ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die...

Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die wichtigsten Infos

Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die wichtigsten Infos
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Inhalt:
  1. Was genau ist eine Gewerkschaft?
  2. Gewerkschaften für Auszubildende
  3. Was ist ein Tarifvertrag?

Sobald du deine Ausbildung startest und somit Einzug in das Berufsleben erhältst, musst du dich mit Arbeitnehmerrechten auseinandersetzen. Was darf dein Ausbildungsbetrieb und was nicht? Welche Rechte hast du als Azubi? Wie hoch muss deine Ausbildungsvergütung sein? Wie viele Urlaubstage stehen dir zu? Um diese und weitere Fragen kümmern sich Gewerkschaften. Sie setzen sich immer wieder für die Rechte von Arbeitnehmern ein. Faire und soziale Arbeitsbedingungen lassen sich nur erzielen, wenn man sich dafür auch aktiv einsetzt. Gut, dass es Verbände gibt, die sich für die Rechte von Azubis einsetzen. Es gibt zahlreiche Interessenvertretungen, also Gewerkschaften, denen ein Azubi beitreten kann. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Gewerkschaften und Tarifverträge wissen solltest.

Was genau ist eine Gewerkschaft?

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung, die der Vertretung von wirtschaftlichen, sozialen, oder auch kulturellen Interessen dient. In der Ausbildung haben Azubis das Recht, Mitglied einer Gewerkschaft zu werden. Wer einer Gewerkschaft beitreten möchte, muss einen Beitrag zahlen. Dieser beträgt allerdings lediglich 1% des Bruttolohnes. Mitglieder einer Gewerkschaft genießen einige Vorteile: Sie haben Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht und können sich jederzeit zu rechtlichen Themen beraten lassen.

Die Hauptaufgabe einer Gewerkschaft ist es, ihre Mitglieder zu unterstützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Auszubildender bist oder ein Manager. Jedes Gewerkschaftsmitglied hat Anspruch auf eine kostenfreie Rechtsberatung und Rechtsbeistand. Besonders bekannt sind Gewerkschaften allerdings für ihre Streikaufrufe und Tarifverhandlungen. Als Azubi wird das vielleicht alles ziemlich neu sein. Wenn du jemand bist, der gerne auf Nummer Sicher geht, dann ist eine Mitgliedschaft eigentlich grundsätzlich empfehlenswert.

Das Ziel von Gewerkschaften ist es, für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Im Klartext kann es dabei um Lohnerhöhungen gehen, um bessere Arbeitszeiten, oder auch um die Gleichstellung von Frau und Mann. Gewerkschaften setzen sich ebenfalls für die Rechte von benachteiligten Personengruppen ein. Sie kämpfen für die Rechte von Behinderten, Rentnern oder Erwerbslosen. Auch Azubis können manchmal benachteiligt werden. Damit das nicht passiert, setzen sich viele junge Auszubildende selbst in Gewerkschaften regelmäßig für die arbeitnehmerfreundlicheren Bedingungen von Auszubildenden ein.

Gewerkschaften für Auszubildende

Die bekanntesten Gewerkschaften für junge Menschen sind die DGB Jugend oder ver.di Jugend. Auch die JVA engagiert sich in diesem Bereich. Die Mitgliedschaft in so einer Gewerkschaft ist häufig die einzige Möglichkeit, sich gegen Ausbeutung oder Lohnbetrug zu wehren. Ein Rechtsstreit kann sich nämlich schnell in eine sehr unangenehme Richtung entwickeln: Nämlich dann, wenn die Kosten explodieren. Dieser Punkt schreckt viele Azubis auch davon ab, für ihre eigenen Rechte zu kämpfen. Hier kommt die Gewerkschaft ins Spiel. Diese hilft dir dabei, deine Interessen auch vor Gericht zu vertreten.

Schüler, Praktikanten, Azubis oder auch Studenten können Mitglied einer Gewerkschaft werden. Wer Lust hat, kann sich an der Arbeit der Gewerkschaft beteiligen. Dies ist aber kein Muss. Durch Zahlung des Mitgliederbeitrages genießt du bereits alle Vorteile, die eine Gewerkschaft zu bieten hat, ohne dabei selbst aktiv werden zu müssen. Mehr als 100.000 Jugendliche und Berufsanfänger sind bereits Mitglieder in einer der zuvor genannten Gewerkschaften.

