- Kennzeichen eines Post-Holiday-Syndroms
- Tipps gegen das Down nach dem Urlaub:
- Tipp 1: Du bist kein Superheld: Nutze eine Anpassungsphase
- Tipp 2: Unter der Woche aus dem Urlaub zurück
- Tipp 3: Nutze die Pausen während der Arbeit
- Tipp 4: Pendel deinen Schlafrhythmus ein: Richte dich nach deinen Arbeitszeiten
- Tipp 5: Vorsicht vor Alkohol und Koffein
- Tipp 6: Plane schöne Dinge für die ersten Tage
- Tipp 7: Koche dein Lieblingsgericht nach
- Tipp 8: Sport als Heilmittel gegen das Post-Holiday-Syndrom
- Tipp 9: Übernimm dich nicht mit Aufgaben von anderen
- Tipp 10: Sei geduldig mit dir selbst
- Tipp 11: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Für viele ist der Einstieg ins Berufsleben nach einem Urlaub alles andere als einfach; nach einigen Wochen im schönen Urlaub, sei es an der Küste in Deutschland, im schönen Italien oder einfach Balkonien zu Hause, will der Berufsalltag oft nicht so gelingen.Am Anfang des Urlaubs ist da die Euphorie, ist der letzte Urlaubstag vorbei, erinnert man sich, was einen erwartet. Die Arbeit ruft, das täglich Geschäft mit dem Geld verdienen. Tja, das kann den einen oder anderen schon mal in eine pessimistische Stimmung versetzen. Besonders, wenn es dein erster Urlaub in der Ausbildung war und der nächste Urlaub kaum absehbar ist. Aber Du bist nicht alleine, viele Menschen brauchen mehrere Anläufe bis sie wieder in die Arbeitswelt gefunden haben, es kann bis zu drei Wochen dauern, dann hat uns in der Regel der Arbeitsstress eingeholt. Aber wie ist dieses Post-Holiday-Syndrom zu verhindern? Was kannst Du tun, damit Du nach einem schönen Urlaub nicht in ein Loch voll Urlaubserinnerungen und Sehnsucht fällst?
Egal ob Du einen Kurzurlaub hattest oder eine längere Auszeit von der Arbeitswelt hattest, wenn du den Urlaub besonders genossen hast, findest Du vermutlich schwierig in den Arbeitsalltag. Vom Strand zurück an den Schreibtisch, da verfällt der ein oder andere Arbeitnehmer in einen Blues- aber gibt es denn wirklich das Post-Holiday-Syndrom?
Kennzeichen eines Post-Holiday-Syndroms
Wenn der Druck, zur Arbeit zurückzukehren, hoch ist, können wir akuten Stress entwickeln, der uns sowohl körperlich als auch emotional betrifft. Eine Person kann nach der Rückkehr nach Hause oder zu einer normalen Routine aus einem langen Urlaub leiden, besonders wenn es ein angenehmer Urlaub war. Die Länge der Reise ist generell nebensächlich, jedoch spielt es eine Rolle, wie intensiv der Urlaub genossen wurde. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub, vergleichst Du vielleicht, deine, im Vergleich zu den Urlaubsaktivitäten, langweilige und normale Lebensweise mit den Vorzügen eines Urlaubs. Das ist ein grundlegender Fehler.
Es ist einfacher, sich auf eine normale Routine einzustellen, das ist vielleicht sogar noch schwieriger, wenn Du einen längeren und besonders schönen Urlaub hattest, als ein Wochenendtrip. Nach dem Urlaub kann Blues zu Müdigkeit, Appetitlosigkeit, starken Nostalgiegefühlen und in einigen Fällen zu Depressionen führen. Reizbarkeit, Unsicherheit, Angst vor dem Verlust der Kontrolle und Unruhe, können ebenfalls die ersten Tage nach dem Urlaub aufkommen. Ein Jetlag kann den Blues nach deinem Urlaub verstärken.
Welche Ursachen kann der Blues nach dem Urlaub oder der Auszeit haben?
- Übermäßiges Essen: Während der Ferien wird bei der Mehrheit sicherlich gut gegessen, vielleicht sogar zu viel, was dazu führen kann, dass Du den ein oder andere Kilo zunimmst und dich deshalb schlechter fühlst, was dein Körperbild und dich selbst betrifft.
- Schlafmangel: Menschen im Urlaub verbringen mehr Zeit mit Feiern, Ausgehen und Treffen mit neuen Menschen. Dies bedeutet manchmal weniger Schlaf, was dazu beitragen kann, dass Du während deines Arbeitstages müde und lethargisch wirst. Um dies zu vermeiden, solltest Du versuchen im Urlaub (überwiegend) gesunde Schlafgewohnheiten beizubehalten.
- Erhöhter Alkoholkonsum: Menschen zu treffen kann auch ein Synonym für Alkoholkonsum sein. Dies kann bei der Rückkehr zur Arbeit zu Müdigkeit führen.
