ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Wirst auch du bald von einem Roboter ersetzt? Die Zukunft...

Wirst auch du bald von einem Roboter ersetzt? Die Zukunft der Arbeitswelt

Wirst auch du bald von einem Roboter ersetzt? Die Zukunft der Arbeitswelt
© alphaspirit | shutterstock.com
Inhalt:
  1. Roboter anstatt Menschen? Die Arbeitswelt verändert sich
  2. Welche Jobs sind in Zukunft in Gefahr? Die Roboter halten Einzug
    1. 1. Verkehr und Logistik
    2. 2. Büro und Verwaltung
    3. 3. Landwirtschaft
    4. 4. Industrie
    5. 5. Dienstleistungsbranche
  3. Auswirkungen moderner Technologien auf den Ausbildungsmarkt
  4. Fazit

Die Autos von Morgen benötigen keine Fahrer mehr. Das Staubsaugen und Rasenmähen kann bereits heute von sogenannten „Haushalts-Robotern“ übernommen werden. Und auch in unseren Industriebetrieben läuft schon längst vieles rein automatisiert ab. Jetzt prophezeien Forscher: Innerhalb der nächsten 10-15 Jahre werden Roboter im Einsatz sein, die die Leistungen des Menschen in so gut wie allen Bereichen übertreffen werden. Wird der Mensch langsam aber sicher durch intelligente Maschinen vom Arbeitsmarkt verdrängt? Was bedeuten solche Prognosen für deine Wahl eines Ausbildungsplatzes? Oder steckst du bereits mitten in einer Ausbildung und interessierst dich für die Veränderungen, die die Arbeitswelt in naher Zukunft durchlaufen wird? Hier gibt es die neusten Infos!

Roboter anstatt Menschen? Die Arbeitswelt verändert sich

Wir befinden uns mitten in einer neunen industriellen Revolution. Doch diesmal prognostizieren Experten keine lineare Entwicklung, sondern eine exponentielle. Bedeutet für uns: In Zukunft wird sich eine Menge ändern! Dass kann für manche gut sein, für andere aber schlecht. Denn wie immer wenn große Veränderungen bevorstehen, gibt es Gewinner und Verlierer. Als Azubi oder angehender Lehrling stehst du noch in den Startlöchern deiner Karriere. Aus diesen Grund verfügst du noch über jegliche Möglichkeit, diese in eine vielversprechende Zukunft zu lenken.

Warum brauchen wir eigentlich Roboter? Überall da, wo besonders präzise gearbeitet werden muss, macht der Einsatz von Maschinen sinn. Denn diese sind exakt und liefern immer gleichbleibend hohe Qualität. Anders als der Mensch wird ein Roboter nie müde, lässt sich ablenken oder hat nach der Mittagspause ein Konzentrationstief. Da immer mehr und immer schneller produziert werden muss, erhöht man mit dem Einsatz von Robotern die Effizienz von Arbeitsprozessen.

Welche Jobs sind in Zukunft in Gefahr? Die Roboter halten Einzug

An dieser Stelle findest du eine Übersicht unterschiedlicher Branchen. Für jede dieser Branchen gibt es Zukunftsprognosen, die Wirtschaftsexperten zusammen mit Wissenschaftlern aufgestellt haben. Diese haben wir für dich kompakt zusammengefasst:

1. Verkehr und Logistik

Schon heute laufen die Tests auf Hochtouren: Autos sollen selbstständig fahren. Dass Bedeutet, dass es sowohl Taxi-, Bus- und auch Lkw-Fahrer in Zukunft schwer haben werden. Lieferdienste setzten vermehrt auf den Einsatz von Drohnen, die uns unsere Päckchen anliefern, sodass auch im Postwesen große Veränderungen zu erwarten sind. Dass alles bedeutet nicht, dass sämtliche Jobs wegfallen werden, denn es braucht trotzdem noch den Menschen um all diese Entwicklungen zu koordinieren, zu überwachen und gegebenenfalls in Aufnahmefällen selbst aktiv zu werden. Trotzdem stehen dieser Branche große Veränderungen bevor.

