- Informieren, informieren und nochmals informieren
- Die Berufsberatung
- Die Suche nach einem Ausbildungsplatz im Internet
- Tipps für die Ausbildungsplatzsuche: Jobmessen
- Plan B: Unbesetzte Ausbildungsstellen
- Verlier nicht den Überblick!
Die Schule hast du fast geschafft. Nun möchtest du eine Ausbildung machen? Sehr gute Wahl! Das Erlernen eines Ausbildungsberufes ermöglicht dir den perfekten Einstieg in die Arbeitswelt. In deiner Ausbildung wirst du sehr viel lernen und somit zum Profi in dem Berufszweig gemacht, den du dir ausgesucht hast! Bevor die Suche nach einer Ausbildungsstelle startet, solltest du dich auf die Suche danach gut vorbereiten. Hier erfährst du, wie das geht und was du sonst noch alles bei der Lehrstellensuche beachten solltest.
Informieren, informieren und nochmals informieren
Du denkst dir jetzt bestimmt, dass man bei der Lehrstellensuche einfach loslegt und gar nichts vorbereiten muss, stimmt's? Dem ist aber nicht so! Für eine erfolgreiche Suche ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld ein wenig vorbereitest. Beginne am besten ein bis anderthalb Jahre vor deinem Schulabschluss damit, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Für einige Ausbildungsberufe endet die Bewerbungsfrist nämlich immer ein Jahr im Voraus!
Der erste Schritt ist es, dir über deine zukünftige berufliche Laufbahn Gedanken zu machen. Wie sollte dein Berufsleben aussehen? Stelle dir dazu diese Fragen:
- Welcher Beruf passt zu mir?
- Welche Möglichkeiten bieten sich mir damit?
- Kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden?
- Welche Gehaltsaussichten erwarten mich in diesem Beruf?
- Ist die Branche in die ich möchte zukunftssicher?
Diese beiden Fragen sind bei der Lehrstellensuche ebenfalls von zentraler Bedeutung:
- Welche Tätigkeiten würden mir Spaß machen?
- Wo liegen meine Stärken und Schwächen?
Informiere dich über die Ausbildungsberufe, die für dich in Frage kommen. Wichtige Infos zu den unterschiedlichsten Ausbildungsberufen findest du sowohl hier auf ausbildungsstellen.de als auch auf BERUFENET, einer Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit.
In einem nächsten Schritt solltest du ein paar Rahmenbedingungen klären:
- Wann ist der Bewerbungsschluss?
- Wann beginnt die Ausbildung?
- Welche Berufsschule würde ich besuchen?
- Welche Eigenschaften sollte ich für diesen Ausbildungsberuf mitbringen?
- Worauf kommt es in diesem Job wirklich an?
Wenn du dir beim Beantworten der Fragen nicht ganz sicher bist, dann hilft nur eins: Ein Praktikum! Mit einem Praktikum kannst du ein Unternehmen / deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenlernen. Du kannst damit schonmal in den Beruf hineinschnuppern und erfährst so aus erster Hand, ob dieser etwas für dich ist oder nicht. Ein weiterer Vorteil eines Praktikums: Du kannst einen guten Eindruck von dir hinterlassen. Wenn dich der Betrieb bereits kennt und mit deiner Leistung im Praktikum zufrieden war, hast du viel höhere Chancen, als Azubi eingestellt zu werden!
Die Berufsberatung
Der erste Schritt bei der Suche nach einer Lehrstelle sollte der Gang zur Bundesagentur für Arbeit sein. Vereinbare einfach einen Beratungstermin und lass dir beim Entdecken deiner eigenen Stärken und Schwächen helfen. Die Bundesagentur für Arbeit kann dir nämlich nicht nur bei der Lehrstellensuche helfen, sondern auch bei der Wahl eines Ausbildungsberufes. Anhand eines Gespräches versucht dein Berater oder deine Beraterin zu ermitteln, in welchem Beruf du deine Fähigkeiten und Talente am besten einsetzen könntest. Wenn du also noch ein wenig Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen einen Ausbildungsberuf gebrauchen könntest, ist dies genau die richtige Adresse für dich!
Wenn du zum Beispiel sehr gerne eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolvieren möchtest, du aber überhaupt keine Lust darauf hast, am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten, dann kann dir dein Berater in einem Gespräch alternative Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen vorstellen, die du selbst vielleicht noch gar nicht kanntest! So eine Berufsberatung ist gerade für Berufseinsteiger eine tolle Sache – Nutze diese Möglichkeit und vereinbare einen Termin bei der Berufsberatung!
Hier die bundesweite und kostenfreie Rufnummer: 0800 4 5555 00
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kannst du dich zu allen möglichen Ausbildungsberufen informieren. Trotzdem ist ein persönliches Gespräch mit einem Berater sinnvoll. Denn dieser kann dir auch nach der Entscheidung für einen Beruf dabei helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz im Internet
Früher schaute man in die Tageszeitung, wenn man sich eine Lehrstelle gesucht hat. Heute findet die Suche nach einer Ausbildungsstelle fast ausschließlich im Internet statt. Du kannst dafür allgemeine Online-Jobbörsen aufrufen. Diese beinhalten häufig alle möglichen Stellenarten, also sowohl Vollzeitstellen, Minijobs, als eben auch Ausbildungsstellen. Hier ist es allerdings ein wenig umständlich, zum Ziel zu kommen, und es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass zwischen all den Ausbildungsstellen auch Stelleninserate für Praktikanten oder für Vollzeitstellen angezeigt werden.
