- Vermögenswirksame Leistungen: Was ist das?
- Wie bekommst du vermögenswirksame Leistungen in der Ausbildung?
- Vermögenswirksame Leistungen: Staat und Arbeitgeber sparen mit
Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen: Wer bekommt VL?Arbeitgebersparzulage: Staatliche Förderung bei VL erhaltenSparanlagen bei VL: Welche Möglichkeiten hast du?
Bausparvertrag: Gibt es für Azubis Vorteile?Wohnungsbauprämie bei BausparbeiträgenVermögenswirksame Leistungen: Mindestlaufzeit von sieben Jahren sind PflichtVL: Wie bekommst du die volle staatliche Förderung?Musst du für VL Steuern und Sozialabgaben zahlen?Vorteile vermögenswirksame Leistungen in der AusbildungFazit: Vermögenswirksame Leistungen in der AusbildungLeider gibt es viele junge Menschen, die bares Geld verschenken. Du fragst dich, warum solltest du das tun? Das Problem: Du merkst es oft leider gar nicht. Wie verschenkst du als Azubi quasi Geld? Indem du die vermögenswirksame Leistung (VL) nicht nutzt. Und mit dir lassen sich etliche junge Menschen diese Förderung entgehen.
Dabei ist insbesondere für Azubis und Berufseinsteiger diese private Vorsorge sehr interessant. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber sparen, klingt doch verlockend oder? Wie das genau funktioniert, erfährst du hier in diesem Artikel.
Vermögenswirksame Leistungen: Was ist das?
Millionen Arbeitnehmern nutzen die VL und auch in der Ausbildung kannst du diese Förderung nutzen. Mit der VL erhältst du zusätzliches Geld vom Arbeitgeber, um dir ein Vermögen aufzubauen. Diese Leistung ist eine freiwillige Zulage des Arbeitgebers, welche auf eine Sparanlage deiner Wahl gezahlt wird. Der Höchstbetrag, den dein Chef dir als VL geben kann, beträgt 40 Euro, minimal sind sechs Euro drin. Wie Hoch die VL genau wird, ist in der Regel im Arbeitsvertrag geregelt.
Aber du bekommst das Geld nicht einfach jeden Monat mit deinem regulären Lohn ausgezahlt. Du musst die VL anlegen und sparen. Unter bestimmten Voraussetzungen erhältst du auch vom Staat zum Beispiel in Form der Arbeitnehmersparzulagen weitere Unterstützung.
Wie bekommst du vermögenswirksame Leistungen in der Ausbildung?
Wende dich an deinen Ausbilder oder an das zuständige Personalbüro in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort solltest du alle nötigen Informationen erhalten. Zunächst musst du klären, ob du einen Anspruch auf VL hast.
In der Regel stehen die Chancen gut, wenn du eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitest: So darf dein maximal zu versteuerndes Einkommen nicht 17.900 € überschreiten.
Vermögenswirksame Leistungen: Staat und Arbeitgeber sparen mit
Am besten schaust du in deinen Ausbildungsvertrag, vielleicht findest du dort schon eine Regelung in Bezug auf die vermögenswirksamen Leistungen. Oft zahlen Arbeitgeber aber auch freiwillig diese Leistung, obwohl es dazu keine Regelung im Arbeitsvertrag gibt. Mit etwas Glück zahlt dir dein Ausbildungsbetrieb sogar den monatlichen Höchstbetrag von 40 Euro.
Der Betrag muss monatlich von deinem Nettogehalt auf ein separates Sparkonto überwiesen werden. Nur wenn die VL über das Gehaltskonto eingezahlt wird, kannst du von den staatlichen Arbeitnehmersparzulagen profitieren.
Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen: Wer bekommt VL?
Da es sich um einen freiwilligen Bonus des Arbeitgebers handelt, gibt es dazu keinen staatlich festgelegten Anspruch. Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen haben im Grunde alle Arbeitnehmer, Soldaten, Richter und auch Auszubildende. Teilzeitbeschäftigte erhalten die Leistung häufig nur anteilig.
Oft ist es so, dass neue Mitarbeiter erst nach Ablauf der Probezeit einen Anspruch auf VL haben. Als freier Mitarbeiter, Selbständiger oder Rentner besteht kein Anspruch.
Arbeitgebersparzulage: Staatliche Förderung bei VL erhalten
Bei der Arbeitgebersparzulage handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung des Staates für Geringverdiener zum Vermögensaufbau.
Damit du diese Förderung erhältst, darfst du nicht vergessen, diese am Ende des Jahres zu beantragen. Dazu musst du einfach deiner Einkommensteuererklärung die Anlage VL beifügen, du kannst diesen Antrag sogar vier Jahre rückwirkend stellen. Wende dich zu dem Thema doch an deinen Steuerberater oder an deinen Ausbilder.
Sparanlagen bei VL: Welche Möglichkeiten hast du?
Geh zu der Bank deines Vertrauens und lass dich in Sachen vermögenswirksame Leistungen beraten. Denn nur bei bestimmten Sparformen erhältst du die Unterstützung vom Staat mit Sparzulagen und Prämien. Lass dir ruhig mehrere Angebote machen und entscheide dich dann für eine Sparanlage, die für dich am meisten Sinn und Profit macht. Grundsätzlich hast du vier Möglichkeiten, um die VL zu nutzen.
