- Ausbildungsberufe in der Modebranche
- Textil- und Modeschneider/-in
- Maßschneider/-in
- Änderungsschneider/-in
- Designer/-in im Bereich Mode oder Modedesigner/-in
- Modist/-in
- Schuhmacher/-in
- Textillaborant/-in
Perspektiven nach der Ausbildung: Studienfächer im Bereich Mode Du weißt immer, was auf den Laufstegen von Paris, Mailand, New York und Berlin gerade angesagt ist? Wie man Farben und Formen, Muster und Stoffe miteinander kombiniert, damit sie den Träger perfekt in Szene setzen, ist dir auch immer klar? Du hast ein Gespür für Trends, kannst mit Nadel und Bindfaden umgehen, und das Zeichnen liegt dir ebenfalls? Dann ist eine Ausbildung in der Modebranche genau das Richtige für dich! Informiere dich über deine Möglichkeiten, in dem berühmten und hart umkämpften Mode Business eine Karriere aufzubauen.
Ausbildungsberufe in der Modebranche
Im Folgenden stellen wir dir geeignete Ausbildungsberufe vor, um in der Welt der Mode Fuß fassen zu können. All diese Ausbildungsberufe haben direkt mit der Modebranche tun. Doch es gibt auch einige allgemeine Ausbildungsberufe, die es dir ermöglichen können, in deinem Berufsalltag von den Dingen umgeben zu sein, für die du leidenschaftlich brennst! Dazu gehört beispielsweise der Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Wähle einfach einen passenden Ausbildungsbetrieb und verkaufe den ganzen Tag tolle Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires. Doch auch als Friseur/-in, Visagist/-in oder als Fotograf/-in kannst du in die funkelnde und glamouröse Welt der Mode eintauchen!
Textil- und Modeschneider/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: Mittlere Reife oder Hochschulreife
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 716-865 Euro
2. Lehrjahr: 770-922 Euro
3. Lehrjahr: 820-1.033 Euro
Wenn du gut in Kunst und Werken bist, Mathe ebenfalls zu deinen Stärken gehört, und deine Englischkenntnisse sich auch sehen lassen können, dann startest du schon mal mit den besten Voraussetzungen in deine Ausbildung zur Textil- und Modeschneider/-in. In diesem Ausbildungsberuf wirst du lernen, wie du verschiedene Prototypen von Jacken, Hosen, Mänteln, usw. herstellst und optimierst, damit diese in die Fertigung gehen können. Du entwickelst dazu alle nötigen Produktionsschnitte und führst auch eine Qualitätsprüfung durch. Im einzelnen heißt das: Stoffe zuschneiden, Nähen, Bügeln, fixieren, Produktionsschnitte erstellen, anpassen und abwandeln, und vieles mehr! Bevor ein Kleidungsstück in Serie produziert werden kann, erstellst du die nötigen Prototypen dazu! Ein ähnlicher Ausbildungsberuf, bei dem die Ausbildungsdauer allerdings nur zwei Jahre beträgt, ist der Beruf Textil- und Modenäher/-in! Eine ideale Alternative für Lehrlinge mit mittlerem Bildungsabschluss.
Maßschneider/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 275 Euro
2. Lehrjahr: 300 Euro
3. Lehrjahr: 325 Euro
Als angehende/-r Maßschneider/-in arbeitest du immer nach individuellem Kundenauftrag! Das bedeutet für dich: Jede Menge Abwechslung! Du wirst lernen, Kleidungsstücke entweder nach den Wünschen der Kunden anzufertigen, oder aber nach deinen eigenen Entwürfen. Nach zwei Jahren in der Lehre kannst du dich bereits Änderungsschneider/-in nennen. Dann folgt eine Spezialisierung entweder auf Herren- oder auf Damenmode. In diesem Ausbildungsberuf lernst du zunächst, wie du Zeichnungen und Schnittschablonen erstellst. Der zweite Schritt besteht dann in der richtigen Stoffauswahl, sowie dem Anfertigen von Teilarbeiten wie Ärmeln, Taschen oder einem Kragen. In einem letzten Schritt wird aus deinem Entwurf oder dem Entwurf deines Kunden ein individuelles Kleidungsstück! Als ausgebildete/-r Maßschneider/-in kannst du nicht nur in Maß- und Änderungsschneidereien oder in Bekleidungshäusern arbeiten, sondern auch beim Film oder beim Theater!
Änderungsschneider/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 275 Euro
2. Lehrjahr: 400 Euro
Auch ohne Abi oder Fachabi kannst du es in die Modebranche schaffen und deinen Berufsalltag rund um Kleidungsstücke gestalten. Der perfekte Ausbildungsberuf hierfür lautet: Änderungsschneider/-in! Azubis lernen, wie man Kleidung verändert und repariert. Manchmal kommen Kunden mit einem Loch im Ärmel, andere wiederum möchten ein verstaubtes Lieblingskleid aus den Achtzigern in einen modernen Fummel verwandelt haben. Für all das bist du in diesem Job zuständig! Du wirst in deiner Ausbildung lernen, wie du Änderungswünsche absteckst und markierst, und wie du Kunden dabei beraten kannst, wie man Dinge ändern könnte. Dann folgt das sorgfältige Auftrennen der Kleidungsstücke, die passende Auswahl weiterer Stoffe, sowie das Reparieren oder Verändern dieser Kleidungsstücke.
