Wege.