ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die...

Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die wichtigsten Infos

Gewerkschaften und Tarifverträge für Azubis – Die wichtigsten Infos
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Inhalt:
  1. Was genau ist eine Gewerkschaft?
  2. Gewerkschaften für Auszubildende
  3. Was ist ein Tarifvertrag?

Sobald du deine Ausbildung startest und somit Einzug in das Berufsleben erhältst, musst du dich mit Arbeitnehmerrechten auseinandersetzen. Was darf dein Ausbildungsbetrieb und was nicht? Welche Rechte hast du als Azubi? Wie hoch muss deine Ausbildungsvergütung sein? Wie viele Urlaubstage stehen dir zu? Um diese und weitere Fragen kümmern sich Gewerkschaften. Sie setzen sich immer wieder für die Rechte von Arbeitnehmern ein. Faire und soziale Arbeitsbedingungen lassen sich nur erzielen, wenn man sich dafür auch aktiv einsetzt. Gut, dass es Verbände gibt, die sich für die Rechte von Azubis einsetzen. Es gibt zahlreiche Interessenvertretungen, also Gewerkschaften, denen ein Azubi beitreten kann. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Gewerkschaften und Tarifverträge wissen solltest.

Was genau ist eine Gewerkschaft?

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung, die der Vertretung von wirtschaftlichen, sozialen, oder auch kulturellen Interessen dient. In der Ausbildung haben Azubis das Recht, Mitglied einer Gewerkschaft zu werden. Wer einer Gewerkschaft beitreten möchte, muss einen Beitrag zahlen. Dieser beträgt allerdings lediglich 1% des Bruttolohnes. Mitglieder einer Gewerkschaft genießen einige Vorteile: Sie haben Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht und können sich jederzeit zu rechtlichen Themen beraten lassen.

Die Hauptaufgabe einer Gewerkschaft ist es, ihre Mitglieder zu unterstützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Auszubildender bist oder ein Manager. Jedes Gewerkschaftsmitglied hat Anspruch auf eine kostenfreie Rechtsberatung und Rechtsbeistand. Besonders bekannt sind Gewerkschaften allerdings für ihre Streikaufrufe und Tarifverhandlungen. Als Azubi wird das vielleicht alles ziemlich neu sein. Wenn du jemand bist, der gerne auf Nummer Sicher geht, dann ist eine Mitgliedschaft eigentlich grundsätzlich empfehlenswert.

Das Ziel von Gewerkschaften ist es, für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Im Klartext kann es dabei um Lohnerhöhungen gehen, um bessere Arbeitszeiten, oder auch um die Gleichstellung von Frau und Mann. Gewerkschaften setzen sich ebenfalls für die Rechte von benachteiligten Personengruppen ein. Sie kämpfen für die Rechte von Behinderten, Rentnern oder Erwerbslosen. Auch Azubis können manchmal benachteiligt werden. Damit das nicht passiert, setzen sich viele junge Auszubildende selbst in Gewerkschaften regelmäßig für die arbeitnehmerfreundlicheren Bedingungen von Auszubildenden ein.

Gewerkschaften für Auszubildende

Die bekanntesten Gewerkschaften für junge Menschen sind die DGB Jugend oder ver.di Jugend. Auch die JVA engagiert sich in diesem Bereich. Die Mitgliedschaft in so einer Gewerkschaft ist häufig die einzige Möglichkeit, sich gegen Ausbeutung oder Lohnbetrug zu wehren. Ein Rechtsstreit kann sich nämlich schnell in eine sehr unangenehme Richtung entwickeln: Nämlich dann, wenn die Kosten explodieren. Dieser Punkt schreckt viele Azubis auch davon ab, für ihre eigenen Rechte zu kämpfen. Hier kommt die Gewerkschaft ins Spiel. Diese hilft dir dabei, deine Interessen auch vor Gericht zu vertreten.

Schüler, Praktikanten, Azubis oder auch Studenten können Mitglied einer Gewerkschaft werden. Wer Lust hat, kann sich an der Arbeit der Gewerkschaft beteiligen. Dies ist aber kein Muss. Durch Zahlung des Mitgliederbeitrages genießt du bereits alle Vorteile, die eine Gewerkschaft zu bieten hat, ohne dabei selbst aktiv werden zu müssen. Mehr als 100.000 Jugendliche und Berufsanfänger sind bereits Mitglieder in einer der zuvor genannten Gewerkschaften.