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag regelt die Bedingungen der Ausbildung. Darin steht zum Beispiel, wie hoch deine Ausbildungsvergütung ist, oder auch, welche Modalitäten erfüllt werden müssen, damit du nach der Ausbildung auch von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden kannst. Außerdem kann darin festgelegt werden, welchen Zuschlag es für Überstunden gibt, oder auch, ob und in welcher Höhe Weihnachts- oder Urlaubsgeld gezahlt wird.

Ein Tarifvertrag gilt entweder für eine ganze Branche, oder nur für einen Betrieb. Der Unterschied zwischen deinem Ausbildungsvertrag und einem Tarifvertrag ist der, dass Tarifverträge meist zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden. Achtung: Ein Tarifvertrag ersetzt nicht den Ausbildungsvertrag. Der Ausbildungsvertrag wird immer individuell mit jedem Azubi einzeln abgeschlossen, und enthält in der Regel Hinweise über einen bestehenden Tarifvertrag. Diesen kannst du dir als Azubi bei der zuständigen Gewerkschaft anschauen.

Gibt es in deinem Ausbildungsbetrieb keinen Tarifvertrag, dann kannst du dir im Internet die Tarifverträge für deine Branche anschauen. Dadurch bekommst du einen guten Durchschnittswert darüber, welche Entlohnung angemessen ist, oder welche Arbeitszeiten im Regelfall eingehalten werden sollten. Die Arbeitsbedingungen, die in anderen Unternehmen mittels Tarifvertrag geregelt sind, sollten auch für deinen Ausbildungsbetrieb einen guten Richtwert ergeben.   


Welche Versicherungen Azubis wirklich brauchen?
© Minerva Studio | shutterstock.com
Welche Versicherungen Azubis wirklich brauchen?

Mit deinem Ausbildungsvertrag in der Tasche wird es bald ernst, speziell dann, wenn du auch noch von deinen Eltern aus in deine eigene neue Wohnung ziehst. Als...

Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst
© Kamil Macniak | shutterstock.com
Die 8 besten Tipps gegen Prüfungsangst

Für viele Menschen ist der Termin einer Prüfung beinahe direkt mit einer Panikattacke verbunden. Der Gedanke, in eine Prüfungssituation zu kommen,...

WG: Tipps und Tricks für die Wohngemeinschaft!
© Monkey Business Images | shutterstock.com
WG: Tipps und Tricks für die Wohngemeinschaft!

Für viele junge Menschen heißt es nach Hotel-Mama oft – Hallo WG-Leben. Endlich auf eigenen Beinen stehen und mit anderen Azubis oder Studierenden...

Top 8 der verrücktesten Studiengänge!
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
Top 8 der verrücktesten Studiengänge!

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende. Was tun? Du möchtest die aufregende Welt der Studierenden kennenlernen? Vielleicht eine neue Stadt erobern? Die erste...

Abmahnung in der Ausbildung – Was Auszubildende Wissen müssen
© pathdoc / shutterstock.com
Abmahnung in der Ausbildung – Was Auszubildende Wissen...

Für junge Berufseinsteiger vermutlich ein Horrorszenario: Der Erhalt einer Abmahnung während der Ausbildung . Doch kein Grund zur Panik! Eine Abmahnung ist...

Die Schufa: Deine Bonitätsauskunft und Einträge
© Dean Drobot | shutterstock.com
Die Schufa: Deine Bonitätsauskunft und Einträge

Mit der Schufa-Auskunft erhältst du einen Überblick über deine persönliche Kreditwürdigkeit. Vermutlich hat die Schufa einige Angaben in...

Qualifizierungschancengesetz 2019: Was bedeutet es?
© g-stockstudio | shutterstock.com
Qualifizierungschancengesetz 2019: Was bedeutet es?

Mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz ergibt sich die Möglichkeiten zur Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen. Hintergrund ist die Entwicklung...

Vom Azubi zum Studi? Die wichtigsten Infos zum Studieren nach der Ausbildung
© ESB Professional / shutterstock.com
Vom Azubi zum Studi? Die wichtigsten Infos zum Studieren...

Du hast die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden? Oder neigt sich deine Ausbildung erst bald dem Ende? Egal wie weit du mit deiner Berufsausbildung bist, viele...

Azubi-Stolpersteine: 7 Fehler, die du vermeiden kannst
© Luis Molinero | shutterstock.com
Typische Azubi-Fallen: 7 Anfängerfehler und wie du sie...

Stell dir vor: Es ist der dritte Tag deiner Ausbildung. Du stehst pünktlich um 8:00 Uhr auf – aber irgendwie klappt alles nicht so richtig. Der Kaffee geht...

Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.