2. Büro und Verwaltung

Kaufmännische Ausbildungen zählen zu den beliebtesten! Denn mit dieser kann man irgendwann mal in unterschiedlichen Berufen und Branchen arbeiten. Diese Option macht eine Lehre im Bereich Büro und Verwaltung so attraktiv. Jetzt kommt das große Aber: Beim Weltwirtschaftsforum zum Thema „Die vierte industrielle Revolution“ äußerten Experten, dass leichtere kaufmännische Tätigkeiten innerhalb der nächsten 30 Jahre Roboter erledigen werden. Denn diese werden schon bald in der Lage sein, Daten aufzunehmen, zu sortieren, und daraus die für ihre Zwecke relevanten Informationen zu ziehen. Klassische Bürotätigkeiten könnten schon bald in der Hand intelligenter Roboter sein.

3. Landwirtschaft

Technische Entwicklungen haben bisher immer dafür gesorgt, dass Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützt wurden und diese für die Arbeiter immer einfacher wurde. Doch jetzt wird eine neue Stufe des Fortschrittes erreicht, die Landwirte in Zukunft vielleicht ein wenig zu sehr entlastet. Ernteprozesse sollen voll automatisiert ablaufen. Gewächshäuser könnten bald vollkommen in der Hand von intelligenten Robotern sein. Diese „kommunizieren“ mit den Anlagen und wissen, wann diese zum Beispiel bewässert werden müssen. Noch dieses Jahr wird in Japan eine sogenannte Roboter Farm eröffnet. Dort sollen große Mengen an Kopfsalat „produziert“ werden, ganz ohne menschliche Arbeitskräfte.

4. Industrie

Große Industrie-Roboter erleichtern Arbeitnehmern in großen Produktionshallen das Leben. Sie handhaben schwere und große Werkstücke und bearbeiten diese ganz automatisch. Arbeitnehmer in der Industrie bedienen diese Maschinen mit ein paar Klicks mit der Maus. Bald sollen wir Hand in Hand mit Robotern zusammenarbeiten. Diese könnten zum Beispiel neben uns am Fließband stehen. Der Mensch wird dann dafür eingesetzt, fehlerhafte Produkte auszusortieren, während die intelligente Maschine diese weiterverarbeitet.

5. Dienstleistungsbranche

Selbstbedienungskassen schießen wie Pilze aus dem Boden, was Kassierer im Supermarkt entlastet. Auch in den Banken arbeiten immer weniger Angestellte, da der SB-Automat zusammen mit dem Online-Banking im Regelfall für die alltäglichen Finanzgeschäfte ausreicht. Nun sollen intelligente Roboter in Call Centern zum Einsatz kommen. Sobald die Spracherkennung weiterentwickelt werden kann, telefonieren wir nicht mehr mit Mitarbeitern eines Kundencenters, sondern mit Maschinen.

Auswirkungen moderner Technologien auf den Ausbildungsmarkt

Durch die Digitalisierung werden sich die Inhalte vieler Ausbildungsberufe verändern. Auch neue Ausbildungsberufe werden entstehen. Gewisse Anpassungen an die neuen Technologien gibt es bereits heute in vielen Industriebetrieben. Du brauchst dir also keinen Sorgen zu machen, dass der Ausbildungsberuf, für den du dich heute entscheidest, morgen aussterben wird. Ausbildungsbetriebe vermitteln schon heute wichtige Grundlagen, um in der modernen Jobwelt mithalten zu können.

Experten prognostizieren einen Anstieg des Informatik-Anteils in sehr vielen Ausbildungsberufen. Wer einen handwerklichen Beruf erlernen möchte, wird sich immer mehr mit dem Smart Home beschäftigen. Angehende Azubis im Einzelhandel mit dem Thema E-Commerce. Überall warten neue Herausforderungen, die du gemeinsam mit deinem Ausbildungsbetrieb angehen kannst!

Fazit

Der Fortschritt, den wir bereits heute erleben, wird sich auf die gesamte Jobwelt auswirken und keine Branche oder kein Berufsfeld unberührt lassen. Dass heißt aber nicht, dass wir irgendwann alle nichts mehr zu tun haben werden, weil Roboter für uns arbeiten. Doch es bedeutet, dass wir uns auf etwas Neues einstellen, und sehr viel dazulernen müssen. Es braucht nämlich Fachkräfte, die diese intelligenten Maschinen bedienen und überwachen können. Auch dort, wo es auf unsere Sinne ankommt, sind wir nicht durch Maschinen ersetzbar, denn bis diese hören, sehen oder fühlen können, wird noch ein wenig Zeit vergehen.