- Zeitänderung: Eine Zeitverschiebungen und der damit verbundene Jetlag können auch eine große Ursache für den Blues nach dem Urlaub sein. Diese beiden Faktoren sind stark mit Schlafmangel, verminderter Energie, Traurigkeit, vermindertem Interesse oder Freude an Aktivitäten verbunden.
- Mangelnde Zeit für sich selbst: Die Rückkehr zur Arbeit kann bedeuten, dass Du weniger Zeit für dich selbst hast, was zu großen Belastungen führen kann. Denk daran, dass Du auch während der Arbeit immer etwas Zeit für dich einplanst.
Tipps gegen das Down nach dem Urlaub:
Natürlich ist der anfängliche Einstieg in die Berufswelt schwierig, Du musst erstmal wieder in die Aufgaben und Tätigkeiten hinein finden und dir einen Überblick verschaffen. Es kann ein bis zwei Tage dauern, bis Du in die Arbeitsabläufe zurück gefunden hast, manchmal kann es bis zu drei Wochen dauern.
Tipp 1: Du bist kein Superheld: Nutze eine Anpassungsphase
Du bist nicht Superman, Iron Man oder Spider-Man: Und auch diese Superhelden bräuchten vielleicht eine Anpassungsphase. Deshalb solltest Du deine Rückkehr aus einer Urlaubsreise ein paar Tage vor Arbeitsbeginn einplanen und dich generell auf dein Comeback in die Arbeitswelt einstellen. So ist die Rückkehr in die Realität nicht zu abrupt. Das Setzen kleiner kurzfristiger Ziele ist ein ausgezeichnetes Mittel, um den neuen Tag mit einer positiven Einstellung zu meistern, und wird dir helfen, mit dem Gefühl der Apathie und Traurigkeit fertig zu werden.
Tipp 2: Unter der Woche aus dem Urlaub zurück
Falls es möglich ist, kann es hilfreich sein, wenn Du nicht am Montag aus dem Urlaub zurück bist, sondern vielleicht am Mittwoch. So hast Du drei Tage bist zum Wochenende und Du kannst dich Schritt für Schritt ins Arbeitsleben einfinden. Sicherlich ist dieses Vorgehen Typ abhängig, einige brauchen die fünf Tage am Stück im Ausbildungsbetrieb, damit sie in ihre Arbeit finden. Andere möchten das lieber gemütlich angehen und ziehe ein schnelles Wochenende vor. Versuch, zumindest für die ersten Tage, keine zusätzlichen Aktivitäten hinzuzufügen. Halte den Tag möglichst frei und pack ihn nicht zu.
Tipp 3: Nutze die Pausen während der Arbeit
Die Mittagspause ist eine gute Zeit, um einige angenehme Aktivitäten durchzuführen. Je nach dem, was dir gut tut; so kannst Du etwas lesen, entspannen oder dich bewegen und mit deinen Kollegen unterhalten.
Zusätzlich kannst Du die kleineren Pausen, um durchzuatmen und dir Zeit für dich zu nehmen oder kleinere Aktivitäten fortzusetzen.
Tipp 4: Pendel deinen Schlafrhythmus ein: Richte dich nach deinen Arbeitszeiten
Besonders im Urlaub kann es vorkommen, dass Du nicht so früh ins Bett gehst, wie in einer Arbeitswoche. Das ist vollkommen okay und gehört zu einem Urlaub dazu. Jedoch solltest Du versuchen, zum Ende deines Urlaubs den gewohnten Schlafrhythmus einzupendeln. Im Idealfall solltest Du etwa vier oder fünf Tage vor der Rückkehr zur Arbeit mit dem Schlafengehen und dem Aufstehen nach deinen Arbeitszeiten beginnen. Dieses Verhalten wirkt sich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit positiv auf deine Anpassungszeit aus.
Tipp 5: Vorsicht vor Alkohol und Koffein
Vermutlich ist das selbstverständlich, dass du während der Arbeit auf den Konsum von Alkohol verzichtest. Vielleicht hast Du auch die Nase voll von Cocktails und Co. Aber auch ein erhöhter Kaffeekonsum kann sich negativ auf deine Stimmung auswirken, so kann Koffein deine Stresssymptome verstärken und sich auf weitere Gefühlszustände negativ auswirken. Deshalb ist es empfehlenswert, wenn du mindestens zwei Tage vor Arbeitsbeginn deinen Alkoholkonsum einstellst oder zumindest einschränkst. Höre auf deinen Köper und reduziere dementsprechend auch koffeinhaltige Getränke.
Tipp 6: Plane schöne Dinge für die ersten Tage
Ja, wir müssen putzen, Waschmaschinen füllen und anstellen, einkaufen und 26136 andere Dinge erledigen. Da wird man nach einer erholsamen Auszeit direkt vom Alltag überrumpelt. Versuch nicht direkt am ersten Tag zu putzen und alles zu tun, das ist unmöglich. Überlade dich nicht mit Aufgaben. Stattdessen solltest Du planen und die Aufgaben auf mehrere Tage verteilen. Die ersten Tage widmest Du dich den angenehmeren Dingen, so kannst Du vielleicht ein Fotoalbum erstellen und noch ein Mal in Erinnerung an die schöne Zeit schwelgen.
