ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Prüfungsangst? Mit diesen 10 Tipps wirst du sie los

Prüfungsangst? Mit diesen 10 Tipps wirst du sie los

Prüfungsangst? Mit diesen 10 Tipps wirst du sie los
© Lucky Business | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Was ist Prüfungsangst?
  2. 10 Tipps um die Prüfungsangst zu besiegen
    1. Tipp 1: Gründliche Prüfungsvorbereitung
    2. Tipp 2: Mentales Training
    3. Tipp 3: Networking
    4. Tipp 4: Gesunde Ernährung
    5. Tipp 5: Entspanne dich kurz vor der Prüfung
    6. Tipp 6: Naturheilkunde
    7. Tipp 7: Setze dich nicht unter Druck
    8. Tipp 8: Lies dir alle Prüfungsaufgaben genau durch
    9. Tipp 9: Was tun bei einem Blackout?
    10. Tipp 10: Ausreichend Schlaf

Bemerkst du kurz vor Prüfungen manchmal einen erhöhten Pulsschlag und überkommt dich das Gefühl, nichts mehr von dem Gelernten zu wissen? Dann geht es dir wie dem Großteil der anderen Prüflinge im Raum. Prüfungsangst ist weit verbreitet und ein wenig Angst hilft dir sogar dabei, besser bei dem Examen abzuschneiden. Doch was sollte man tun, wenn die Angst zu groß wird und man sich gar nicht mehr auf die Prüfung selbst konzentrieren kann? Wir haben recherchiert und dir die 10 besten Tipps zusammengestellt, damit du ab nun jede Prüfung stressfrei und erfolgreich bestehst.

Was ist Prüfungsangst?

Unter Prüfungsangst versteht man die Angst, sein Wissen und Können im Rahmen einer Prüfung unter Beweis stellen zu müssen. Die Angst kann dabei unterschiedlich groß ausgeprägt sein. Ein wenig Nervosität vor einer Prüfung kann dir helfen, deine Wachsamkeit zu steigern und somit besser bei der Prüfung abzuschneiden. Wird die Angst jedoch zu groß, so wirkt sie sich meist negativ auf das Prüfungsergebnis aus. Große Prüfungsangst ist dadurch gekennzeichnet, dass Betroffene häufig schon Tage vor der Prüfung unter Schlafstörungen und Unruhe leiden. Zudem klagen Schüler und Studenten die an ausgeprägter Prüfungsangst leiden vor Prüfungen häufig über Herzrasen, Kurzatmigkeit und verschwitzten Händen.

10 Tipps um die Prüfungsangst zu besiegen

Prüfungsangst kann zum Glück sehr gut bekämpft werden. Wenn du selbst unter Prüfungsangst leidest, kannst du daher auf ein großes Repertoire an Tipps und Tricks zurückgreifen, die dir dabei helfen, deine Nerven zu beruhigen und deine Prüfungen erfolgreich zu meistern.

Tipp 1: Gründliche Prüfungsvorbereitung

Eine gute und umfassende Prüfungsvorbereitung kann dir dabei helfen, deine Angst schnell in den Griff zu bekommen. Es ist jedoch überaus wichtig, dass du zeitgerecht mit kleinen täglichen Lerneinheiten beginnst und die Lerndauer nach und nach erhöhst. Zudem kann es hilfreich sein, schon während des Studiums die Prüfungssituation so gut wie möglich nachzustellen. Benutze dazu das gleiche Papier und den gleichen Stift, den du auch während der Prüfung verwendest. Lass dich während des Lernens nicht von anderen Dingen ablenken. Je tiefer du ohne Ablenkung in das Thema eintauchen kannst, desto mehr lernt dein Gehirn und desto leichter wird es dir bei der Prüfung fallen, auch schwierige Fragen zu beantworten.

