ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Tipps für den ersten Tag in der Ausbildung

Tipps für den ersten Tag in der Ausbildung

Tipps für den ersten Tag in der Ausbildung
© Rido / shutterstock.com
Inhalt:
  1. Wie hinterlässt man einen guten ersten Eindruck als Azubi?
    1. Pünktlichkeit
    2. Kleidung
    3. Hilfsbereitschaft
    4. Höflichkeit
    5. Fragen
  2. Kleine Zusatz-Tipps für den ersten Ausbildungstag
  3. Vermeide diese Fettnäpfchen an deinem ersten Tag in der Ausbildung:

Bevor du an deinem ersten Tag als Azubi dein Frühstück auf dem Tisch ausbreitest und dir einen Kaffee aus der Küche holst, solltest du erstmal die Verhaltensregeln in deinem Betrieb beobachten. Die Tasse, die du dir geschnappt hast, gehört möglicherweise einem Kollegen? Und gefrühstückt wird nur in der Küche? Wie auch immer die Regeln in deinem Ausbildungsbetrieb sein mögen: An deinem ersten Tag kennst du diese noch nicht und solltest dich aus diesem Grund auch zurückhalten.

Beobachte einfach die Abläufe im Unternehmen. Wenn du etwas konkretes Wissen möchtest, dann frag einfach. Bevor du also dein Butterbrot auspackst, frag ganz nett ob es in Ordnung wäre, wenn du dies tust. Gleiches gilt für die Nutzung des Computers. Hier solltest du aber, vor allem zu Beginn, auf keinen Fall private Mails, etc. am Arbeitsplatz lesen und schreiben.

Wie sieht es mit der Handynutzung aus? Selbst wenn du andere Kollegen dabei siehst, wie sie ihr Handy auf dem Schreibtisch liegen haben und ab und zu drauf gucken, solltest du an deinem ersten Ausbildungstag darauf verzichten. Lass dein Handy am besten ausgeschaltet und in der Tasche. Auch wenn du nur kurz eine Nachricht schreibst, kann es sein, dass dich dein neuer Chef in genau diesem Moment sieht. Leider hinterlässt das keinen guten ersten Eindruck.

Wie hinterlässt man einen guten ersten Eindruck als Azubi?

Pünktlichkeit

Man kommt nicht drumherum: Pünktlichkeit gilt als eines der wichtigsten Kriterien für den ersten Eindruck. Wer sich bereits am ersten Tag verspätet, hinterlässt leider einen schlechten Eindruck. Da im Leben aber immer mal etwas dazwischen kommen kann, hier unsere Tipps für den ersten Ausbildungstag: Habe die Telefonnummer deines Ausbildungsbetriebes im Handy gespeichert. So kannst du bei einem Stau oder Zugausfall immer sofort anrufen und Bescheid grben. Damit es gar nicht erst soweit kommt, solltest du frühzeitig losfahren und dir einen großen Zeitpuffer einplanen.

Kleidung

Je nachdem, wo du deine Ausbildung machst, solltest du auf angemessene Kleidung und ein gepflegtes Äußeres achten. Wenn du dir, was den Dresscode in deinem Ausbildungsbetrieb angeht unsicher bist, dann kleide dich für den ersten Tag lieber ein bisschen zu schick. Achte auf saubere Schuhe und fleckenfreie Kleidung.

Hilfsbereitschaft

Hilfsbereite Menschen kommen immer gut an. Wenn du am ersten Ausbildungstag noch nicht so viel zu tun hast und deine Aufgaben schnell erledigt hast, dann frag gleich die neuen Kollegen, ob du jemandem zur Hand gehen kannst. Auch wenn du Feierabend hast und eigentlich gehen könntest, wäre es nett, die Kollegen zu fragen ob du noch etwas tun könntest bevor du gehst.

Höflichkeit

Auch wenn es viele Junge Leute in deiner Abteilung gibt, solltest du alle Mitarbeiter bei der ersten Begrüßung siezen. Erst nachdem dir ein „du“ angeboten wurde, solltest du diese Art der Anrede benutzen. Kleinigkeiten wie dem Aufhalten der Tür für Andere ist ebenfalls sehr nett und hinterlässt auf jeden Fall einen guten ersten Eindruck.

Fragen

Stelle deinem Ausbildungsleiter oder deiner Vertrauensperson viele Fragen. Wann immer du etwas nicht verstanden hast oder etwas genauer erklärt haben möchtest, kannst du dies tun. So zeigst du an deinem ersten Tag in der Ausbildung bereits deine Lernbereitschaft und Neugier.

Kleine Zusatz-Tipps für den ersten Ausbildungstag

Du wirst an deinem ersten Tag bestimmt darum gebeten, dich einmal vorzustellen. Es reicht natürlich, wenn du deinen Namen, dein Alter und deine Herkunft nennst. Noch besser kommt es allerdings an, wenn du dir vorher eine kleine Selbstpräsentation überlegt hast. Folgende Dinge kannst du erzählen:

  1. Worauf du dich bei der Ausbildung am meisten freust
  2. Welche Dinge du unbedingt lernen möchtest
  3. Was du bereits in diesem Bereich gemacht hast (Praktikum? Nebenjob?)

