ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Das Ausbildungszeugnis

Das Ausbildungszeugnis

Das Ausbildungszeugnis
© Mangostar / shutterstock.com
Inhalt:
  1. So sieht ein Ausbildungszeugnis aus
  2. Das einfache Ausbildungszeugnis 
  3. Das qualifizierende Ausbildungszeugnis 
  4. Im Ausbildungszeugnis tabu: Folgendes darf nicht drin stehen
  5. Das Ausbildungszeugnis richtig lesen! Auf die Feinheiten kommt es an 
    1. Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „Sehr gut“
    2. Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „gut“
    3. Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „befriedigend“
    4. Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „ausreichend“
    5. Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „mangelhaft“
  6. Hilfe: Was tun bei einem schlechten Ausbildungszeugnis? 

Jeder Azubi hat nach Beendigung seiner Ausbildung Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis! Dies erhältst du oft an deinem letzten Arbeitstag. In manchen Fällen kann es aber auch sein, dass du ein paar Wochen darauf warten musst. Was drin steht? Neben den Inhalten deiner Lehre kann es auch eine Bewertung deiner Leistungen enthalten. Worauf du beim Ausbildungszeugnis achten solltest, wie du es richtig liest, und was du tun kannst, wenn du damit nicht ganz zufrieden bist, erfährst du hier! 

So sieht ein Ausbildungszeugnis aus

Da es sich bei deinem Ausbildungszeugnis um ein sehr wichtiges Dokument handelt, solltest du darauf achten, dass es nicht gefaltet wird, keine Flecken drauf sind, und es auch keine Eselsohren hat. Du musst dieses Stück Papier gut schützen, denn Kopien davon wirst du dein ganzes Leben lang für all deine Bewerbungsunterlagen brauchen! Stecke es also gleich in eine Klarsichthülle und hefte es in einen Ordner, wo dieses Dokument sicher aufbewahrt werden kann. Neben der äußerlichen Unversehrtheit ist es wichtig, dass auch formal und inhaltlich alles korrekt ist. Prüfe nach dem Erhalt des Zeugnisses daher umgehend folgende Dinge: 

  • Dein Vor- und Nachname sind korrekt geschrieben
  • Dein Geburtsdatum und -ort sind korrekt 
  • Dein Ausbilder hat es unterschrieben, ebenso wie dein Chef oder ein Personaler
  • Das Ausbildungszeugnis ist frei von Rechtschreibfehlern
  • Das Ausbildungszeugnis ist auf Firmenpapier gedruckt oder enthält den Firmenstempel 
  • Es gibt keine handschriftlichen Ergänzungen, Anmerkungen, und es ist auch nichts durchgestrichen

Solltest du bemerken, dass einer diese Punkte nicht korrekt in deinem Ausbildungszeugnis steht, dann kannst du eine Berichtigung verlangen, damit du am Ende auch ein fehlerfreies Dokument in den Händen halten kannst.

Das einfache Ausbildungszeugnis 

So ein einfaches Ausbildungszeugnis ist wie eine Art Bescheinigung darüber, dass du als Azubi angestellt warst und eine Lehre absolvierst hast. Es lässt keinerlei Rückschlüsse über deine Leistungen zu.

  • Ausbildungsdauer
  • Inhalte der Ausbildung 
  • Art der Ausbildung 
  • Ziel der Berufsausbildung 

Das qualifizierende Ausbildungszeugnis 

Das qualifizierende Ausbildungszeugnis wird meist nur auf spezielle Anfrage hin ausgestellt. Es ist wesentlich umfangreicher als das einfache Ausbildungszeugnis. Das qualifizierende Ausbildungszeugnis kann deinen zukünftigen Arbeitgebern aber viel besser dabei helfen, dich als potenziellen neuen Mitarbeiter einzuschätzen. Wir empfehlen daher, dass du die Ausstellung eines qualifizierenden Ausbildungszeugnisses beim Ausbilder beantragst. Das steht drin:

  • Ausbildungsdauer
  • Inhalte der Ausbildung 
  • Art der Ausbildung 
  • Ziel der Berufsausbildung 
  • Leistungen des Auszubildenden 
  • Sozialverhalten des Azubis 

Im Ausbildungszeugnis tabu: Folgendes darf nicht drin stehen

  • Im Falle einer Kündigung, warum du entlassen worden bist
  • Straftaten, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben
  • Wann und wie oft du krank warst
  • Abmahnungen, die du eventuell einmal bekommen hast
  • Privates, zum Beispiel, ob du in einer Gewerkschaft bist

Das Ausbildungszeugnis richtig lesen! Auf die Feinheiten kommt es an 

Ausbildungs- oder auch Arbeitszeugnisse sind auf eine ganz bestimmte Art und Weise formuliert. Dem Laien werden beim Lesen dieses Dokumentes nicht unbedingt ersichtlich, welchen Schulnoten  die einzelnen Formulierungen entsprechen. Schon einzelne Worte oder Wortendungen können den Unterschied machen! Hier kommt eine kleine Übersetzungshilfe:

Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „Sehr gut“

Die Aufgaben wurden stets selbstständig und mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit erledigt
Der Azubi war im höchsten Maße zuverlässig
Der Auszubildende erzielte herausragende Arbeitsergebnisse und zeigte außergewöhnliches Engagement
Mit den Leistungen waren wir in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden
Der Lehrling hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und allerbester Weise entsprochen

Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „gut“

Die Aufgaben wurden mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit erledigt
Der Lehrling erzielte beste Arbeitsergebnisse und zeigte hohes Engagement
Es wurde stets zuverlässig und äußerst gewissenhaft gearbeitet 
Der Azubi zeigte stets überdurchschnittliche Arbeitsqualität und Initiative
Der Auszubildende hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen

Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „befriedigend“

Der Auszubildende zeigte Engagement und Initiative
Die Aufgaben wurden systematisch und zufriedenstellend erledigt
Der Azubi erfüllte Erwartungen in jeder Hinsicht 
Der Lehrling war bei der Arbeit sorgfältig und genau 

Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „ausreichend“

Alle übertragenen Aufgaben wurden ordnungsgemäß erledigt
Der Auszubildende hat unseren Erwartungen entsprochen
Die Aufgaben wurden zu unserer Zufriedenheit erledigt
Der Lehrling hat die Aufgaben mit Sorgfalt und Genauigkeit erledigt  
Die Arbeitsergebnisse entsprachen den Anforderungen

Diese Formulierungen entsprechen der Schulnote „mangelhaft“

Der Auszubildende hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden
Die Aufgaben wurden allgemein mit Sorgfalt und Genauigkeit erledigt 
Der Azubi war um eine zuverlässige Arbeitsweise bemüht 
Die Arbeiten wurden mit Fleiß und Willen erledigt, diese termingerecht zu beenden
Der Lehrling entsprach im Allgemeinden den Anforderungen

Hilfe: Was tun bei einem schlechten Ausbildungszeugnis? 

Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf ein wohlwollendes Arbeitszeugnis. Wenn du beim durchlesen deines Ausbildungszeugnisses aber merkst, dass nicht alles so rosig klingt, wie du dachtest, dann solltest du dir die oben angeführte Übersetzungshilfe noch einmal anschauen. Welche Sätze entsprechen welchen Noten? Mit welchen dieser Noten bist du unzufrieden? Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, kannst du ein Gesprächstermin mit deinem Ausbilder vereinbaren.

Versuche Belege dafür zu finden, dass deine tatsächlichen Leistungen besser waren, als im Ausbildungszeugnis angegeben. Bei diesem Gespräch solltest du die ganze Zeit über freundlich sein. Mit Wut kommst du nämlich nicht weiter. Wenn dein Ausbilder nichts an deinem Zeugnis ändern möchte, dann kannst du jemanden von deinen Kollegen darum bitten, deine Arbeitsleistung einzuschätzen. Wenn auch das nichts bringt, dann ist deine einzige Möglichkeit der Anruf bei einem Anwalt und der Gang zum Arbeitsgericht.


Angst vor der Zukunft: Mit diesen Tipps besiegst du Zukunftsängste
© fran_kie | shutterstock.com
Angst vor der Zukunft: Mit diesen Tipps besiegst du...

Du hast gerade die Schule beendet und stehst kurz vor der Ausbildung oder dem Studium? Oder neigt sich deine Zeit an der Uni, FH oder im Ausbildungsbetrieb bereits...

Dein erster Geschäftsbrief - wir zeigen wie's geht
© Sergey Nivens / shutterstock.com
Dein erster Geschäftsbrief - wir zeigen wie's geht

Der Geschäftsbrief ist das Aushängeschild jedes Unternehmens. Und egal ob Mahnung, Angebot oder anderweitige Schreiben unterliegen sie einer bestimmten...

Ausbildung ohne Schulabschluss: So klappt es!
© Antonio Guillem | shutterstock.com
Ausbildung ohne Schulabschluss: So klappt es!

Nicht immer verläuft die Schule so, wie man sich das vorgestellt hat. Probleme mit den Lehrern, den Mitschülern, oder auch im familiären Umfeld...

Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!
© Kite_rin | shutterstock.com
Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!

Das Ende deiner Berufsausbildung markiert den Start in einen neuen Lebensabschnitt: Du bist nun ausgelernt und kannst dich ins Berufsleben stürzen, eine...

Ausbildungsmessen: Die Chance nutzen & die Berufswelt richtig erkunden
© tynyuk | shutterstock.com
Ausbildungsmessen: Die Chance nutzen & die Berufswelt...

Berufsmessen, Karrieremessen oder Ausbildungsmessen: Diese Veranstaltungen sollen Dich als Schüler, Jugendlicher oder Student über deine beruflichen...

Erfolgreich in Berichtsheft und Präsentation: So erfüllst du die Ausbilderanforderunge
© Dean Drobot | shutterstock.com
Erfolgreiche Berichtshefte und Präsentationen: Was...

Mal ehrlich: Das Berichtsheft zu schreiben macht ungefähr so viel Spaß wie den Keller aufzuräumen. Man weiß, dass es wichtig ist, aber irgendwie...

Diese Ausbildungskosten kannst du von der Steuer absetzen
© pickingpok | shutterstock.com
Diese Ausbildungskosten kannst du von der Steuer absetzen

Mit dem Beginn deiner Ausbildung startest du ein völlig neues Leben: Du arbeitest fortan nicht nur in einem Betrieb oder in einer Einrichtung, sondern musst...

Umziehen für die Ausbildung? Darauf solltest du achten!
© Africa Studio | shutterstock.com
Umziehen für die Ausbildung? Darauf solltest du achten!

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz kann einen schonmal durch ganz Deutschland führen. Für die perfekte Lehrstelle nehmen viele angehende Auszubildende...

Soft Skills für den Berufsstart - das solltest du wissen
© SFIO CRACHO / shutterstock.com
Soft Skills für den Berufsstart - das solltest du wissen

Wusstest du, dass der berufliche Erfolg einer Person nur zu etwa 10% auf seiner Fachkompetenz beruht? Der Rest, so kannst du dir sicherlich denken, hängt mit der...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.