ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst

Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst

Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst
© Kamil Macniak | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Wie genau äußert sich Prüfungsangst?
  2. Die richtigen Tipps gegen die Angst vor der Prüfung
    1. 1. Gute Vorbereitung ist das beste Mittel
    2. 2. Austausch mit den anderen Prüflingen
    3. 3. Lenke Dich erfolgreich ab
    4. 4. Finde ausreichend Schlaf
    5. 5. Simuliere die Situation bei der Prüfung
    6. 6. Sport vor der Prüfung hilft bei der Entspannung
    7. 7. In der Prüfung: Prioritäten setzen
    8. 8. In der Prüfung: Das richtige Zeitmanagement

Für viele Menschen ist der Termin einer Prüfung beinahe direkt mit einer Panikattacke verbunden. Der Gedanke, in eine Prüfungssituation zu kommen, setzt sie einem solchen Pegel an Stress aus, dass selbst bei dem besten Wissen über die Inhalte keine erfolgreichen Ergebnisse möglich sind. Wie genau Prüfungsangst entsteht ist nicht ganz klar und in der Regel haben die Betroffenen keine Möglichkeit, diese einfach so abzustellen. Es geht so weit, dass die Angst dafür sorgt, dass Möglichkeiten für die eigene Karriere nicht genutzt werden können, da mit dem Einstieg eine Prüfung verbunden ist. Dieser Artikel soll Dir dabei helfen, Möglichkeiten zu finden, wie Prüfungsangst überwunden werden kann.

Wie genau äußert sich Prüfungsangst?

Wenn Du zu den Menschen gehörst, die selbst unter Prüfungsangst leiden, solltest Du die Schuld nicht bei Dir suchen. Es handelt sich ebenso um eine irrationale Angst wie jene vor der Höhe, vor Spinnen oder vor dem Flug mit einem Flugzeug. Allerdings solltest Du auf jeden Fall daran arbeiten, da die Prüfungsangst im schlimmsten Fall Möglichkeiten für die Zukunft verbauen kann. Vielleicht hast Du es ja selbst schon erlebt: Die Hände werden schwitzig, es ist nicht mehr länger möglich sich zu konzentrieren und jegliches erarbeitete Wissen scheint mit einem Mal nutzlos zu werden. Im schlimmsten Fall geht es so weit, dass es Menschen mit Prüfungsangst nicht einmal mehr möglich ist, den Raum für die Prüfung überhaupt zu betreten.

Angst vor Prüfungen kann sich auch in einfachen physischen Beschwerden äußern. Übelkeit vor und während der Prüfung, starke Kopfschmerzen und Krankheiten, wenn man sich auf das Datum zubewegt, sind dafür nur einige Beispiele. Du siehst also, dass es die verschiedensten Formen der Prüfungsangst gibt. Wichtig ist einfach nur, dass Du die verschiedenen Methoden dafür nutzt, um gegen diese Angst vorzugehen. Nur so kannst Du sicher sein, dass Du am Ende Deine Prüfungen erfolgreich erledigt bekommst.

Die richtigen Tipps gegen die Angst vor der Prüfung

In vielen Fällen ist Vorbereitung alles. Wer sich sicher fühlt, den Stoff gut verinnerlicht hat und keine Wissenslücken in bestimmten Bereichen hat, wird sich mit Sicherheit deutlich angenehmer auf die Prüfung vorbereiten können. In den meisten Fällen rührt die Panik zum Beispiel daher, dass man fürchtet, es könnten Themen behandelt werden, die man nicht gelernt hat oder die Schwächen in den eigenen Fähigkeiten sind. Eine gute Vorbereitung wird diese mögliche Problemquelle schnell beseitigen.