Tipp 2: Mentales Training

Sei achtsam mit deinen Gedanken und versuche negative Gedanken über die Prüfung erst gar nicht zuzulassen. Versuche, Bilder vor deinem geistigen Auge zu visualisieren, die dir zeigen, wie du die Prüfung erfolgreich geschafft hast. Ruf dir auch in Erinnerung, dass du dich sehr gut auf die Prüfung vorbereitet hast und dass du den Stoff beherrschst. In gleicher Weise kann dir auch ein Rückblick auf deine früheren Erfolge dabei helfen, mehr Selbstvertrauen aufzubauen. Kommen negative Gedanken oder Zweifel auf, dann mach dir bewusst, was du schon alles in deinem Leben erreicht hast und sei stolz auf deine Erfolge.

Tipp 3: Networking

Ein gutes Netzwerk kann dir helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern. Wende dich daher nicht nur mit konkreten Lernfragen an deine Kollegen, sondern rede mit ihnen auch über deine Angst. Studien ergaben, dass die Angst bei vielen Menschen sinkt, wenn sie sich mit anderen darüber austauschen können. Lass dich jedoch nicht von der Angst anderer anstecken, sondern nimm wahr, dass auch andere Menschen von Zeit zu Zeit Angst vor einer Prüfung haben und du daher nicht alleine bist.

Tipp 4: Gesunde Ernährung

Frisches Obst und Gemüse können dazu beitragen, dein Stresslevel zu reduzieren. Im Gegensatz dazu fördern Fertiggerichte und Snacks die viel Fett und Zucker enthalten Stress. Verzichte daher während der Prüfungszeit auf ungesunde Nahrungsmittel und decke dich mit genügend gesunden Leckereien ein.

Tipp 5: Entspanne dich kurz vor der Prüfung

Einen Tag vor der Prüfung solltest du nicht mehr lernen, sondern etwas tun, was dir Spaß macht. Je größer deine Prüfungsangst ist, desto wichtiger ist es für dich, dass du dich vor der Prüfung ablenkst. Triff dich mit Freunden oder gönne dir ein entspannendes Bad. Auch sportliche Aktivitäten oder ein langer Spaziergang können dir dabei helfen, die notwendige Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden, sodass du die Prüfung mit Bravour meisterst.

Tipp 6: Naturheilkunde

In Apotheken findest du einige pflanzliche Mittel aus der Naturheilkunde, die dir dabei helfen können, deine Prüfungsangst besser in den Griff zu bekommen. Sehr beliebte Heilmittel sind beispielsweise Schüssler Salze und Bachblüten. Zudem können auch einige Tropfen Baldrian oder ein Tee aus Johanniskraut deine Nerven beruhigen. Vermeide jedoch künstliche Aufputschmittel wie Energydrinks, Kaffee oder Kopffeintabletten. Diese Mittel bewirken das genaue Gegenteil. Ein Zuviel an Aufputschmittel steigert deine Nervosität zusätzlich und kann dazu führen, dass du negativ bei der anstehenden Prüfung abschneidest.

Tipp 7: Setze dich nicht unter Druck

Sei dir immer darüber bewusst, dass du dein Bestes gibst und dass du ein großartiger Mensch bist, ganz gleich, wie die Prüfung ausfällt. Es geht nur um eine Prüfungsnote und nicht um dein Leben. Eine negative Prüfung ist kein Weltuntergang und in den meisten Fällen ist es möglich, eine negative Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.

Tipp 8: Lies dir alle Prüfungsaufgaben genau durch

Lies dir anfangs alle Aufgaben und Fragen gründlich durch und mach dir dazu Notizen. Wenn du später auf die Aufgabe zurückkommst, musst du so nicht von vorne beginnen. Starte zudem mit der Frage, die du am einfachsten beantworten kannst. Wenn dir die Antwort auf eine Frage nicht sofort einfällt, atme einmal tief durch und geh zur nächsten Frage weiter.

Tipp 9: Was tun bei einem Blackout?