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag regelt die Bedingungen der Ausbildung. Darin steht zum Beispiel, wie hoch deine Ausbildungsvergütung ist, oder auch, welche Modalitäten erfüllt werden müssen, damit du nach der Ausbildung auch von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden kannst. Außerdem kann darin festgelegt werden, welchen Zuschlag es für Überstunden gibt, oder auch, ob und in welcher Höhe Weihnachts- oder Urlaubsgeld gezahlt wird.

Ein Tarifvertrag gilt entweder für eine ganze Branche, oder nur für einen Betrieb. Der Unterschied zwischen deinem Ausbildungsvertrag und einem Tarifvertrag ist der, dass Tarifverträge meist zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden. Achtung: Ein Tarifvertrag ersetzt nicht den Ausbildungsvertrag. Der Ausbildungsvertrag wird immer individuell mit jedem Azubi einzeln abgeschlossen, und enthält in der Regel Hinweise über einen bestehenden Tarifvertrag. Diesen kannst du dir als Azubi bei der zuständigen Gewerkschaft anschauen.

Gibt es in deinem Ausbildungsbetrieb keinen Tarifvertrag, dann kannst du dir im Internet die Tarifverträge für deine Branche anschauen. Dadurch bekommst du einen guten Durchschnittswert darüber, welche Entlohnung angemessen ist, oder welche Arbeitszeiten im Regelfall eingehalten werden sollten. Die Arbeitsbedingungen, die in anderen Unternehmen mittels Tarifvertrag geregelt sind, sollten auch für deinen Ausbildungsbetrieb einen guten Richtwert ergeben.   


Der beliebteste Ausbildungsberuf: 5 Gründe für eine Ausbildung zum Kaufmann/ -frau für Büromanagement
© goodluz / shutterstock.com
Der beliebteste Ausbildungsberuf: 5 Gründe für eine...

Wusstest du, dass der Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland zählt? Dass liegt unter...

Steuererklärung lohnt sich auch für Auszubildende
© Kite_rin | shutterstock.com
Steuererklärung lohnt sich auch für Auszubildende

Mit deiner Ausbildung fing nun so richtig das Erwachsenenleben an. Du bist wahrscheinlich von daheim ausgezogen, hast nun deine eigenen Wohnung und womöglich ein...

10 Dinge, die Du bei einer Weihnachtsfeier vermeiden solltest
© Cookie Studio | shutterstock.com
10 Dinge, die Du bei einer Weihnachtsfeier vermeiden...

Das Jahresende naht, im Dezember stehen in den meisten Firmen Weihnachtsfeiern auf dem Programm. Viele Kollegen freuen sich darüber, wenn der Chef einmal im...

Ausbildung mit Behinderung – Ausbildungsberufe, Förderung und Anlaufstellen
© Syda Productions | shutterstock.com
Ausbildung mit Behinderung – Ausbildungsberufe, Förderung...

Jugendliche mit Behinderung sollen genauso in den Arbeitsmarkt integriert werden wie alle anderen Jugendlichen auch. Grundsätzlich ist Gedacht, dass Menschen mit...

Wirst auch du bald von einem Roboter ersetzt? Die Zukunft der Arbeitswelt
© alphaspirit | shutterstock.com
Wirst auch du bald von einem Roboter ersetzt? Die Zukunft...

Die Autos von Morgen benötigen keine Fahrer mehr. Das Staubsaugen und Rasenmähen kann bereits heute von sogenannten „Haushalts-Robotern“...

Umziehen für die Ausbildung? Darauf solltest du achten!
© Africa Studio | shutterstock.com
Umziehen für die Ausbildung? Darauf solltest du achten!

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz kann einen schonmal durch ganz Deutschland führen. Für die perfekte Lehrstelle nehmen viele angehende Auszubildende...

Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!
© Kite_rin | shutterstock.com
Das Ausbildungszeugnis: Das müssen Azubis wissen!

Das Ende deiner Berufsausbildung markiert den Start in einen neuen Lebensabschnitt: Du bist nun ausgelernt und kannst dich ins Berufsleben stürzen, eine...

Jugendarbeitsschutzgesetz: Minderjährige in der Arbeitswelt schützen!
© Dean Drobot | shutterstock.com
Jugendarbeitsschutzgesetz: Minderjährige in der...

Kinderarbeit: Leider in vielen Teilen der Welt noch immer ein geläufiges Phänomen. Kinder, die hierzulande spielen und ihre Kindheit genießen,...

Bachelorarbeit: So findest du ein Thema für deine Abschlussarbeit
© GaudiLab | shutterstock.com
Bachelorarbeit: So findest du ein Thema für deine...

Das Ende deines Studiums ist in Sicht und gleichzeitig steht die wohl größte Prüfung bevor – die Bachelorarbeit. Vor jeder wissenschaftlichen...

Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.