Diese Tipps sollten Dir dabei helfen, dass Du am Ende mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehst und keine Angst haben musst. Nicht nur die Vorbereitung steht im Fokus, sondern auch die eigentliche Entspannung vor der Prüfungssituation. Gerne helfen wir Dir dabei, dass die Ergebnisse Deiner Prüfungen besser werden und Du Dich in der Zukunft nicht mehr davor fürchten musst, dass ein Test in Deinem Kalender steht.

1. Gute Vorbereitung ist das beste Mittel

Prüfungsangst wird sich vermutlich nie ganz besiegen lassen. Es geht am Ende also vor allem darum, dass Du möglichst viel dafür tust, dass die Angst nicht zu einem Faktor bei Deinen Ergebnissen wird. Daher ist es wichtig, dass Du in allen Bereichen eine gute Vorbereitung hinlegst. Bearbeite Deine Themen genau, nutze alle Methoden für effektives Lernen vor Prüfungen und Du wirst sehr schnell feststellen, wie viel weniger Angst Du vor dem anrückenden Termin der Prüfung hast.

2. Austausch mit den anderen Prüflingen

Du bist mit der anstehenden Prüfung nicht alleine in der Welt. Nutze die Möglichkeit, das Wissen von anderen Mitgliedern der Prüfungsrunde mit Deinem zu vergleichen. Gemeinsame Lerngruppen sind nicht nur eine gute Option für die Vorbereitung, sie sind auch hilfreich, um die eigenen Nerven ein wenig zu beruhigen.

3. Lenke Dich erfolgreich ab

Tatsächlich ist ein großer Faktor bei der Prüfungsangst Deine eigene Stimme im Hintergrund. Wer sich nur noch mit den möglichen negativen Folgen einer Prüfung beschäftigt, wird nie seinen Ruhepunkt finden. Lenke Dich also ab und stelle sicher, dass Du auch noch andere Dinge in Deinem Kopf hast.

4. Finde ausreichend Schlaf

Gerade vor einer Prüfung ist es wichtig, dass Du nicht mit einem schweren Kopf in den Raum trittst. Ein guter Schlafrhythmus ist hilfreich, um gegen die Angst anzuarbeiten. Dabei helfen auch natürliche Mittel wie Johanniskraut oder ein Bier vor dem Gang in das Bett.

5. Simuliere die Situation bei der Prüfung

Um Dir selbst ein wenig Sicherheit zu verschaffen, kann es sich lohnen, die Prüfung bereits im eigenen Rahmen einmal aufzubauen. Erstelle das Prüfungsumfeld in Deinen heimischen vier Wänden und sorge dafür, dass Du Dich auf die möglichen Fragen vorbereiten kannst. Das wird die Angst vor der Prüfung deutlich dämpfen.

6. Sport vor der Prüfung hilft bei der Entspannung

Sport ist, wie in vielen anderen Bereichen, ein sehr guter Ansatz, um sich selbst abzulenken und auf andere Gedanken zu kommen. Zudem helfen die Übungen dabei, dass Du auch während der Prüfung die richtigen Atemübungen hast und sicher bist, dass die Panikattacke Dich nicht mehr überraschen kann.

7. In der Prüfung: Prioritäten setzen

Manchmal ist der erste Blick auf das Blatt mit den Fragen einfach überwältigend. Da sind Formulierungen zu finden, die sich auf den ersten Blick nicht erschließen und die Panik fördern können. Lasse es nicht zu! Lies Dir den Bogen in aller Ruhe durch und konzentriere Dich zuerst auf die Fragen, von denen Du weißt, dass Du sie mit Leichtigkeit beantworten kannst.

8. In der Prüfung: Das richtige Zeitmanagement

Entgegen der allgemeinen Annahme wird in der Regel ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, damit alle Fragen in Ruhe beantwortet werden können. Nachdem Du Dir einen Überblick verschafft hast, solltest Du also darauf achten, dass Du das richtige Zeitmanagement für Deine Aufgaben hast. Wenn Du Dir sicher bist, dass Du für verschiedene Bereiche noch ausreichend Zeit hast, wirst Du deutlich entspannter an die noch weißen Stellen bei den Fragen gehen können.