Wenn du plötzlich ein Brett vor dem Kopf hast und dir keine Antwort einfällt, dann beginne ganz einfach mit dem Schreiben. In den meisten Fällen führt dieses Vorgehen dazu, dass sich die Blockade löst und dir die Antworten ganz plötzlich wieder einfallen. Ruf dir auch immer wieder ins Gedächtnis, dass du dich gut vorbereitet hast und dass du die Antworten weißt. Bei einer mündlichen Prüfung kannst du zudem den Prüfer bitten, eine Frage, die du ad hoc nicht beantworten kannst, zurückzustellen.

Tipp 10: Ausreichend Schlaf

Ganz gleich, wie stressig die Prüfungszeit ist und wie wenig Zeit dir zwischen den einzelnen Prüfungsterminen bleibt, dein Schlaf sollte nicht darunter leiden. Dein Gehirn benötigt Schlaf, um die neuen Informationen zu verarbeiten. Wenig Schlaf kann sich zudem ungünstig auf deine Konzentrationsfähigkeit auswirken, welche wiederum dein Abschneiden bei Prüfungen stark beeinflusst.


Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder Wunschkonzert?
© Cookie Studio | shutterstock.com
Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder...

In Zukunft gehören volle Wartezimmer beim Arzt und das ewige Warten für eine Krankmeldung bei einer Erkältung wohl der Vergangenheit an. Die...

Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung abbrechen?
© Dean Drobot / shutterstock.com
Ausbildung abbrechen: Soll ich wirklich die Ausbildung...

Wenn sich die Probleme stapeln, man nicht mehr weiter weiß und eigentlich einfach nur alles hinschmeißen möchte: Dieses Gefühl kennen viele...

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
© kurhan / shutterstock.com
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Jahr für Jahr bleiben immer mehr Lehrstellen unbesetzt. Das hängt zum einen mit der rückläufigen Geburtenrate in Deutschland zusammen. Zum anderen...

Deine Rechte während der Ausbildung
© Joana Lopes / shutterstock.com
Deine Rechte während der Ausbildung

Wer bezahlt meine Arbeitskleidung? Darf ich Überstunden machen? Wie viele Urlaubstage stehen mir zu? Wer eine Ausbildung absolviert, hat viele Fragen. Es ist...

Die Top 10 Ausbildungsberufe im Jahr 2024
© My Life Graphic | shutterstock.com
Die Top 10 Ausbildungsberufe im Jahr 2024

In einer Welt, die sich durch den rasanten technologischen Fortschritt und die stetige Weiterentwicklung der Berufsfelder kontinuierlich wandelt, kommt der Ausbildung...

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe
© racorn | shutterstock.com
Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe

Wusstest du, dass mehr als ein Drittel aller Ausbildungsverträge in nur zehn Ausbildungsberufen unterzeichnet werden? Dabei gibt es eine riesengroße...

Die 8 Ausbildungsbranchen der Zukunft
© Khakimullin Aleksandr | shutterstock.com
Die 8 Ausbildungsbranchen der Zukunft

Mit der Digitalisierung und der Verlagerung von immer mehr Arbeiten und Wissen in das Internet hat sich auch die typische Ausbildung in Deutschland verändert....

Respektvoll und selbstbewusst: Kommunikationstipps für ein überzeugendes "Nein"
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
"Nein" sagen ist okay! Wir zeigen dir, wie du die...

Du kannst nicht "Nein" sagen und bist total überfordert mit deinem Terminkalender? Schluss damit! Wir zeigen dir, wie du es besser machen kannst....

Gehaltserhöhung in der Ausbildung: Ist das möglich?
© Jaaak | shutterstock.com
Gehaltserhöhung in der Ausbildung: Ist das möglich?

Schon während der Schulzeit träumen die meisten davon, endlich ihr eigenes Geld zu verdienen. Ein Leben, unabhängig von den Eltern, in den eigenen...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.