Designer/-in im Bereich Mode oder Modedesigner/-in
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: keine
Es muss nicht unbedingt eine duale Ausbildung sein? Wenn du nichts gegen eine schulische Ausbildung an einem Berufskolleg oder einer Berufsfachschule hast und sehr, sehr kreativ bist, dann ist eine schulische Ausbildung als Modedesigner/-in oder Designer/-in mit dem Schwerpunkt Mode genau das Richtige für dich! Du wirst lernen, wie du verschiedene Kleidungsstücke entwerfen und gestalten kannst, und daraus eine ganze Kollektion oder Modelinie zu kreieren. In dieser Ausbildung befasst du dich mit aktuellen Markttrends, lernst, welche Schnitt und Fertigungstechniken es gibt, erstellst Zeichnungen, Schablonen, und zu guter letzt: Das fertige Kleidungsstück. Damit du fit ins Berufsleben startest, beinhaltet diese Ausbildung auch immer Praktika, in denen man sein Wissen in einem echten Modeatelier unter Beweis stellen muss. Wichtige Zugangsvoraussetzung für diesen Ausbildungsberuf: Kreativität, Ideenreichtum, und ein Gespür für Ästhetik!
Modist/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 639-773 Euro
2. Lehrjahr: 749-835 Euro
3. Lehrjahr: 820-952 Euro
Hast du schon mal von dem Ausbildungsberuf Modist/-in gehört? Nein? Dann lies gleich weiter, denn hier präsentieren wir dir eine weitere Möglichkeit, in der Modebranche Fuß zu fassen: Modisten stellen allerhand Kopfbedeckungen her! Vom Strohhut über den Lederhut bis zur Stoffmütze. Zunächst lernst du als Auszubildender, wie man mit den speziellen Arbeitsgeräten und Werkzeugen umgeht und verschiedene Maschinen bedient. Dann geht es an das Entwickeln von eigenen Entwürfen. Das Nähen, Bügeln, Zuschneiden und Konstruieren von Kopfbedeckungen werden dir schon bald leicht von der Hand gehen. Mit ein wenig Übung erstellst du nicht nur eigene Hüte, sondern kannst auch bereits gefertigte Modelle nachbauen. Außerdem lernst du, wie man Kunden fachmännisch berät, sowie, wie man Hüte anhand von Bildern kreiert, zum Beispiel auf besonderen Kundenwunsch.
Schuhmacher/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 435 Euro
2. Lehrjahr: 510 Euro
3. Lehrjahr: 605 Euro
Als angehender Schuhmacher/-in hast du zwar weniger mit Kleidung zu tun, dafür aber umso mehr mit dem Lieblings-Accessoires vieler Menschen: Den Schuhen. Du denkst, ein Schuhmacher ist nur dafür da, abgelaufene Treter wieder aufzupolieren? Weit gefehlt! Denn Schuhmacher stellen in erster Linie maßgeschneiderte Schuhe her! Außerdem arbeiten sie Konfektionsschuhe um, und können Fußstützen- und bettungen einarbeiten. Damit die Füße deiner Kunden auch gut versorgt sind, wirst du in der Berufsschule, aber auch im Betrieb, einiges über die Anatomie, die Physiologie, sowie die Pathologie der Bewegungs- und Stützorgane lernen. Natürlich wirst du auch Reparaturarbeiten durchführen, Kunden betreuen, Schuhe an den Fuß des Kunden anpassen, und vieles mehr!
Textillaborant/-in
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr: 716-865 Euro
2. Lehrjahr: 770-922 Euro
3. Lehrjahr: 820-1.033 Euro
4. Lehrjahr: 870-1.117 Euro
Dir reicht es, nur im weitesten Sinne etwas mit Mode zu tun zu haben? Dafür interessierst du dich umso mehr für die physikalischen und chemischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen? Du kannst dir kaum etwas spannenderes vorstellen, als selbst bei der Produktentwicklung neuer Stoffe beteiligt zu sein? Der Ausbildungsberuf Textillaborant/-in ist in diesem Fall wie für dich gemacht! Du kannst in dieser Ausbildung zwischen drei Schwerpunkten wählen: Der Textiltechnik, der Textilveredlung, und der Textilchemie. Proben vorbereiten, Prüfverfahren vorbereiten, Faserstoffe identifizieren, Messerergebnisse auswerten und vieles mehr wirst du gleich zu Beginn deiner Ausbildung lernen! In der Berufsschule lernst du dann, wie du Textilien veredelst, quantitative Analysen durchführst und auch, wie du Stoffe farbmetrisch untersuchst.
Perspektiven nach der Ausbildung: Studienfächer im Bereich Mode
Es gibt jede Menge Studienfächer, die du nach deiner Ausbildung in der Modebranche aufnehmen könntest. Einer davon ist das Studienfach Textil- und Bekleidungstechnik. Genauso ist es möglich, Modedesign zu studieren. Wer es besonders kreativ mag und gerne tiefer in die Welt der Künste eintauchen möchte, der kann Bühnen- und Kostümbild studieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, Design zu studieren, und sich dabei im Laufe des Studiums auf den Schwerpunkt Mode festzulegen. An einigen Fachhochschulen oder Hochschulen werden auch sehr spezielle Studiengänge angeboten, wie zum Beispiel Textil/Mode Management! Informiere dich über deine Möglichkeiten und lege bereits jetzt die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Modebranche!