Prüfungsangst ist also durchaus zu besiegen. Wichtig ist, dass man sich gut vorbereitet und dafür sorgt, dass die Panik keine Möglichkeit hat, Besitz über den eigenen Kopf zu bekommen. Mit den Tipps im oberen Bereich solltest Du ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung haben, wie Du Dich auf die Situation einstellst und wie Deine Prüfung deutlich besser gelingen kann. Entspannung ist ebenso wichtig wie ein gutes Management Deiner eigenen Zeit. Auf diese Weise sollte es keine Gründe geben, warum Du bei Deinen Prüfungen nicht erfolgreich sein solltest.


Fit und gesund durch die Ausbildung -  5 Tipps für dein Wohlbefinden
© lzf / shutterstock.com
Fit und gesund durch die Ausbildung - 5 Tipps für dein...

Mit dem Start ins Berufsleben ändert sich dein Alltag komplett. Auf einmal ist es unglaublich wichtig, dass du jeden Tag in deinem Ausbildungsbetrieb erscheinst...

BAföG und Vermögen: Was wird angerechnet?
© Stock Rocket | shutterstock.com
BAföG und Vermögen: Was wird angerechnet?

Während deines Studiums oder deiner Ausbildung hast du grundsätzlich Anspruch auf die staatliche Sozialleistung BAföG. Du kannst einen Antrag auf diese...

WG: Tipps und Tricks für die Wohngemeinschaft!
© Monkey Business Images | shutterstock.com
WG: Tipps und Tricks für die Wohngemeinschaft!

Für viele junge Menschen heißt es nach Hotel-Mama oft – Hallo WG-Leben. Endlich auf eigenen Beinen stehen und mit anderen Azubis oder Studierenden...

Gehaltserhöhung in der Ausbildung: Ist das möglich?
© Jaaak | shutterstock.com
Gehaltserhöhung in der Ausbildung: Ist das möglich?

Schon während der Schulzeit träumen die meisten davon, endlich ihr eigenes Geld zu verdienen. Ein Leben, unabhängig von den Eltern, in den eigenen...

Tisch-Knigge: 10 wichtige Regeln für das Geschäftsessen
© VGstockstudio | shutterstock.com
Tisch-Knigge: 10 wichtige Regeln für das Geschäftsessen

Egal, ob Du ein schnelles Mittagessen mit Kollegen einnimmst oder bereits in deiner Ausbildung an Geschäftsessen teilnehmen kannst, ein professionelles Images...

Der beliebteste Ausbildungsberuf: 5 Gründe für eine Ausbildung zum Kaufmann/ -frau für Büromanagement
© goodluz / shutterstock.com
Der beliebteste Ausbildungsberuf: 5 Gründe für eine...

Wusstest du, dass der Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland zählt? Dass liegt unter...

Produktivität statt Prokrastination: Tipps gegen Aufschieberitis!
© George Rudy | shutterstock.com
Produktivität statt Prokrastination: Tipps gegen...

Bereits in der Schulzeit, während der Ausbildung, dem Studium oder später im Job – wir alle erwischen uns immer wieder dabei, wichtige Aufgaben vor...

4 typische Probleme in der Ausbildung - So kannst du sie lösen!
© Andrey_Popov / shutterstock.com
4 typische Probleme in der Ausbildung - So kannst du sie...

In deiner Ausbildung läuft es nicht ganz so wie geplant? Du bist mit einigen Dingen sehr unzufrieden oder bist der Meinung, dass du ungerecht behandelt wirst?...

Ausbildung im Ausland: Tipps und Infos für Azubis
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
Ausbildung im Ausland: Tipps und Infos für Azubis

Die Ferne hat dich schon immer fasziniert und magisch angezogen? Du möchtest raus aus Deutschland und in die weite Welt beruflich und eigenständig...

Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.