Als Digital Native wird es dir vermutlich sowieso nicht besonders schwer fallen, dich an den Einsatz und den Gebrauch immer fortschrittlicherer Technologien zu gewöhnen. In einer neuen Arbeitswelt muss jeder seine eigene Rolle erst noch finden, doch wenn wir mit den Veränderungen wachsen und uns im Bereich der modernen Technologien stets weiterbilden, sollte einer blühenden und zukunftsfähigen Karriere nichts mehr im Wege stehen!

Quellen:

techrepublic.com | Why AI could destroy more jobs than it creates, and how to safe them
cnet.com | Robots could push unemployment to 50% in 30 years, prof says
intel.de | Künstliche Intelligenz: Wie lernende Maschinen unser Leben verändern
handelsblatt.com | So verändert die Digitalisierung die Berufe


Darfst Du als Azubi Überstunden machen?
© gpointstudio | shutterstock.com
Darfst Du als Azubi Überstunden machen?

Überstunden gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag dazu. Es ist beinahe schon gang und gäbe in der Woche einige Stunden mehr zu arbeiten....

Aye Aye Captain! 5 Gründe für eine Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik
© 24Novembers / shutterstock.com
Aye Aye Captain! 5 Gründe für eine Ausbildung zur...

Riesengroße Containerschiffe haben dich schon immer begeistert? Genauso wie Waren aus fernen Ländern? Wenn dich der internationale Handel mit Gütern...

6 Tipps für den Nebenjob während der Ausbildung - Was muss ich beachten?
© wavebreakmedia / shutterstock.com
6 Tipps für den Nebenjob während der Ausbildung - Was...

Um sich einen Nebenverdienst zu sichern, jobben viele Azubis während der Ausbildung. Was viele nicht bedenken, ist, dass dieser Schritt auch schnell in die Hose...

Berufsausbildungsbeihilfe: Hast du einen Anspruch?
© stockfour | shutterstock.com
Berufsausbildungsbeihilfe: Hast du einen Anspruch?

Wer träumt nicht davon, während der Ausbildung auf eigenen Beinen zu stehen, völlig unabhängig von den Eltern. Doch leider sieht die Realität...

So wirst du zum Teamplayer
© DisobeyArt | shutterstock.com
Teamfähigkeit als Erfolgsfaktor: So wirst du zum Teamplayer!

Im Beruf wie im Privatleben, ist erfolgreiches Arbeiten im Team nur dann möglich, wenn alle Mitglieder an einem Strang ziehen. Teamfähigkeit ist ein...

Beliebte Handwerksberufe: Top Ausbildungsberufe im Handwerk!
© Gorodenkoff | shutterstock.com
Beliebte Handwerksberufe: Top Ausbildungsberufe im Handwerk!

Handwerker sind heutzutage sehr gefragt: Kunden sind auf Reparaturen, Konstruktionen und Installationen angewiesen. Immer mehr Unternehmen suchen händeringend...

Ausbildung zur Feelgood-Managerin: Die Allrounderin
© HBRH | shutterstock.com
Ausbildung zur Feelgood-Managerin: Die Allrounderin

Die Berufsbezeichnung Feelgood-Managerin ist zwar ein wenig kurios, aber nicht neu. Schon seit Jahrzehnten leisten sich erfolgreiche Unternehmen im Silicon Valley...

Rechte und Pflichten in der Ausbildung – Pflichten des Ausbilders
© Kinga / shutterstock.com
Rechte und Pflichten in der Ausbildung – Pflichten des...

Eine Ausbildung dient dem Erwerb berufsspezifischer Qualifikationen. Damit jeder Azubi die gleichen Chancen hat, eine bestmögliche Ausbildung zu genießen,...

Schule vorbei und jetzt? FSJ, Praktikum oder Work & Travel im Check
© DavideAngelini | shutterstock.com
Durchatmen nach der Schule: Deine Möglichkeiten vor...

Die Zeit zwischen Schulabschluss und dem Einstieg ins Studium oder die Ausbildung – oft als die „Zeit vor dem Ernst des Lebens“ bezeichnet –...

Infos und Tipps für Azubis
Ausbildungsstellen finden leicht gemacht!

Auf ausbildungsstellen.de findest Du täglich aktuelle Ausbildungsstellen aus Deiner Umgebung.