ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Feng Shui im Büro: Für ein produktives und gesundes...

Feng Shui im Büro: Für ein produktives und gesundes Arbeiten!

Feng Shui im Büro: Für ein produktives und gesundes Arbeiten!
© Abscent | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Feng Shui: Grundlage der chinesischen Lehre
    1. Feng Shui: Anordnung von Objekten beeinflussen Leben
  2. In 6 Schritte zum perfekten Feng Shui am Arbeitsplatz
    1. Schritt 1: Ordnung am Arbeitsplatz für mehr Produktivität
    2. Schritt 2: Die Kraft der Farben: Triff eine bewusste Farbwahl
    3. Schritt 3: Hole dir die Natur ins Büro
    4. Schritt 4: Guter Sitz am Schreibtisch: Investiere in einen guten Bürostuhl
    5. Schritt 5: Mach dein Büro und Schreibtlich wohnlich
    6. Schritt 6: Überprüfe deine eigene Energie im Joballtag
  3. Der perfekte Feng Shui Schreibtisch
    1. Feng Shui Schreibtisch: die richtige Position
    2. Feng Shui Schreibtisch: Die optimale Organisation
    3. Feng Shui Bagua Karta für mehr Konzentration im Job
    4. Feng Shui Schreibtisch: Die richtige Schreibtischgröße
    5. Feng Shui Schreibtisch: Die perfekte Form
    6. Feng Shui Schreibtisch: Die perfekte Farbe
    7. Feng Shui Schreibtisch: Die Bedeutung verschiedener Materialien

Feng Shui ist längst nicht mehr nur eine Lehre, die in deinem Schlafzimmer für die optimale nächtliche Ruhe und Harmonie sorgt. Vielmehr sollte sie dort, wo du die meiste Zeit deines Tages verbringst, angewendet werden: am Arbeitsplatz! Ganz gleich, ob nur dein Schreibtisch oder das gesamte Büro – mit Feng Shui schaffst du auf einfache Weise Luft zum Atmen, Ordnung und die nötige Atmosphäre, um produktiver und gesünder zu arbeiten. Wenn du die hier aufgeführten Tipps beherzigen, dann flutest du deinen Arbeitsplatz mit neuer Energie, die dich beflügelt und gleichzeitig für ein stressfreieres und augeglichenes Arbeiten sorgt.

Feng Shui: Grundlage der chinesischen Lehre

Feng Shui ist eine Lehre und Kunst, die vor über 3000 Jahren in China entstanden ist. Übersetzt bedeuten die Begriffe Feng und Shui so viel wie „Wind und Wasser“. In der chinesischen Kultur stehen Wind und Wasser für Gesundheit, woraus sich schließen lässt, dass gutes Feng Shui auch für ein glücklicheres Leben sorgt.

Ansätze des Feng Shui wurden bereits vor 6000 Jahren praktiziert. Es verbindet Aspekte aus verschiedenen Wissenschaften, wie etwa der Physik, Astronomie, Philosophie und Astrologie. Dabei geht es vor allem um die Natur, die lebendig ist – voller Chi –, was auf chinesisch so viel wie „Energie“ bedeutet.

Feng Shui: Anordnung von Objekten beeinflussen Leben

Die Feng Shui Lehre wird auch als die Kunst des Bauens oder Wohnens bezeichnet, denn sie geht davon aus, dass die Anordnung der Objekte in unserer Umgebung unser Leben und Erleben maßgeblich beeinflussen. Sie lehrt uns darüber hinaus, wie wir die Energien um uns herum in eine Balance bringen, um jeglichen Raum in Harmonie zu tauchen – ganz gleich, ob die eigenen vier Wände, den Garten oder das Büro. Obwohl Feng Shui von Kritikern häufig als esoterischer Humbug angesehen wird, beeinflusst die Praxis auch die Bereiche der Architektur und Inneneinrichtung.

Da wahres Glück sich auf alle Lebensbereiche niederschlägt, sorgt Feng Shui in der Anwendung folglich nicht nur für bessere Gesundheit oder ein erfüllteres Liebesleben, sondern eben auch für eine stressfreiere Karriere. Wir zeigen im Folgenden, wie du in nur wenigen Schritten das Chi am Arbeitsplatz ins Fließen bringst.

In 6 Schritte zum perfekten Feng Shui am Arbeitsplatz

Schritt 1: Ordnung am Arbeitsplatz für mehr Produktivität

Beginn damit, dir einen Überblick über die Gegenstände an deinem Arbeitsplatz zu verschaffen. Entferne alles, was du nicht benötigst und keine bestimmte Funktion hat. Ein produktiver Arbeitsplatz sollte nicht aus einem Papier-Wirrwarr bestehen: Weg mit alten To-do-Listen und unbrauchbaren Notizzetteln!