Hast Du vielleicht im Urlaub ein spannendes Buch begonnen? Dann beende das doch in den ersten Tagen, am Abend nach der Arbeit. Hast Du überhaupt keine Lust auf putzen, solltest Du vielleicht versuchen, vor Reisebeginn den Haushalt zu erledigen- so können lästige Aufgaben nach dem Urlaub wegfallen.
Tipp 7: Koche dein Lieblingsgericht nach
Nahrung und Gedächtnis sind eng miteinander verbunden, weshalb zum Beispiel bestimmte Lebensmittel uns direkt in die Kindheit zurückbringen. Dasselbe könnte auch mit deinen letzten Gerichten aus der Urlaubsküche funktionieren:
Widme einen Tag oder eine Mahlzeit deinem Urlaub und zaubern dir dein Lieblingsessen. Wenn Sie zum Beispiel die Shushi aus Japan oder die handgemachten Nudeln in Italien liebten, besuch doch vielleicht einen lokalen Kochkurse, um die Kunst der Zubereitung zu Hause zu perfektionieren. Ist kochen nicht deine Leidenschaft, sondern nur das Verkosten, kannst Du lokale Restaurants mit deiner Lieblingsspeise besuchen. So holst Du etwas Urlaub in deine Heimat.
Tipp 8: Sport als Heilmittel gegen das Post-Holiday-Syndrom
Wenn du dich sportlich bestätigst, in Bewegung bleibst und trainierst; dann ist das nicht nur ein guter Ausgleich und eine nette Abwechslung zum Arbeitsalltag, sondern Du baust damit auch Stress ab. Sport fördert die Trennung von Endorphinen, die helfen, den Auswirkungen von Stress auf Ihren Körper entgegenzuwirken. Wenn wir gestresst sind, setzen wir hohe Mengen an Cortisol frei, und Endorphine sind der perfekte Verbündete. Ebenfalls ist Sport hilfreich für die Psyche, denn der Kopf wird frei und Du kannst leichter abschalten. Deine Laune sollte sich verbessern.
Tipp 9: Übernimm dich nicht mit Aufgaben von anderen
Es ist nie zu spät, um sich zu ändern, besonders wenn es zum Besseren ist. Wenn Du einen Arbeitskollegen hast, der um deine Hilfe bittet, solltest Du dieses höflich verneinen. Erkläre ihm, dass Du erst aus dem Urlaub zurück bist und dich erst in die Abläufe einfinden musst. Auch während der Ausbildung hast Du ein Recht dadrauf, wenn Du noch Aufgaben zu erledigen hast. Du passt dich wieder deinem Arbeitstempo an und das Letzte, was du jetzt brauchst, ist eine Überlastung der Arbeit, besonders wenn es nicht deine Verantwortung ist. Du solltest natürlich abwägen von wem diese Bitte kommt, handelt es sich um deinen Vorgesetzten oder einen anderen Azubi?
Tipp 10: Sei geduldig mit dir selbst
Manchmal ist es nicht einfach, sich damit abzufinden, dass etwas mit dem eigenen Körper oder der Psyche nicht stimmt. Versuch dich deshalb nicht unter Druck zu setzten, sonder lass dir Zeit und versuche die Symptome zu lindern. Die Symptome eines Post-Holiday-Syndroms dauern höchstens 10-15 Tage an, und Du wirst sehen, dass Du allmählich in deinen Normalzustand zurückkehrst. Ebenfalls können sicherlich auch andere Auslöser für ähnliche Symptome verantwortlich sein, weshalb Du bei Auffälligkeiten einen Arzt aufsuchen solltest.
Tipp 11: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Wahrscheinlich scheint es dir zunächst nicht sehr hilfreich, aber dein Urlaubs-Down kannst Du mit der Planung eines weiteren Trips bekämpfen. Hast Du deine Urlaubstage bereits aufgebraucht, musst Du dementsprechend lange auf die nächste Auszeit warten. Aber trotzdem kannst Du diese Wartezeit mit Vorfreude überbrücken, in dem Du den kommenden Urlaub planst. So blickst Du mit einem Lächeln zurück auf die vergangenen Urlaubstage und kannst mit einem neuen Lächeln dich auf das neue Urlaubsziel freuen.
Auch wenn der Urlaub vorbei ist, versuch dich damit abzufinden, dass es eine Seltenheit ist diesen Urlaubsstandart zu genießen. Du solltest versuchen dir so viel Urlaub wie möglich, nach Hause zu holen. So kannst Du dem Alltag wenigstens für ein paar Stunden entfliehen. Eine glückliche Urlaubsatmosphäre zu Hause macht es möglich. Ein heißes Bad oder eine heiße Dusche regt die natürliche Entspannung an und auch ein kurzer Spaziergang kann manchmal Wunder bewirken. Lass den Kopf nicht hängen, denn der nächste Urlaub klopft schon bald an deine Bürotür.