Weil am ersten Tag so viele neue Eindrücke und Informationen auf dich einrasseln, ist es zu empfehlen, dass du immer einen Notizblock und einen Stift dabei hast. Auf diese Art und Weise kannst du dir immer alles wichtige gleich notieren. Auch die Namen deiner neuen Kollegen kannst du dir aufschreiben.

Lerne deine neuen Kollegen kennen. Auch wenn du dir von zu Hause etwas zum Mittagessen mitgebracht hast: Gehe lieber mit den Kollegen zusammen in die Kantine. Während der Pause ist die beste Möglichkeit, diese besser kennenzulernen. Wenn du dagegen lieber alleine essen möchtest, kann das schnell distanziert wirken und mit Desinteresse gegenüber deinen Kollegen verwechselt werden. Je schneller du neue Kontakte in deinem Ausbildungsbetrieb knüpfst, desto schneller wirst du dich dort auch wohlfühlen.

Vermeide diese Fettnäpfchen an deinem ersten Tag in der Ausbildung:

  • zu spät kommen
  • mit dem Handy beschäftigen sobald du eine Aufgabe erledigt hast
  • privates surfen im Internet
  • ein klingelndes Handy
  • Fragen zur Überweisung des ersten Gehaltes
  • Fragen zum Anspruch auf Urlaub (kann alles später geregelt werden)
  • unfreundlich zu anderen zu sein
  • achte auf deine Ausdrucksweise (kein: Hi, sondern: Guten Tag)
  • achte auf eine korrekte Rechtschreibung

Wenn du diese Tipps beherzigst, kann an deinem ersten Tag in der Ausbildung nichts mehr schief gehen! Viel Erfolg beim Start ins Berufsleben!


Azubi how to: Professionelle E-Mails schreiben in der Ausbildung
© Rawpixel.com | shutterstock.com
Azubi how to: Professionelle E-Mails schreiben in der...

So gut wie jeder Azubi ist davon betroffen, doch so richtig lernen tut man es nie. Das Schreiben von professionellen E-Mails. Am Anfang diktiert noch ein Kollege, was...

7 Kriterien: So erkennst du einen guten Ausbildungsbetrieb
© ESB Professional / shutterstock.com
7 Kriterien: So erkennst du einen guten Ausbildungsbetrieb

Die Wahl des Ausbildungsplatzes beeinflusst deine gesamte berufliche Karriere. Denn mit deiner Ausbildung legst du den Grundstein für deine professionelle...

Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder Wunschkonzert?
© Cookie Studio | shutterstock.com
Krankschreibung per WhatsApp: Zukunftsmusik oder...

In Zukunft gehören volle Wartezimmer beim Arzt und das ewige Warten für eine Krankmeldung bei einer Erkältung wohl der Vergangenheit an. Die...

Produktivität statt Prokrastination: Tipps gegen Aufschieberitis!
© George Rudy | shutterstock.com
Produktivität statt Prokrastination: Tipps gegen...

Bereits in der Schulzeit, während der Ausbildung, dem Studium oder später im Job – wir alle erwischen uns immer wieder dabei, wichtige Aufgaben vor...

Respektvoll und selbstbewusst: Kommunikationstipps für ein überzeugendes "Nein"
© Roman Samborskyi | shutterstock.com
"Nein" sagen ist okay! Wir zeigen dir, wie du die...

Du kannst nicht "Nein" sagen und bist total überfordert mit deinem Terminkalender? Schluss damit! Wir zeigen dir, wie du es besser machen kannst....

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung im Berufsleben
© Aleutie | shutterstock.com
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung im...

Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung aufgrund von persönlichen Merkmalen, deiner Herkunft oder deiner Religion ist verboten. Geregelt werden diese...

Kredit in der Ausbildung: Kannst du als Azubi einen Kredit aufnehmen?
© ViDI Studio | shutterstock.com
Kredit in der Ausbildung: Kannst du als Azubi einen...

Als Azubi liegt das Geld nicht immer auf der hohen Kante, weshalb es verständlich ist, dass sich viele Auszubildende nach finanzieller Unterstützung...

10 Tipps für den richtigen Ausgleich zwischen Ausbildung und Privatleben
© TierneyMJ | shutterstock.com
10 Tipps für den richtigen Ausgleich zwischen Ausbildung...

Es ist nicht immer leicht, die Arbeit und das Privatleben unter einen Hut zu bringen - und dabei auch noch ein glückliches und stressfreies Leben zu...

Prüfungsangst? Mit diesen 10 Tipps wirst du sie los
© Lucky Business | shutterstock.com
Prüfungsangst? Mit diesen 10 Tipps wirst du sie los

Bemerkst du kurz vor Prüfungen manchmal einen erhöhten Pulsschlag und überkommt dich das Gefühl, nichts mehr von dem Gelernten zu wissen? Dann...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.