Entwickele eine Routine, in der du zu Beginn eines jeden Arbeitstages sowie zum Feierabend deinen Schreibtisch aufräumst und Müll entsorgst, sodass du dich ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst. So schaffst du den nötigen physischen Platz und mentalen Raum, um unnötigen Stress und Chaos zu vermeiden.

Schritt 2: Die Kraft der Farben: Triff eine bewusste Farbwahl

Vermutlichen denkst du in der Regel nicht wirklich über die Farbe deines Mauspads oder Bürostuhls nach, sondern vielmehr über dessen Funktion. Der Lehre des Feng Shui zur Folge ist es allerdings von besonderer Relevanz für deine Produktivität, mit welchen Farben du dich an deinem Arbeitsplatz umgibst. Wichtig ist vor allem: Mach es bunt!

Die chinesische Kunst des Bauens geht davon aus, dass ein Raum an Energie und Atmosphäre gewinnt, wenn wir uns mit verschiedenen Farben umgeben. Die Farbwahl sollte bewusst getroffen werden, denn je nachdem, für welche Farbe oder Farben du dich entscheidest, wandeln dich die Energien des Arbeitsplatzes auf unterschiedlich um.

Bedeutung der Farben nach Feng Shui

•    Blau: unterstützt die Karriere und sorgt für beruflichen Erfolg
•    Gelb: steht für Glück und Freude
•    Grün: verbessert die innere Balance, Ausgeglichenheit und Gesundheit
•    Weiß: bringt die nötige kreative Energie

In deiner Büroeinrichtung angewendet, bringen die Farben ganz verschiedene atmosphärische Veränderungen mit sich. Wenn dir die nötige Kraft zur Bewerkstelligung von Arbeitsaufgaben fehlt, dann sorgen Orange- und Rottöne dafür, dass du mit neuer Vitalität durchstarten kannst. Ist dir die Hektik und der Stress des Arbeitsalltags zu viel, dann solltest du auf Erd- und Naturtöne zurückgreifen, denn sie entschleunigen und verströmen Ruhe.

Schritt 3: Hole dir die Natur ins Büro

Gerade wenn dein Schreibtisch nicht am Fenster steht und du auch sonst keinen Blick auf die Natur oder ins Grüne hast, dann ist es besonders wichtig, dass du selbst dafür sorgst, deinen Arbeitsplatz in eine Grün-Oase zu verwandeln. Laut Feng Shui lohnt sich die Investition in ein paar unterschiedliche Pflanzen, die du rund um deinen Schreibtisch und im Büro verteilen kannst.

Wähle vor allem Pflanzen, die zur Raumgröße passen und ihn nicht überladen. Auch die Pflege, die du den Pflanzen entgegenbringen musst, solltest du bei der Wahl mit einbeziehen. Falls du das Gießen gerne mal vergisst, sollten du dich eher für Pflanzen, die wenig Wasser benötigen, wie etwa Kakteen oder Sukkulenten, entscheiden.

Schritt 4: Guter Sitz am Schreibtisch: Investiere in einen guten Bürostuhl

Der Bürostuhl gerät häufig in Vergessenheit, wenn es um die optimale Ausstattung des Arbeitsplatzes geht. Allerdings ist er nahezu der wichtigste Bestandteil deines Büros, denn schließlich verbringst du auf ihm die meiste Arbeitszeit. Glaub es, die Investition in einen gesunden und komfortablen Sitzplatz lohnt sich!

Achte darauf, einen Stuhl zu kaufen, der eine hohe Rückenlehne hat, denn nichts ist unangenehmer als ein verspannter Nacken. Die Ausrichtung und Farbe des Bürostuhls spielen selbstverständlich eine ebenso wichtige Rolle, wenn man die Einrichtung gemäß den Annahmen des Feng Shui anpassen möchte.

Schritt 5: Mach dein Büro und Schreibtlich wohnlich

In der Lehre des Feng Shui geht es um positive Energien und wie fällt es leichter, diese in Ihr Büro zu holen, als durch das Dekorieren mit persönlichen Gegenständen? Bring dir kleine Dinge mit, die dafür sorgen, dass du dich zuhause und wohlfühlst. Das können Fotos von Familie oder Freunden sein, aber auch inspirierende Bilder, Zitate oder Gemälde.

Denke allerdings daran, dass jeder Gegenstand einen bestimmten Nutzen haben sollte, so wie das Bild ihrer Familie dich zum Lächeln bringt oder das Lieblingszitat dich immer wieder daran erinnert, was für dich im Leben wichtig ist. So sorge mit nur wenigen Handgriffen dafür, dass Freude und Kreativität Einzug in dein Büro erhalten.

