- Wie geht es nach der Ausbildung weiter: Optionen für Auszubildende
- Die Anpassungsweiterbildung
- Die Aufstiegsweiterbildung
- Das Studium
In welchen Berufen gibt es sichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung?
Welche Ausbildungsberufe sind besonders erfolgversprechend?In welchen Branchen gibt es nach der Ausbildung die besten Verdienstmöglichkeiten?Jahr für Jahr bleiben immer mehr Lehrstellen unbesetzt. Das hängt zum einen mit der rückläufigen Geburtenrate in Deutschland zusammen. Zum anderen aber auch mit der Entscheidung vieler Schulabgänger, lieber an die Universität zu gehen. Das Studium wird der Ausbildung vorgezogen. Doch warum eigentlich? Wie sehen die Karrierechancen für Uni-Absolventen, wie für Auszubildende aus? In welchen Berufen gibt es heutzutage noch sichere Jobs und welchen Weg sollten Azubis am besten einschlagen, um einer erfolgreichen beruflichen Zukunft entgegen zu gehen?
Wie geht es nach der Ausbildung weiter: Optionen für Auszubildende
Der direkte Berufseinstieg ist die beliebteste Option für Auszubildende. Zu sehr lockt das feste Gehalt und das Gefühl nach Sicherheit. Schließlich spielt Berufserfahrung eine enorm wichtige Rolle für die Karriere. Dennoch gibt es weitaus mehr Möglichkeiten, für die sich Azubis nach bestandener Abschlussprüfung entscheiden könnten:
Die Anpassungsweiterbildung
Diese Option ist vor allem für diejenigen interessant, die in einer sich schnell entwickelnden Branche arbeiten, wie der Automobilindustrie oder in der IT. Die Weiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an die neusten Entwicklungen anzupassen.
Die Aufstiegsweiterbildung
Die Aufstiegsweiterbildung dazu da, die eigenen Karrierechancen zu verbessern. Eine Meisterprüfung ist zum Beispiel in vielen Berufen die Voraussetzung dafür, sich eines Tages Selbstständig machen zu können oder auch in einer Führungsposition zu arbeiten. Wer also eines Tages Personalverantwortung übernehmen möchte, sollte über eine Aufstiegsweiterbildung nachdenken.
Das Studium
Ebenfalls eine beliebte Option nach der Ausbildung: Die Aufnahme eines Studiums. Dies ist nicht immer direkt nach der Ausbildung möglich, denn oft setzt ein Studium zwei bis drei Jahre Berufserfahrung voraus. Doch je nach schulischer Vorbildung können Azubis auch direkt nach bestandener Abschlussprüfung an die Uni gehen. Möglich ist das aber nur, wenn der Studiengang auch etwas mit der Ausbildung zu tun hat. Wer eine Ausbildung zum Friseur absolviert, kann mit ein paar Jahren Berufserfahrung etwas wie Maskenbild studieren. Ein Jura- oder Medizinstudium ist nicht möglich. Die Wahl des Studienganges muss also inhaltlich eng mit dem Ausbildungsberuf verknüpft sein.
In welchen Berufen gibt es sichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung?
Generell kann man sagen, dass es dort die sichersten Arbeitsplätze gibt, wo der sogenannte Fachkräftemangel herrscht. In Berufen, auf denen viel zu viele Bewerber auf viel zu wenige Arbeitsstellen kommen, ist die Konkurrenz groß und damit auch die Gefahr, dass Andere den heiß begehrten Job bekommen und nicht man selbst. Natürlich heißt dass nicht, dass nicht genau du der oder diejenige sein kannst, die so einen Job ergattert! Bedenke nur, dass in Berufen mit hoher Konkurrenz das Personal auch ohne weiteres ausgetauscht werden kann.