Viel einfacher machen es dir sogenannte Spezial-Jobbörsen, die sich nur auf eine Stellenart konzentrieren. Wie zum Beispiel ausbildungsstellen.de! Hier findest du nichts anderes als Stellenangebote für Azubis. Der Vorteil der digitalen Ausbildungsplatzsuche ist, dass du jederzeit und an jedem Ort nach freien Ausbildungsstellen schauen kannst. Im Gegenteil zur Tageszeitung findest du hier nicht nur Angebote für deinen Wohnort, sondern kannst bundesweit nach einem Ausbildungsplatz suchen, der genau zu dir passt!
Tipps für die Ausbildungsplatzsuche: Jobmessen
Jobmessen oder Lehrstellenbörsen sind eine gute Gelegenheit, um mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten. In diesem Umfeld wird es dir leichter Fallen, dich beim Unternehmen vorzustellen und einige Fragen über die Ausbildung oder das Bewerbungsverfahren zu stellen. In einer recht lockeren Atmosphäre werden hier Hände geschüttelt und erste Kontakte geknüpft. In deiner späteren Bewerbung kannst du dich auch auf das Kennenlernen während dieser Messe beziehen. Dadurch zeigst du deinem Wunschunternehmen, dass du dich bereits im Vorfeld engagiert hast und sogar schon einen ersten Kontakt zum Unternehmen gesucht hast, was natürlich sehr gut ankommt. Außerdem können dir die Mitarbeiter auf der Messe auch anvertrauen, worauf es bei der Arbeit in dem Ausbildungsbetrieb ankommt, sodass du darauf eingehen kannst um den Betrieb von dir zu überzeugen.
Plan B: Unbesetzte Ausbildungsstellen
Obwohl es in manchen Berufen viel mehr Bewerber als Ausbildungsplätze gibt, bleiben in einigen anderen Berufen Lehrstellen unbesetzt. Solltest auch du zunächst Pech haben und nicht gleich einen Ausbildungsplatz in dem Beruf ergattern können, für den du dich am meisten interessierst, dann halte nach Alternativen Ausschau! Am besten, du schaust dir von vornherein an, in welchen Berufen jedes Jahr immer wieder Stellen unbesetzt bleiben. Lege dir einen „Plan B“ bereit und überlege dir, welcher diese Berufe auch für dich in Frage kommt. Hier eine kleine Auswahl an Ausbildungsplätzen, in denen häufig auch nach Ausbildungsbeginn immer noch Ausbildungsstellen unbesetzt sind:
- Fachmann/-frau für Systemgastronomie
- Klempner/-in
- Bäcker/-in
- Fleischer/-in
- Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
- Restaurantfachmann/-frau
- Drogist/-in
Vielleicht ist einer dieser Berufe ja gar nicht so weit von dem entfernt, was du ursprünglich lernen wolltest? Wenn dein Traumberuf beispielsweise Tourismuskaufmann/-frau wäre, du aber keine Lehrstelle ergattern konntest, dann kann dich eine Ausbildung in der Gastronomie langfristig ebenfalls zum Ziel führen! Vielleicht reicht es sogar schon, eine kleine Fortbildung an die Ausbildung anzuhängen, und schon qualifizierst du dich für die Ausübung deines Traumberufes, ohne ein Jahr lang auf die nächste Bewerbungsrunde warten zu müssen! Unser Tipp für die Suche nach einem Ausbildungsplatz lautet daher: Kenne deine Ziele und wisse auch, wie du diese auf Umwegen erreichen kannst!
Verlier nicht den Überblick!
Bei der ganzen Sucherei und all den verschickten Bewerbungsunterlagen kann man schnell mal den Überblick verlieren! Notiere dir jede Firma, an die du eine Bewerbung geschickt hast! Schreibe auch dazu, für welchen Ausbildungsberuf du dich beworben hast und wann du die Bewerbung abgeschickt hast. Auf diese Weise verlierst du nie den Überblick über deine Lehrstellensuche. Ausbildungsbetriebe, die dir eine Absage geschickt haben, kannst du aus der Liste streichen.
Unternehmen, die sich auch nach ein paar Wochen noch nicht bei dir gemeldet haben, darfst du ruhig einmal kontaktieren. Erzähle dann am Telefon, dass du vor einigen Wochen eine Bewerbungsmappe an das Unternehmen geschickt hast und immer noch nichts gehört hast. Bitte freundlich darum, dir Auskunft darüber zu erteilen, wann du ungefährt mit einer Antwort auf dein Bewerbungsschreiben rechnen kannst!
Tipp: Wenn du dich telefonisch nach deinen Bewerbungsunterlagen erkundigst, dann vermeide folgenden Satz: Ich wollte nachfragen, ob meine Bewerbung angekommen ist. Diesen Satz hören die Personalarbeiter sehr oft und die Antwort lautet eigentlich immer: Ja! Dass die Post nämlich mal so eine Bewerbungsmappe „verliert“ kommt eigentlich so gut wie nie vor. Daher: Frag nicht, ob die Sachen angekommen sind, sondern lieber, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst!
Für die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz wünschen wir dir viel Erfolg!