Schritt 6: Überprüfe deine eigene Energie im Joballtag

Wenn du die aufgeführten Schritte zu einem optimalen Feng Shui Arbeitsplatz befolgt hast, dann solltest du zuletzt auch einen Blick auf dein eigens Befinden werfen. Die Grundsteine sind gelegt, aber für eine ganzheitliche Auslastung des Chi bedarf es der regelmäßigen Selbstkontrolle.

Achte bitte genau darauf, welche Energien du in das Büro mitbringst und lasse unnötigen Ballast lieber draußen, damit du dich ganz auf den Arbeitsalltag konzentrieren kannst. Nimm dir zu Beginn jeden Tages, zur Mittagszeit und auch zum Feierabend kurz Zeit deine eigene Energie zu reflektieren. Falls du merkst, dass du an einem bestimmten Tag oder zu einer speziellen Zeit besonders gestresst bist, halte inne und versuche deine Energie wieder zu ordnen und so dein Chi ins Gleichgewicht zu bringen.

Der perfekte Feng Shui Schreibtisch

Falls du noch nicht genug hast, sind hier noch ein paar Tipps, wie du Feng Shui schnell und wirkungsvoll auf deinen Schreibtisch anwendest.

Da dein Schreibtisch den Teil des Büros ausmacht, den du am häufigsten benutzen und auf dem du die wichtigsten Schritte erledigst, ist es sinnvoll, sich für dessen Gestaltung etwas mehr Zeit zu nehmen. Um das Beste aus deinem Schreibtisch herauszuholen, solltest du auf die folgenden Punkte achten:

  • Position
  • Organisation
  • Bagua
  • Größe
  • Form
  • Farbe
  • Material

Feng Shui Schreibtisch: die richtige Position

Richte deinen Arbeitsplatz möglichst so aus, dass du in die hellste und luftigste Ecke des Raums schaust, wie etwa zum Fenster. Vermeide die Platzierung deines Schreibtisches in direkter Nähe zu Durchgängen oder Fluren, denn das raubt dir notwendige Energie. Im Idealfall hast du einen guten Blick auf die Eingangstür deines Büros, du kannst aus dem Fenster sehen und hast eine solide Wand im Rücken.

Der Blick, den du vom Schreibtisch aus hast, beeinflusst all deine Handlungen!

Feng Shui Schreibtisch: Die optimale Organisation

Achte darauf, lediglich solche Gegenstände auf deinen Schreibtisch zu legen, die in täglichem Gebrauch sind. Außerdem sollte die Anordnung der Dinge dir das Abreiten erleichtern. Platziere alles möglichst in guter Reichweite und verstecke alle sichtbaren Kabel oder Leitungen. Das wird dir dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln und Entscheidungen einfacher und schneller zu treffen.

Ein unordentlicher Schreibtisch signalisiert Zerstreutheit und Prokrastination!

Feng Shui Bagua Karta für mehr Konzentration im Job

Die sogenannte Bagua Karte ist in neun Zonen eingeteilt, die, wenn du sie auf der Oberfläche deines Schreibtisches anwendenest, dabei hilft, konzentrierter und selbstbewusster zu arbeiten. Die neue positive Energie soll außerdem zu beruflichem Erfolg beitragen. Wenn du von oben auf deinen Schreibtisch schaust, ordne deine Gegenstände entsprechend den Feldern auf der Oberfläche an.

Stelle zum Beispiel ein Foto der Familie hinten rechts in das Feld „Beziehungen“ und wichtige Bücher vorne links in den Bereich „Wissen“:



Reichtum    
Ruhm    
Beziehungen

Familie    
Gesundheit    
Kinder

Wissen    
Karriere    
Förderer
              


 Achte bei der Anwendung der Feng Shui Bagua Karte auch auf deine Gefühl!             

Feng Shui Schreibtisch: Die richtige Schreibtischgröße

Bei der richtigen Größe Ihres Schreibtisches kannst du nicht allzu viel falsch machen. Sorge dafür, dass er nicht zu groß ist für den gesamten Raum, aber auch nicht zu klein, um Platzprobleme zu vermeiden.

Ein großer Schreibtisch vermittelt Produktivität und Autorität!

Feng Shui Schreibtisch: Die perfekte Form

•    Rechteckig: Ein rechteckiger Schreibtisch fördert die Konzentration und passt gut zu einer Bürotätigkeit.
•    Rund: Ein runder Schreibtisch sorgt für mehr Kreativität und hilft bei der Ideenfindung.
•    Geschwungen: Wenn du an der Innenseite des kurvigen Schreibtisches sitzst, dann fördert dieser die Konzentration und den Energiefluss.
•    Offene Front: Andere Menschen fühlen sich wohler und haben das Gefühl eines persönlichen Verhältnisses zu Ihnen.