Sparanlagen vermögenswirksame Leistungen:
- Banksparplan
- Fonssparplan
- Bausparvertrag
- Tilgung einer Baufinanzierung
Als einfachste und sicherste Variante gilt wohl der Banksparplan. Doch bei dieser Sparanlage bekommst du keine zusätzliche Förderung vom Staat. Anders sieht das bei einem Bausparvertrag aus; bei dieser Anlage erhältst du unter bestimmten Voraussetzungen am Ende des Jahres eine Arbeitnehmersparzulage, die neun Prozent der eingezahlten Summe beträgt. Der Maximalbetrag der staatlichen Förderung liegt pro Jahr bei 43 Euro.
Bausparvertrag: Gibt es für Azubis Vorteile?
Da die Azubi-Gehälter oft unterhalb der förderfähigen Einkommensgrenze liegen (20.000 Euro für Singles, 40.000 Euro für Ehepaare) besteht generell der Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Stockst du die Sparrate aus eigener Tasche auf, kannst du sogar noch eine weitere Prämie erhalten.
Leider hat der Bausparvertrag auch einen Haken, denn bei diesem Vertrag musst du mit Abschlussgebühren rechnen. Zusätzlich musst du bereits im Vorfeld festlegen, wie viel Geld du anlegen möchtest.
Wohnungsbauprämie bei Bausparbeiträgen
Schließt du bei der Bank einen Bausparvertrag als Anlageform deiner vermögenswirksamen Leistungen ab, gibt es zusätzlich eine steuerfreie Wohnungsbauprämie vom Staat. Diese beträgt pro Jahr 8,8 Prozent der geleisteten prämienbegünstigten Einzahlungen. Es wird nur die eigene Sparleistung berücksichtigt.
Am besten lässt du dich zu den verschiedenen Sparanlage von einem Finanzberater beraten, dieser ist Experte in Sachen Sparen und Finanzen.
Vermögenswirksame Leistungen: Mindestlaufzeit von sieben Jahren sind Pflicht
Die staatliche Förderung gibt es, wenn mindestens für sechs Jahre in den Vertrag eingezahlt wird und dieser für ein Jahr ruht. Nach sieben Jahren kannst du dir frühestens die angesparte Summe plus eventuell entsprechende Sparzulagen auszahlen lassen.
Nur nach einer Laufzeit von sieben Jahren erhältst du vom Finanzamt im letzten Jahr die Arbeitnehmersparzulagen. Nach der siebenjährigen Sperrfrist erhältst du die Arbeitnehmersparzulage als steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschuss auf das Anlagekonto.
VL: Wie bekommst du die volle staatliche Förderung?
Damit du die volle Leistung vom Staat zusätzlich erhältst, muss ein bestimmter Betrag eingezahlt werden. Zahlt dir dein Ausbildungsbetrieb weniger als die maximale Zulage von 40 Euro VL, kannst du eigenständig die VL aufstocken. Dadurch sicherst du dir die staatlichen Fördermittel.
Beispiel VL aufstocken:
Zahlt dir dein Arbeitgeber 36,50 Euro VL im Monat, kannst du deinen Beitrag um 3,50 Euro erhöhen, damit du die vollen staatlichen Fördermittel am Ende des Jahres erhältst. Denn nur bei einer bestimmten Summe, besteht der vollständige Anspruch auf die Arbeitgebersparzulage vom Staat.
Erkundige dich bitte ausführlich bei dem Finanzberater und informiere dich ausreichend.
Musst du für VL Steuern und Sozialabgaben zahlen?
Grundsätzlich werden die vermögenswirksamen Leistungen auf dein Bruttogehalt angerechnet, so wird auch der übliche Satz an Sozialabgaben und Steuern gezahlt. Dadurch verringert sich auch dein Nettogehalt. Das bedeutet, dass von deinem Nettogehalt noch die Leistungen der vermögenswirksamen Leistungen abgezogen werden. Das bedeutet, dass VL nicht steuerfrei ist und Steuern sowie Sozialabgaben wie beim restlichen Lohn anfallen.
Vorteile vermögenswirksame Leistungen in der Ausbildung
Mit den vermögenswirksamen Leistungen baust du über die Jahre eine kleine Summe auf, ohne große Eigenmittel verwenden zu müssen. Im Grund hast du keine großen Abstriche zu machen und erhältst, falls du die Arbeitgebersparzulage bekommst, mehr Geld als du investierst. Dank der staatlichen Fördermittel kannst du trotz geringem Einkommen eine solide Summe ansparen, die du dir später auszahlen lassen kannst.
Weiterhin bindest du deinen Ausbildungsbetrieb an dich bzw. bindet sich dein Arbeitgeber an sich. Denn mit der Vereinbarung einer VL sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer an eine Laufzeit von mindestens sechs Jahren gebunden.
Fazit: Vermögenswirksame Leistungen in der Ausbildung
Wie du siehst, kannst du mit der VL eine nette Summe anlegen. Aber bitte bedenke, dass es eine Anlage ist, die du dir weder nach einigen Jahren noch nach der Ausbildung auszahlen lassen kannst. Du bist an eine bestimmte Laufzeit gebunden. Weiterhin solltest du dich ausreichend informieren und die Kosten bzw. Gewinne vergleichen. Es gibt unterschiedliche Sparanlagen, mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.
Deshalb lass dich bitte ausführlich zu dem Thema beraten und scheue dich nicht davor, deinen Ausbilder um Hilfe zu fragen, oder dich in einer Bank zu erkundigen.