Anders sieht es da in Berufen aus, in denen es zu wenige Arbeitnehmer gibt. Wie zum Beispiel im Metallbau. Metallbauer werden immer gebraucht, sodass du dir fast schon sicher sein kannst, dass du nach der Ausbildung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen wirst. Natürlich nur, wenn du auch ein guter Auszubildender warst! Solltest du dich gut anstellen, wirst du dich in so einer, eher unbeliebten Branche, viel eher mit einem sicheren Arbeitsplatz nach den Lehrjahren freuen können. Anders sieht es beispielsweise aus bei Azubis, die in den Medienbereich möchten, denn hier gibt es wieder ein Überangebot an Lehrlingen, dafür aber ein Mangel an Arbeitsplätzen. Hier die Berufe, in denen händeringend nach Auszubildenden gesucht wird:
- Gerüstbauer/-in
- Fleischer/-in
- Klempner/-in
- Restaurantfachmann/-frau
- Bäcker/-in
- Tierwirt/-in
- Koch/Köchin
- Gebäudereiniger/-in
Vor allem in den „klassischen Ausbildungsberufen“ mangelt es oft an qualifizierten Arbeitnehmern. Viele Schulabgänger folgen den gleichen Trends. So kommt es leider dazu, dass Angebot und Nachfrage überhaupt zueinander passen. Wer sich gezielt dort bewirbt, wo die Chancen auf einen Ausbildungs- und später auch auf einen Arbeitsplatz gut stehen, hat bereits erste wichtige Schritte für seine zukünftige Karriere an einem sicheren Arbeitsplatz gemacht.
Welche Ausbildungsberufe sind besonders erfolgversprechend?
Eine steile Karriere gelingt auch ohne Universitätsabschluss. In vielen Betrieben werden regelmäßig interne Seminare angeboten, damit die Mitarbeiter sich weiterbilden können. Damit wird diesen eine ähnlich erfolgversprechende berufliche Zukunft ermöglicht wie Absolventen einer Universität. Ebenfalls von Vorteil: Die sagenumwobene Berufserfahrung. Diesen fehlt den Studenten nämlich, wodurch diese es mit dem Berufseinstieg häufig sehr schwer haben. Am deutschen Arbeitsmarkt haben berufliche Qualifikationen einen fast ebenso hohen Stellenwert wie akademische Abschlüsse.
In diesen Bereichen gibt es jede Menge Potenzial „nach oben“. Es gibt verschiedene Spezialisierungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten, wodurch Arbeitnehmern in diesen Jobs viele Türen offen stehen. Zu den erfolgversprechenden Bereichen gehört die Medizin. Hier gibt es jede Menge Spezialisierungsmöglichkeiten, mit denen ehemalige Azubis ihr Wissen stets erweitern, und die Karriereleiter damit hinaufklettern können. Auch im juristischen Bereich empfehlenswert und durchaus möglich: Zum Beispiel die Weiterbildung vom Rechtsanwaltsfachangestellten zum geprüften Notarfachwirt. In handwerklichen Jobs ist eine Weiterbildung zum Techniker/in oder Meister/in immer eine gute Idee.
In welchen Branchen gibt es nach der Ausbildung die besten Verdienstmöglichkeiten?
Generell gilt, dass man in der Industrie in der Regel ein höheres Gehalt bekommt, als beispielsweise in der Dienstleistungsbranche oder im Handwerk. Auch Ausbildungen im öffentlichen Dienst werden gut bezahlt. Hier ein kleiner Überblick über die Berufe, in denen Azubis die besten Verdienstmöglichkeiten haben:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in
- Fluglotse/-in
- Binnenschiffer/-in
- Lacklaborant/-in
- Mechaniker/-in
- Pharmakant/-in
- Physiklaborant/-in
- Polizist/-in
- Bankkaufmann/-frau
- Fachinformatiker/-in
Bei der Wahl deines Ausbildungsberufes solltest du allerdings nicht nur das Einkommen als Entscheidungskriterium verwenden. Denn auch wenn der Verdienst wichtig für ein sorgenfreies Leben ist, so sollte doch die Tätigkeit an sich im Vordergrund stehen. Denn damit wirst du einen Großteil deiner Zeit verbringen. Also: Keine Scheu vor der Aufnahme einer Ausbildung, denn: Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten stehst du als Azubi den Studenten in Sachen Karrierechancen in nichts nach! Beginne also gleich mit der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz für dich!