Ein offener, luftiger Schreibtisch wirkt freundlicher und persönlicher!

Feng Shui Schreibtisch: Die perfekte Farbe

•    Weiß: befreit den Körper und beflügelt den Geist
•    Schwarz: fördert Selbstreflexion, fokussiert Energien nach innen, eröffnet Möglichkeiten
•    Braun: beruhigt den Geist, stärkt den Körper
•    Grau: schärft den Geist und befreit den Körper
•    Grün: bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht, nachhaltiger Erfolg
•    Gedeckte Farben: schärft den Geist und beruhigt den Körper
•    Grelle Farben: schärft den Blick, unruhiger Körper und Geist

Die meisten Schreibtische aus Holz haben eine angenehme Farbe für die visuelle Wahrnehmung!

Feng Shui Schreibtisch: Die Bedeutung verschiedener Materialien

•    Glas: transparent, offen, ehrlich, Gefahr: Energie fließt zu stark!
•    Holz: solide, verlässlich, berechenbar, Stabilität  
•    Metall: scharfsinnig, beharrlich, mentale Stärke, Konzentration

Jedes Material hat eine unterschiedliche Bedeutung und Assoziation!

Ihr Büro ist der Ort, an dem du mitunter die meiste Zeit deines Tages verbringst. Wenn du ein paar unserer einfachen Feng Shui Tipps und Tricks befolgst, dann wirst du dich an deinem Arbeitsplatz in Zukunft so richtig wohlfühlen. Der Schreibtisch sollte schließlich ein Ort sein, an dem du gerne bist. Mithilfe des Feng Shui kann nicht nur Energien wieder richtig fließen, sondern es entsteht auch Raum für Kreativität und Emotionen. Einer produktiven, gesunden und damit erfolgreichen Karriere steht nun wortwörtlich nichts mehr im Weg!


Die ALPEN-Methode: Das richtige Zeitmanagement für deine Ausbildung
© Prostock-studio | shutterstock.com
Die ALPEN-Methode: Das richtige Zeitmanagement für deine...

In der Ausbildung hast du als Azubi einen Zeitplan, Vorgaben und Richtlinien. Du musst die Berufsschule besuchen und Klausuren schreiben, dir theoretisches Wissen...

Steuererklärung lohnt sich auch für Auszubildende
© Kite_rin | shutterstock.com
Steuererklärung lohnt sich auch für Auszubildende

Mit deiner Ausbildung fing nun so richtig das Erwachsenenleben an. Du bist wahrscheinlich von daheim ausgezogen, hast nun deine eigenen Wohnung und womöglich ein...

Die Altersvorsorge: Die wichtigsten Infos für Auszubildende
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Die Altersvorsorge: Die wichtigsten Infos für Auszubildende

Es ist lange kein Geheimnis mehr: Die gesetzliche Rente wird für die junge Generation von Heute nicht mehr als einzige Altersvorsorge ausreichen. Bereits...

Azubi-Tipps: Richtiges Telefonieren in der Ausbildung
© StockLite / shutterstock.com
Azubi-Tipps: Richtiges Telefonieren in der Ausbildung

Wer während der Ausbildung häufig zum Telefon greifen muss, sollte genau wissen, welche Regeln des Telefonierens in der Berufswelt herrschen. Denn ein...

Qualifizierungschancengesetz 2019: Was bedeutet es?
© g-stockstudio | shutterstock.com
Qualifizierungschancengesetz 2019: Was bedeutet es?

Mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz ergibt sich die Möglichkeiten zur Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen. Hintergrund ist die Entwicklung...

Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder Wunschkonzert?
© Cookie Studio | shutterstock.com
Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder...

In Zukunft gehören volle Wartezimmer beim Arzt und das ewige Warten für eine Krankmeldung bei einer Erkältung wohl der Vergangenheit an. Die...

10 Dinge, die du bei deiner Ausbildung über dich ergehen lassen musst!
© OPOLJA | shutterstock.com
10 Dinge, die du bei deiner Ausbildung über dich ergehen...

Eine Ausbildung ist kein Zuckerschlecken und oft bekommen Azubis auch heute noch den Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre!“ zu hören, wenn sie...

Du, Sie oder beides? Die richtige Anrede in der Ausbildung
© Sergey Nivens / shutterstock.com
Du, Sie oder beides? Die richtige Anrede in der Ausbildung

Das Vorstellungsgespräch hast du erfolgreich gemeistert und der Vertrag ist unterschrieben. Jetzt willst du so richtig in deiner Ausbildung durchstarten und bei...

Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung abbrechen?
© Dean Drobot / shutterstock.com
Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung...

Wenn sich die Probleme stapeln, man nicht mehr weiter weiß und eigentlich einfach nur alles hinschmeißen möchte: Dieses Gefühl kennen viele...

Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.